B2B Wirtschaft

Artikel

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

Kreative Ideen für Hamburgs neue Uferfläche St. Pauli Hafenkante

Hamburg. Am Freitag, dem 26. September 2025, startet das freiraumplanerische Werkstattverfahren zur Neugestaltung der St. Pauli Hafenkante. In einem offenen und kreativen Prozess werden in den kommenden Monaten die gesammelten Ideen der Wunschproduktion und die gewonnenen Erkenntnisse aus der letztjährigen Testphase gemeinsam mit der Öffentlichkeit, Fachleuten und drei ausgewählten Planungsteams in freiraumplanerische Entwürfe übersetzt Katharina Fegebank, Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Ein besonderer Ort verdient einen besonderen Prozess. An der St. Pauli Hafenkante bekommt der Stadtteil einen Freiraum, der nicht nur in unmittelbarer Nähe zur Elbe liegt, sondern wo das Wasser auch auf ganz besondere Art und Weise erlebbar wird. Wir entwickeln hier ein neues Stück Hamburg an der Elbe. Ein großer Dank geht an das beeindruckende Engagement aus dem Stadtteil und insbesondere an das Park Fiction Komitee, das unermüdlich die Nachbarschaft a
01.10.2025
HHLA

25 junge Frauen und Männer starten heute in Zukunftsberufe

Hamburg (em) Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat heute die neuen Auszubildenden und Studierenden in ihrer Hamburger Zentrale begrüßt. Damit bildet das Unternehmen nun insgesamt 90 Nachwuchskräfte aus. Clarissa Groß, Leiterin Personal­entwicklung: „Die HHLA bietet bedarfsgerecht Ausbildungs- und Studienplätze an, für die wir gute Zukunfts­perspektiven im Unternehmen sehen. Uns ist es wichtig, dass wir bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Kompetenzen aufbauen, die unser Unternehmen perspektivisch benötigt, um im Markt erfolgreich zu sein. Das Team der Personal­entwicklung freut sich darauf, die Auszubildenden und Studierenden auf ihrem spannenden Weg bei der HHLA zu begleiten und sie bei ihrer beruflichen Weiter­entwicklung zu unterstützen.“ Heute Morgen begann für 25 junge Menschen ein neuer Lebens­abschnitt bei der HHLA. Die sieben Frauen und 18 Männer werden in den kommenden Jahren eine praxisnahe Ausbildung in den verschiedenen Betrieb­ss
02.08.2023
Hamburg

Fischmarkt Hamburg Altona stellt Pläne für den Fischereihafen vor

Zur Sicherung der Fischerei- und Hafenwirtschaft und zur weiteren Entwicklung in der Großen Elbstraße fand am 3. Mai 2023 ein Info-Markt sowie eine öffentliche Plandiskussion in Hamburg Altona statt. Interessierte Hamburgerinnen und Hamburger sowie Anwohnende wurden von der Fischmarkt Hamburg Altona GmbH (FMH) und der Bezirks­versammlung Altona ins Altonaer Rathaus eingeladen, um die Pläne für das Areal West/Fischerei­hafen kennen­zulernen und zu zentralen Themen der Entwicklung ins Gespräch zu kommen. Rund 200 Hamburgerinnen und Hamburger kamen am Mittwoch im Kollegien­saal des Rathauses Altona zusammen, um sich mit den Plänen für den Fischerei­hafen zu beschäftigen. An fünf Themen-Tischen wurden Informationen zu den zukünftigen Nutzungen, Gebäuden und Plätzen sowie zu Mobilität und Nachhaltigkeit im Areal West angeboten. Die Teilnehmenden setzten sich im intensiven Dialog mit den Inhalten der Pläne auseinander und diskutierten in guter Atmosphäre miteinander
10.05.2023
WEP

Neu im WEP Business Park und altbekannt auf Baustellen: Teke Gerüstbau

Eigentlich sieht Ayhan Teke mit seinem Hut, seinem Drei-Tage-Bart und dem lässigen Outfit ganz in schwarz wie ein Rock-Musiker aus. Und irgendwie ist er auch ein Künstler, allerdings einer seines Faches: Er beherrscht höchst virtuos die Klaviatur des Gerüstbaus. Seit 30 Jahren schon bespielt der in Belgien aufgewachsene Sohn türkischer Eltern dieses Genre, seit 2012 als Geschäftsführer seiner eigenen Firma, der Teke Gerüstbau GmbH. Vor anderthalb Jahren zog Teke mit seinem expandierenden Betrieb von Rellingen nach Tornesch in den WEP Business Park. „Wir brauchten einfach mehr Platz, vor allem für unseren großen Lagerbestand an Gerüsten“, erzählt er, „und wir hatten Glück. Das Objekt hier war für unseren Betrieb die ideale Immobilie. Groß genug und verkehrsgünstig gelegen. Jetzt nennen wir über 2000 Quadratmeter Grundstück und ein 1200 Quadratmeter großes Betriebsgebäude für Lager und Büro unser Eigen und fühlen uns hier sehr wohl.“ Die ganze Mann
28.07.2022
Hein Hansen

Der Fisch stinkt vom Kopf

Hein Hansen schreibt, wie man auf dem Hamburger Fischmarkt schnackt. Platt und doch sehr Hintersinnig. Er stellt keine neuen Thesen auf, bringt es jedoch in seiner Schreibweise sehr auf den Punkt. Wenn der Chef nicht vorlebt was er von seinen Mitarbeitern erwartet, wird es zwangsläufig zu vielen inneren Kündigungen kommen. Er geht der Frage nach, was in vielen Unternehmen schlecht läuft. Er gibt Führungskräften einen Leitfaden an die Hand, wie sie die Innere Kündigung in ihren Unternehmen wieder rückgängig machen können. So die Ankündigung auf dem Buchdeckel. Hein Hansen vielem als Michael Ehlers bekannt, ist als Kommunikationstrainer in ganz Deutschland unterwegs. Ehlers schlüpft als Hein Hansen in die Rolle des Business Clowns und schreibt die Dinge, die er beobachtet, genauso auf. Er hat wohl nicht den Anspruch einen wissenschaftlichen Vortrag zuschreiben. Er schreibt sich von der Seele, was ihn bewegt. Grundlage seiner Recherche waren die Fischmärkte in Hambur
20.08.2015
Arno Fischbacher

Voice Sells! Die Macht der Stimme im Business

Ich beginne die Bücher ja immer mit der Buchdeckel Rückseite. Dieser Rückdeckel macht auf das vorliegende Buch besonders neugierig. „Die Wirkung unserer Stimme wird sträflich unterschätzt. Dabei geht die Stimme direkt vom Ohr ins Herz. Sie überzeugt, indem sie berührt. Sie gewinnt, in dem sie Emotionen weckt. Sie begeistert, indem sie Zuhörer und Publikum anzieht und nicht mehr loslässt. Sie verkauft, indem sie subtil die Zustimmung wachsen lässt und so den Weg zu gültigen Vereinbarungen ebnet.“ Wow, super kraftvolle Worte, die mich echt neugierig machten. Recht hat Arno Fischbacher damit. Und diese Sätze machen den Titel des Buches zahmer. Der Buchtitel ist durch die Sätze nicht mehr so reißerisch, wie er vermuten lässt. Ich dachte an unseren Hamburger Fischmarkt mit seinen Marktschreiern, wie ich den Buchtitel erstmals las. Der Titel ist sehr amerikanisch. Doch das gilt es beim Lesen zu revidieren. Arno Fischbacher inszeniert sein Buch wie ein Theaterstüc
23.10.2014
Jan H. Winter

Werden Verkäufer geboren?

Mit dem Mythos muss jetzt mal Schluss sein: Es gibt ihn nicht, den geborenen Verkäufer. Verkäufer werden gemacht! Auf dem Hamburger Fischmarkt werden Woche für Woche auf der Bühne großartige Verkäufer gemacht! Wer kennt sie nicht, die Aussage: Ich bin kein geborener Verkäufer! Großartig. Damit sollte Schluss sein, alles nur Ausreden. Schluss damit! Verkäufer werden nicht geboren, Verkäufer werden gemacht! Mit der Ausrede drücken sich viele von ihnen vor dem Thema Verkauf! Wie viele Menschen, Selbstständige legen sich den Fluch auf: Ich kann nicht verkaufen! Alles Ausreden! Fachidiot berät Kunden tot und leidet dann an Auftragsnot! Mal ganz ehrlich, so unter uns. Wer von ihnen drückt sich davor zu verkaufen. Zugegeben: „Fachidiot berät Kunden tot und leidet dann an Auftragsnot“ der Ausspruch stimmt immer. Ich erlebe Verkäufer, die es gar nicht abwarten können, dem Gegenüber zu erzählen, wie toll das Produkt ist und was es alles kann. Das lös
09.09.2014
Rüdiger Kowalke

Fisch & Kult

Der Untertitel Mein Leben Mein Restaurant Meine Gäste Meine Rezepte. Genau das fragt man sich bei der ersten Betrachtung des Buches. Was ist für ein Buch hat er geschrieben? Autobiographie, Business Ratgeber, who ist who der Hamburger Gastronomie Szene oder ein Kochbuch? Es etwas von alle Dem ist meine Antwort. Vor allem hat das Buch ganz viel mit Menschen zu tun. Menschen, das ist der Mittelpunkt des Erfolges von Rüdiger Kowalke und genau das gibt das vorliegende Buch wieder. Der Buchdeckel Rückseite sagt: „Das hier ist eine Bühne, und wir sind die Darsteller. Unsere Gäste sind unser Publikum. Um es zu begeistern, müssen wir gut sein. Jeden Tag wieder. Das erfordert Disziplin, Warmherzigkeit, viel Liebe zum Beruf und vor allem zu den Menschen“. Großartig beschrieben und genau das kommt in dem Buch vor. Worum es wirklich geht. Rüdiger Kowalke hat sich bewusst gegen die Sternegastronomie entschieden. Er hat sich für die Menschen entschieden, die sein Restaurant be
09.09.2014