Unternehmen
Neumünster
Holstenhallen Neumünster GmbH
Videos
Artikel
Regionalen Kooperation Westküste
11. Verkehrsforum Westküste am 8. Dezember
Heide. Zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur Westküste: Wie kann es gelingen, die Verkehrsinfrastrukturprojekte an der Westküste in den Bedarfsplänen des Bundes zu verankern?
Das 11. Verkehrsforum findet statt am
Montag, den 8. Dezember 2025, 17:30 Uhr bis ca. 20:00 Uhr,
im BBZ Dithmarschen, Heide (Rungholtstraße 2c)
Als Gast erwarten wird unter anderem Susanne Henckel, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein erwartet.
Das Verkehrsforum Westküste ist eine Veranstaltungsreihe der Regionalen Kooperation Westküste zu wechselnden Verkehrsthemen, die die Region bewegen. Es bietet Unternehmen sowie Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung eine Austauschplattform zu aktuellen Fragestellungen.
Bereits jetzt werden Anmeldungen entgegen genommen unter: [Anmeldeformular.](https://www.xn--rk-westkste-0hb.de/themen/projekte/verkehrsforum-westkueste/11-verkehrsforum-westkueste/
28.10.2025
Nordmetall
MINT-Frühjahrsreport - Arbeitgeber fordern MINT-Offensive
Hamburg (em) Allein 33.000 Fachkräfte fehlen im Norden: Arbeitgeber der M+E-Industrie fordern entschlossene MINT-Offensive. 33.000 Arbeitskräfte fehlen der M+E-Branche allein in den fünf norddeutschen Bundesländern, 163.000 sind es in ganz Deutschland. Das ist das nicht überraschende und alarmierende Ergebnis des heute veröffentlichten MINT-Frühjahrsreports Nationales MINT Forum: MINT-Report: MINT-Fachkräftemangel gefährdet Zukunftsprojekte.
Die M+E-Arbeitgeber im Norden fordern, dass dringend politische und gesellschaftliche Weichen für eine kraftvolle MINT-Offensive gestellt werden. Die Quantität und die Qualität des Fachkräftemangels im MINT-Bereich bremst Deutschlands Innovationskraft aus und gefährdet den Standort. In der Metall- und Elektroindustrie üben über 59 Prozent aller Beschäftigten MINT-Berufe aus. Ohne gute Rahmenb
21.05.2025
Regionale Kooperation Westküste
7. Infrastrukturforum Energieküste - nachhaltige Entwicklung der Region
Wie geht es nach der Bundestagswahl mit dem Ausbau der Stromnetze an der Energieküste und in der Nordsee weiter und was sind die nächsten Schritte, um die wirtschaftlichen Chancen der Transformation an der Energieküste zu nutzen? Diese und weitere Fragen zu Energiewende, Stromnetzausbau sowie Flächenvorsorge waren im Fokus des 7. Infrastrukturforums Energieküste. Parallel dazu fand die Energiewende-Messe StromVernetzt statt.
Mehr als 200 Personen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten am 07.05.2025 in der Alten Druckerei in Heide die künftigen Entwicklungen der Energiewende an der Westküste. Auf der Energiewende-Messe StromVernetzt des Übertragungsnetzbetreibers TenneT stellten mehrere Unternehmen und Organisation wie SH Netz, 50Hertz, Amprion und die Regionale Kooperation Westküste aus.
Annette Fröhlingsdorf vom Regionalmanagement Westküste (Projektgesellschaft Norderelbe mbH) und Uwe Mantik von der CIMA präsentierten dort den aktuell
07.05.2025
Holstenhallen Neumünster GmbH
Die 9. „OUTDOOR jagd & natur” – perfekte Einstimmung auf die bevorstehende Saison!
31.03.2025
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume
3. Forum Biodiversität des Landes Schleswig-Holstein sehr gut besucht
NEUMÜNSTER/KIEL. Bereits zum dritten Mal fand am Freitag, 28. März 2025, das vom Umweltministerium (MEKUN) in Kiel ins Leben gerufene Forum Biodiversität statt. Rund 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Naturschutz, Landwirtschaft, Kommunen, Kirche, Wirtschaft und Bildung kamen dafür aus allen Landesteilen zusammen.
Die Akteure waren bereits bei der Erstellung der als „Kurs Natur 2030“ bekannten Biodiversitätsstrategie des Landes Schleswig-Holstein beteiligt – ihre weitere Zusammenarbeit ist ein wichtiger Treiber für die Artenvielfalt in Schleswig-Holstein. Aus diesem Grund stand bei der Veranstaltung im Congress Center in Neumünster auch das Vernetzen und der Austausch zwischen den verschiedenen Bereichen im Mittelpunkt.
„Das Forum Biodiversität ist eine wichtige Plattform für das interdisziplinäre Netzwerken, um die Natur in ihrer ganzen Vielfalt in Schleswig-Holstein zu bewahren“, so Claudia Bönnighausen, Abteilungsleiterin für Naturschutz im MEKUN,
28.03.2025
NAH.SH
Zukunftsforum: „On Demand-Verkehr – Fluch oder Segen“?
Kiel - SMILE24 als Sprungbrett für intelligente Mobilitätsangebote der Zukunft – darum ging es beim Zukunftsforum des Nahverkehrsverbundes für Schleswig-Holstein (NAH.SH) am 6. März 2025 im Güterbahnhof Kiel. Unter der Fragestellung „On-Demand-Verkehr – Fluch oder Segen?“ gab es einen regen Austausch unter den Podiumsteilnehmer*innen und dem Fachpublikum. Vertreter*innen von Kommunen, aus Politik und Verwaltung, von Verkehrsunternehmen, Verbänden und Beratungsunternehmen nahmen teil.
Dr. Arne Beck, Geschäftsführer der NAH.SH, sagte in seiner Begrüßung: „Rund um die Uhr mobil ohne eigenes Auto – das ist das Mobilitätsversprechen von SMILE24. Es ist das umfangreichste ÖPNV-Projekt im ländlichen Raum geworden. Wir haben viel aus dem Projekt für das Zusammenspiel von Linien- und On Demand-Verkehr gelernt. Und wir fragen uns natürlich, wie es weitergeht: Wie kann der Nahverkehr überall im Land so gut werden? Wie können wir das gemeinsam schaffen u
10.03.2025
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Neue Spitzenwerte - Hamburgs Tourismuswirtschaft hält weiter Kurs
Hamburg (em) Hamburgs Tourismusbranche erreicht nächsten Meilenstein: Nach aktuellen Hochrechnungen erreicht Hamburg im Jahr 2024 rund 16,1 Millionen Übernachtungen. Bei Zimmerauslastung und Zimmererlösen erzielen die Hamburger Hotels nationale Spitzenwerte. Für das Jahr 2025 sorgen neue Attraktionen und abwechslungsreiche Reiseanlässe für Zuversicht.
Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard: „2024 war ein gutes Jahr für die Hamburger Tourismuswirtschaft. Dieser Wirtschaftszweig leistet damit wichtige Impulse für unsere Stadt und ist ein nennenswerter Faktor für den Wirtschaftsstandort. Die kontinuierlich hohe Nachfrage trägt zur Vielfältigkeit des Angebots in Hamburgs bei: Zahlreiche Angebote – sei es in Kultur, Gastronomie oder Attraktionen – richten sich an den Interessen von Gästen und Hamburgerinnen und Hamburger gleichermaßen aus und werden erst möglich, weil durch den Tourismus eine hohe Frequenz an Gästen gesichert ist. Hamburg vereint ein gute
19.02.2025