Artikel
Kreis Pinneberg
Zweiter Katastrophenschutz-Gipfel: Kreis, Kommunen und Hilfsorganisationen bereiten sich auf den Ernstfall vor
Kreis Pinneberg (em) Blackout, Energiemangellage, Unwetter, Sturmflut - um Szenarien wie diese bewältigen zu können, braucht es unterschiedliche Akteur*innen und Institutionen.
Im Kreis Pinneberg kamen diese jetzt zum zweiten Katastrophenschutz-Gipfel zusammen. Das Ziel: Als Netzwerk von Expert*innen und Verantwortlichen im Kreis noch besser zusammenzuarbeiten, auf den gleichen Informationsstand zu kommen und Ideen auszutauschen. Rund 80 Gäste waren auf Einladung der Kreisverwaltung in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Tornesch gekommen, darunter Vertreter*innen von Hilfsorganisationen und Energieversorgern sowie Bürgermeister*innen und Verwaltungsleitungen.
„Im Kreis Pinneberg sind wir gut aufgestellt in Sachen Bevölkerungsschutz“, sagt Landrätin Elfi Heesch. „Die Einheiten im Katastrophenschutz und die Hilfsorganisationen sind vorbereitet und ausgestattet. Das haben diese zuletzt eindrucksvoll bei der Sicherung der Ostseedeiche gezeigt. Gleichzeitig ist
22.11.2023
Handelskammer Hamburg
Städtepakt #HamburgKyiv: Erstes Projekt zur Förderung der Wirtschaftsverbindungen startet
Hamburg - 30 Kyiver Unternehmen erhalten eine Premiumplatzierung im Gesamtwert von über 100.000 Euro auf der B2B-Plattform der Hamburger Visable GmbH . Im Rahmen des Städtepakts #HamburgKyiv für Solidarität und Zukunft startet eine neue Wirtschaftsinitiative. Neben dem weiterhin wichtigen Aspekt der Solidarität in Form von Nothilfe für die Menschen in Kyiv, liegt der Fokus der neuen Initiative der Handelskammer Hamburg, der Kyiv Chamber of Commerce and Industry und des Hamburger Unternehmens Visable auf der Zukunft.
Prof. Norbert Aust, Präses der Handelskammer Hamburg, betonte zum einjährigen Bestehen des Städtepaktes, frühzeitig auch Perspektiven für langfristige Wirtschaftsbeziehungen etablieren zu wollen. „Natürlich benötigen die Menschen vor Ort auch weiterhin dringend Spenden und Hilfsgüter, momentan kann leider noch niemand sagen, wie lange der Angr
10.05.2023
EDEKA Nord
EDEKA Nord spendet 25.000 Euro an „Aktion Deutschland Hilft“ für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
Neumünster (em) Anfang Februar 2023 wurde die Grenzregion zwischen der Türkei und Syrien von mehreren heftigen Erdbeben erschüttert. Durch Direktspenden unserer Kaufleute und Mitarbeiter:innen sowie unserer Kund:innen der Bäckerei von Allwörden haben wir eine Spendensumme von 25.000 Euro erreicht. Kaufleute und Mitarbeiter:innen des Einzel- und Großhandels konnten auf ein von EDEKA Nord eingerichtetes Spendenkonto einzahlen, um so unsere Geldspende zu bündeln.
Darüber hinaus haben wir gemeinsam mit der Bäckerei von Allwörden im Zeitraum vom 18. Februar bis zum 4. März zur Spendenaktion aufgerufen: Pro verkauftes Brot flossen 20 Cent auf das eingerichtete Spendenkonto. Insgesamt kamen so 25.000 Euro zusammen. „Bestürzt haben wir auf die dramatischen Ereignisse in den Erdbebengebieten in der Türkei und in Syrien reagiert. Die notleidenden Menschen vor Ort sind nach wie vor auf humanitäre und finanzielle Hilfe angewiesen. Gemeinsam mit unseren Kolleg:innen im Ein
29.03.2023
Wirtschaftsredaktion
NOVAPOR aus Kaltenkirchen produziert Verpackungen für Corona-Impfstoffe
Kaltenkirchen (em) Das in Kaltenkirchen ansässige, familiengeführte Unternehmen NOVAPOR Hans Lau (GmbH & Co.) KG ist spezialisiert auf individuelle Verpackungslösungen und technische Polster. Jetzt ist das Unternehmen von einer Apothekergenossenschaft beauftragt worden, bis Ende April 50.000 Verpackungen für die Verteilung von Corona-Impfstoffen der Firmen AstraZeneca und Biontech/Pfizer zu produzieren. In jede Verpackung passen 18 Ampullen. Die PE-Schaumtrays dienen als Halterung in Kühlboxen und sorgen für eine sichere Impfstoffverteilung von Apotheken an Hausärzte. „Offensichtlich wurden wir dafür belohnt, dass wir bereits über die Ostertage einen Auftrag über 25.000 Impfstoff-Verpackungen in mehreren Sonderschichten termingerecht und zur vollen Zufriedenheit ausgeführt haben. In der Vergangenheit haben wir auch schon formgeschnittene Schutzpolster für Gesichtsvisiere produziert. Für Beatmungsgeräte liefern wir seit Jahren die passende Verpackung. Speziell in der
20.04.2021
Philip Keil | 11.45 - 12.15 Uhr
Die Strategien der Profi-Piloten: Spitzenleistung ohne Stress
Philip Keil ist der Pilot unter den Rednern. Seine persönliche Grenzerfahrung erlebte er im Jahr 2009: Aus einem Routineflug mit 190 Passagieren an Bord wird plötzlich ein akuter Notfall.
Dass er an diesem Tag eine Katastrophe verhindern kann, verdankt er dem „Crew Resource Management“. Diese Piloten-Tools helfen dabei, in jeder Situation souverän und zielorientiert zu handeln. Seither überträgt er diese von der NASA entwickelten Strategien auf den Berufsalltag von Führungskräften und Mitarbeitern. Denn Stress und Überforderung führen zu Tunnelblick und kapitalen Fehlern auch im Unternehmens-Cockpit.
31.10.2016
Philip Keil
Die Strategien der Profi-Piloten
Kirchheim (em/sh) Philip Keil ist erfahrener Berufspilot, professional Speaker (GSA) und Buchautor. Im Alter von 22 Jahren zählte er zu den jüngsten Verkehrspiloten Deutschlands. Er lebte und arbeitete in den USA, Großbritannien und Kanada. Sein Flugbuch liest sich beeindruckend: über 8.000 Flugstunden, tausende Starts und Landungen auf vier Kontinenten und in beinahe allen Klimazonen. 2009 verhindert Keil nur dank eines speziellen Handlungsmusters eine Katastrophe. Dieses einschneidende Erlebnis inspirierte ihn dazu, diese „Strategien der Profi-Piloten“ auch über den Tellerrand der Luftfahrt hinaus bekannt zu machen. Neben Impulsvorträgen bietet Philip Keil auch innovative Führungskräfte- Trainings im Flugsimulator an. Er ist Autor des Sachbuchs „Ready for Take off“.
Der Notfall kam sprichwörtlich aus heiterem Himmel
Es ist ein sonniger Tag im ägyptischen Badeort Hurghada, dieser 24. Februar 2009. Ich ziehe die Boeing langsam vom Asphalt der Startbahn
06.10.2016
Christian J. Fuchs
Neue Führung muss Zügel fest in die Hand nehmen
Stellvertretender MIT-Landeschef Christian J. Fuchs wünscht sich echte Häuptlinge an der CDU-Spitze
Wedel/Kiel „Nur mit Indianern kann eine Partei nichts bewegen und erst recht keine Wahlen gewinnen“, sagt Christian J. Fuchs, stellvertretender Landesvorsitzender der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung MIT in Schleswig-Holstein sowie MIT-Vorsitzender im Kreis Pinneberg. Der Mittelstandspolitiker aus Wedel sieht den Wechsel an der Spitze der Landes-CDU als Chance für seine Partei. Allerdings nur unter einer Voraussetzung: „Die neue Führung muss die Zügel fest in die Hand nehmen und die Richtung bestimmen“, so Fuchs. Er hofft, dass Daniel Günther, neuer Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion und der designierte Parteichef Ingbert Liebing die Häuptlinge sind, die die Christdemokraten wieder auf Kurs bringen und in der Öffentlichkeit als die Gesichter der Partei wahrgenommen werden.
Ihre Vorgänger Reimer Böge und Johannes Callsen haben das aus Sicht des CDU-Mittelst
14.10.2014