B2B Wirtschaft

Artikel

IHK Kiel

Wie krisenfest ist Ihr Unternehmen? Fachveranstaltung "Sicherheit in der Wirtschaft"

Elmshorn. In einer zunehmend unsicheren Welt stehen Unternehmen vor vielfältigen Herausforderungen: von Cyberangriffen über Naturkatastrophen bis hin zu geopolitischen Krisen. Wie können sich Betriebe wappnen und ihre Widerstandskraft stärken? Die IHK zu Kiel, Geschäftsstelle Elmshorn, lädt am 23. September 2025 zu einer praxisorientierten Fachveranstaltung zum Thema "Sicherheit in der Wirtschaft" ein. Expertenwissen für den Ernstfall. Von 16:00 bis 19:30 Uhr erwartet die Teilnehmer ein hochkarätiges Programm mit drei Fachvorträgen, die verschiedene Aspekte der Unternehmensresilienz beleuchten: Fregattenkapitän Frank Martin vom Bundeswehr Landeskommando Schleswig-Holstein informiert über den "Operationsplan Deutschland" und erklärt, was Unternehmen über staatliche Notfallpläne und Selbstschutzmaßnahmen wissen müssen. Sascha Brendel von der Lednerb IT-Security GmbH aus Flensburg demonstriert live, wie Cyberangriffe ablaufen. In einem sogenannten Penetrationstest zei
10.09.2025
Wirtschaftsrat der CDU e.V.

„Zivile und militärische Mobilität in Schleswig-Holstein sichern!“

Kiel Nachdem der Planfeststellungsbeschluss für den Abschnitt 3 der A20 bei Bad Segeberg vorliegt, fordert der Wirtschaftsrat Schleswig-Holstein, dass auch die Abschnitte 4 und 7 noch im Jahr 2025 folgen. „Die Finanzierung dieser für den Norden so wichtigen Verkehrsinfrastrukturen ist durch das Sondervermögen Infrastruktur des Bundes nun gesichert“, so Dr. Christian von Boetticher, Landesvorsitzender des Wirtschaftsrates in Schleswig-Holstein. Ergänzend versicherte auf einer Veranstaltung des Wirtschaftsrates Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen, die Bagger würden in Schleswig-Holstein „ohne Wenn und Aber rollen, und die Gespräche mit den Umweltverbänden laufen“. Mit Blick auf die Verteidigungsfähigkeit fordert von Boetticher darüber hinaus: „Neben der zivilen muss auch die militärische Mobilität im Land Schleswig-Holstein wiederhergestellt werden. Wegen des ausgeprägten Dual-Use-Charakters der Verkehrsinfrastruktur sollten die Mittel aus dem Sondervermögen Infrastruktur priori
07.05.2025
HPA

Flugdrohnen und Roboterhunde: Neue Arbeitsmethoden im dronePORT Hamburg

Hamburg (em) Mit dem dronePORT Hamburg am Niedernfelder Ufer 2 in Hamburg) eröffneten am 14. Juni  Hamburg Aviation, die Polizei Hamburg und die Hamburg Port Authority (HPA) gemeinsam den ersten Standort für unbemannte Luftfahrt und mobile Sensorik. Dieser ist die erste Bodeninfrastruktur dieser Art in Europa. Zur Eröffnung durchschnitten Andreas Richter, Abteilungsleiter Innovation und Cluster bei der Behörde für Wirtschaft und Innovation, Hamburgs Polizeipräsident Falk Schnabel und HPA-Geschäftsführer Jens Meier gemeinsam feierlich das rote Band. Falk Schnabel, Polizeipräsident: „Drohnen werden die Polizeiarbeit der Zukunft verändern und prägen. Als emissions- und geräuscharme Einsatzmittel sind sie schon heute bei der Suche nach vermissten Personen, der Verkehrslenkung und bei Großveranstaltungen eine wertvolle Hilfe. Mit dem dronePORT setzt Hamburg den innovativen Maßstab – auch für die Polizei." Jens Meier, CEO, Hamburg Port Authority: „Mit der Eröffnung des d
18.06.2024
Behörde für Wirtschaft und Innovation

Hamburg entwickelt Leitsystem für Drohnenverkehr

Hamburg (em) Auch für unbemannten Drohnenverkehr im Luftraum braucht es Verkehrsregeln - für diesen sogenannten U-Space wird in Hamburg nun ein Management-System entwickelt. Mit dem Verbundprojekt BLU-Space ist Hamburg europaweiter Wegbereiter für ein sicheren Drohnenverkehr im städtischen Luftraum. In Hamburg soll der EU-weit erste Erprobungsluftraum für ein vollständiges Drohnen-Verkehrsmanagement-System zu schaffen. Das Projektziel ist, die Luftverkehrsdaten erstmals unter realen Bedingungen mit Daten aus verschiedenen Quellen und Plattformen zu verknüpfen.   Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation: „Das Projekt BLU-Space bringt die entscheidenden Akteure im Bereich Drohnenkoordinierung in Hamburg zusammen. Das freut mich und zeigt uns, dass Hamburg als Pionier der Luftfahrt weiter vorangeht. Unsere Stadt bietet für das Projekt beste Voraussetzungen. Die komplexe Infrastruktur aus dichter urbaner Besiedelung, großen Hafen- und Industriegebieten
28.02.2024
Kreis Pinneberg

Zweiter Katastrophenschutz-Gipfel: Kreis, Kommunen und Hilfsorganisationen bereiten sich auf den Ernstfall vor

Kreis Pinneberg (em) Blackout, Energiemangellage, Unwetter, Sturmflut - um Szenarien wie diese bewältigen zu können, braucht es unterschiedliche Akteur*innen und Institutionen. Im Kreis Pinneberg kamen diese jetzt zum zweiten Katastrophenschutz-Gipfel zusammen. Das Ziel: Als Netzwerk von Expert*innen und Verantwortlichen im Kreis noch besser zusammenzuarbeiten, auf den gleichen Informationsstand zu kommen und Ideen auszutauschen. Rund 80 Gäste waren auf Einladung der Kreisverwaltung in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Tornesch gekommen, darunter Vertreter*innen von Hilfsorganisationen und Energieversorgern sowie Bürgermeister*innen und Verwaltungsleitungen. „Im Kreis Pinneberg sind wir gut aufgestellt in Sachen Bevölkerungsschutz“, sagt Landrätin Elfi Heesch. „Die Einheiten im Katastrophenschutz und die Hilfsorganisationen sind vorbereitet und ausgestattet. Das haben diese zuletzt eindrucksvoll bei der Sicherung der Ostseedeiche gezeigt. Gleichzeitig ist wichtig, das
22.11.2023
HHLA

HHLA Sky erhält Red Dot Award für Industriedrohne X4

Hamburg (em) HHLA Sky, ein Tochterunternehmen der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), hat den Red Dot Award für ihre „Automated First Responder Drone X4“ in der höchsten Stufe „Best of the Best“ erhalten. Gemeinsam mit einem Team der Hochschule Osnabrück und Third Element nahm HHLA Sky den Award am Montag auf der Red-Dot-Gala in Empfang. Der Red Dot Award ist nach dem German Design Award bereits der zweite Award in Folge für die X4 Drohne. Die automatisierte X4-Drohne wurde von HHLA Sky gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück und dem Unternehmen Third Element für den industriellen Einsatz entwickelt. Sie zeichnet sich durch ihre robuste Bauweise mit nur wenigen beweglichen Teilen aus, was die Fehleranfälligkeit bei Drohnenflügen deutlich senkt. Diese Eigenschaften wurden auch durch die Juroren des Red Dot Awards gewürdigt. Als weitere Produktvorteile der X4-Drohne werden neben der optimierten Flugzeit die leichte Handhabung und die schnelle Einsatzbereitschaft gelobt. Am
20.06.2023
Stadt Quickborn

Stadt und Stadtwerke unterzeichnen Wasserkonzessionsvertrag

Quickborn (em) Am 15. Mai 2023 unterzeichnen Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann und Dr. Panagiotis Memetzidis, Geschäftsführer der Stadtwerke Quickborn GmbH, einen Wasserkonzessionsvertrag und stellen die Wasserversorgung der Stadt Quickborn für weitere 30 Jahre sicher. „Die Stadt Quickborn ist dafür verantwortlich, ihre Bürgerinnen und Bürger mit Frischwasser zu versorgen“, erklärt Bürgermeister Thomas Beckmann. "Dieser Verantwortung kommen wir nach, indem wir die Konzession einem zuverlässigen Partner übertragen. Ich freue mich sehr, dass die Stadtwerke Quickborn diese Aufgabe weiterhin übernehmen und die Bürgerinnen und Bürger der Stadt ab dem 1. Januar 2025 für weitere 30 Jahre mit Wasser versorgen. Wir haben uns bewusst für die maximale Laufzeit von 30 Jahren entschieden, um maximale Sicherheit zu haben. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel.“ Der aktuelle Vertrag läuft noch bis zum 31.12.2024, danach tritt der neue Vertrag in Kraft. Stadtwerke-Geschäftsfü
16.05.2023