B2B Wirtschaft

Videos

Wirtschafts.Gespräch mit Barbara Messer

Veränderung braucht Klarheit

23.02.2025
Wirtschafts.Gespräch mit Barbara Messer

Fachkräfte gewinnen und halten

09.02.2025
Wirtschafts.Gespräch mit Barbara Messer

Challenge Intelligenz - Herausforderungen annehmen und meistern

19.01.2025

Artikel

Creditreform Hamburg

Weniger Bedarf an Zeitarbeitern – Wirtschaft unter Druck

Hamburg (em) Die Zeitarbeitsbranche ist ein wichtiger Indikator für die deutsche Konjunktur. Aktuelle Zahlen aus der Creditreform Gruppe belegen, dass die Wirtschaft auch in diesem Bereich rückläufig ist. Die Arbeitnehmerüberlassung und die Zeitarbeitsbranche sind ein wichtiger Gradmesser für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Bei Belastungsspitzen und offenen Stellen in den Unternehmen springen Zeitarbeiter in die Bresche. Auch begehrte Fachkräfte finden über die Vermittler ihren Weg in die Betriebe. Aktuelle Zahlen von Creditreform Factoring belegen allerdings, dass rezessive Tendenzen der Wirtschaft auch hier abzulesen sind. Die Entwicklung der Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland ist ein zuverlässiger Indikator: Wächst der Bedarf an Mitarbeitern, kann das ein Signal für steigende Aufträge sein. Weniger Bedarf deutet wiederum häufig auf Auftragsrückgänge hin. Aktuelle Auswertungen der Crefo Factoring Gruppe sehen vor allem eine rückläufige Entwicklung. Demna
05.02.2024
Hamburg Airport

DLR und Flughafen Hamburg präsentieren gemeinsame Wasserstoff-Roadmap

Hamburg (em) Auf dem Weg zum klimaverträglichen Fliegen: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Hamburg Airport haben heute eine Roadmap vorgestellt, die die notwendigen Schritte für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur an mittelgroßen Flughäfen beschreibt. Am Beispiel des Hamburger Flughafens werden der wachsende H2-Bedarf, die Entwicklung von Lagerkapazitäten sowie Lieferwege skizziert. Zugleich werden darin auch die Anforderungen an politische Weichenstellungen für eine Energiewende in der Luftfahrt verdeutlicht. Innovative Antriebskonzepte und nachhaltige Brennstoffe sind essenziell, um das EU-Ziel der Klimaneutralität im Luftverkehr bis 2050 zu erreichen. Insbesondere für Kurzstrecken- und Regionalflugzeuge bis hin zur Mittelstrecke wird dabei Wasserstoff als Energieträger zukünftig eine wesentliche Rolle einnehmen. Neben der Technologieentwicklung bei den Flugzeugen sind die Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur, die Anpassung der Flughafenp
22.11.2023
WEP

Energieküste - Vorreiterregion für erneuerbare Energien in Deutschland auf der Husum Wind

Kreis Pinneberg (em) Am 12. September eröffnete Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Fachmesse „Husum Wind“, deren Schirmherr er auch ist. Vier Tage lang präsentierten mehr als 600 Unternehmen aus rund 55 Ländern ihre Produkt-Innovationen und Spitzentechnologien aus dem gesamten Spektrum des wachsenden Erneuerbare-Energien-Markt. Auf 25.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche konnten sich die laut Messeangaben über 12 000 Fachbesucher aus aller Welt über die Neuheiten der Branche in den Bereichen Onshore und Offshore Wind, Grüner Wasserstoff, Sektorenkopplung, Speichertechnologien, Digitalisierung, Recycling & Repowering und der dazugehörigen Finanzwirtschaft ausführlich informieren. Die integrierte Jobbörse „WindCareer“ erfreute sich angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels und der zahlreichen Karrierechancen diesmal besonders großen Interesses. „Die Aussteller waren sehr zufrieden mit der Anzahl und Qualität der Fachbesucher“, resümierte die neue Messechefin Meike Kern
11.10.2023
Finanzministerium Monika Heinold

Verknüpfung von Energiewende und Forschung an der FH Kiel

KIEL. Auf dem Dach der Fachhochschule Kiel wird Energiewende und Forschung verknüpft: Seit Mai 2023 sind dort mit 2,20 Metern Durchmesser und 4 Metern Höhe zwei Kleinwindkraftanlagen auf dem Gebäude 13 in Betrieb. Bereits 2019 wurde die Fassade des Gebäudes energetisch saniert und Photovoltaikelemente vor der Südfassade angebracht sowie ein neuer barrierefreier Haupteingang erstellt. Darüber hinaus wurde ein Batteriespeicher angeschafft. Die Umsetzung der Baumaßnahme erfolgte durch die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH). Das Land hat für diese Maßnahmen insgesamt rund 500.000 Euro aus dem Infrastrukturmodernisierungsprogramm IMPULS in das Bauprojekt investiert. Finanzministerin Monika Heinold informierte sich am Montag vor Ort über die Anlagen und betonte: „Erneut zeigt sich, dass wir mit unserem IMPULS Programm gut aufgestellt sind. Auch in Krisenzeiten kommen wir bei Infrastrukturprojekten im Land planbar und verlässlich voran. Die Windkraft- und Solaranlagen dien
23.08.2023
Wirtschaftsjunioren Segeberg e.V.

Monatsveranstaltung bei Erler + Pless GmbH in Hamburg

Die Wirtschaftsjunioren Segeberg e.V. laden zu Ihrer Monatsveranstaltung zu Erler + Pless in Hamburg ein. Unternehmertum bedeutet stetigen Wandel, Weiterentwicklung und Anpassungsfähigkeit. Was das allerdings in der Praxis wirklich bedeutet und wie zwei junge Messerbau-Unternehmer aus Bad Bramstedt es trotz Pandemie und anhaltendem Krisenmodus geschafft haben einen Weg heraus aus dieser existenzbedrohenden Lage zu finden, darüber wollen wir mit euch ins Gespräch kommen. Wir freuen uns daher sehr über die Einladung der Brüder Simmerlein in die neuen Geschäftsräume in Hamburg. "Nach einer Führung durch den Betrieb werden wir uns bei etwas Verpflegung austauschen und netzwerken." Zur besseren Planbarkeit ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 24.04.22 notwendig! Im Unternehmen gilt 2G+. Details: Donnerstag, den 28.04.2022, um 18:00 Uhr, in den Räumen der Erler + Pless GmbH Holstenhofweg 43, 22043 Hamburg
19.04.2022