Unternehmen
Boostedt
Grümmi Lebensmittelmärkte GmbH
Neumünster
Citymanagement Neumünster GmbH
Halstenbek
Jacques’ Wein-Depot
Hamburg
Coaching Café Grauer Esel
Bergisch Gladbach
PS. Weinert Parksysteme
Schweinfurt
Domicil Seniorenpflegeheim Schweinfurt
Hamburg
weinoutlet
Videos
Artikel
Finanzbehörde Hamburg
Grünes Licht für die Entwicklung des ehemaligen ThyssenKrupp-Areals Waidmannstraße
23.10.2024
Zukunftswerkstatt Bad Segeberg
Strategien und Wegweiser durch herausfordernde Zeiten - Minister Claus Ruhe Madsen im Dialog mit Unternehmen
18.10.2023
EDEKA NORD
EDEKA Nord bilanziert Geschäftsjahr 2022
Neumünster, 15. Juni 2023. In der Zeit multipler Krisen ist die aktuelle gesamtwirtschaftliche Lage geprägt von Energiepreiserhöhungen, Material- und Lieferengpässen und Inflation. Trotz des herausfordernden Marktumfelds blickt EDEKA Nord auf ein ordentliches Geschäftsjahr 2022 zurück. Der Konzernumsatz von EDEKA Nord lag bei rund 3,73 Mrd. Euro. Die aktuellen Zahlen wurden im Rahmen der Generalversammlung der EDEKA Nord eG vorgestellt.
Eric Süllau, Vorsitzender des Aufsichtsrats, eröffnete gestern im Congress Center der Holstenhallen Neumünster die diesjährige Generalversammlung der EDEKA Nord eG. Im Anschluss präsentierte der Vorstand vor rund 100 Kaufleuten die aktuellen Zahlen des vergangenen Geschäftsjahrs. „Besonders die russische Invasion in die Ukraine hat uns und die gesamte Branche im Jahr 2022 beeinflusst. In diesem herausfordernden und preisgetriebenen Marktumfeld konnten sich unsere Kund:innen immer auf EDEKA verlassen“, erläutert Stefan Giese, Vorstand EDEKA Nord
15.06.2023
BKV-Nord e.V.
Bäckereiverbände fordern: „Keine einseitige Bevorzugung der Industrie in Sachen Energie“
Rellingen, 09.08.2022. Die Bäcker- und Konditorenvereinigung Nord (BKV) als Dachorganisation der Bäckerinnungsverbände für Schleswig-Holstein, Hamburg, Meck-lenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Bremen fordert, dass das neue EnergieKostenDämpfungsProgramm (EKDP) der Bundesregierung so ergänzt wird, dass auch Handwerksbäckereien Zuschüsse zu den stark gestiegenen Energiekosten er-halten. Wichtig ist auch, dass die Politik endlich Planungssicherheit für den Fall einer Gasknappheit schafft.
„Die Betriebe des Bäckerhandwerks sind seit Monaten einer dramatischen Kostensteigerung im Bereich der Energie-, Rohstoff- und Personalkosten ausgesetzt. Preiserhöhungen können mittlerweile kaum mehr an die Kunden weitergeben werden. Wenn diese Entwicklung, wie es derzeit aussieht, anhält oder sich weiter verschärft, sind flächendeckend eine Vielzahl der Betriebe und Arbeitsplätze in Gefahr,“ schildert BKV-Vorsitzende und Landesinnungsmeisterin für SH Maren Andresen die aktuelle Situation. In Schl
15.08.2022
Wirtschaftsjunioren
Wirtschaftsjunioren starten kreisübergreifende Ausbildungsoffensive
Junge Talente mit Betrieben von jungen Unternehmerinnen und Unternehmer vernetzen – das ist die Idee der Ausbildungsoffensive der Wirtschaftsjunioren. Die Aktion haben die Wirtschaftsjunioren Lübeck initiiert. Weitere Kreise übernehmen das Konzept, sodass Regionen von Schleswig-Holstein bis Bayern partizipieren. Die Mitgliedsunternehmen stellen mit dieser neuen Kampagne ihre spannenden Ausbildungsmöglichkeiten heraus, vermarkten freie Plätze und sprechen Schulabgänger sowie alle Ausbildungsinteressierten zielgerichtet an.
„Mit unserer Ausbildungsoffensive wollen wir einen Beitrag leisten, um die Ausbildungs- beziehungsweise Fachkräftelücke der Wirtschaft weiter zu schließen. Wir zeigen Schülerinnen und Schülern attraktive Ausbildungsstellen auf. Wichtig ist es uns, allen Interessierten eine berufliche Karriere in innovativen Unternehmen näherzubringen, ihnen einen niedrigschwelligen Kontakt zu unseren Mitgliedsbetrieben zu ermöglichen und sie bei ihrem Berufseinstieg zu unterstütz
19.07.2022
Stiftung Marktwirtschaft
Ehrbarer Staat? Deutschland weisst nur ein Fünftel seiner Schulden aus!
Die Lage der deutschen Staatsschulden hat sich vordergründig leicht verbessert, sie bewegen sich aber immer noch nahe ihres letztjährigen Rekordhochs. Die durch die Nachhaltigkeitslücke gemessene Gesamtverschuldung beläuft sich im aktuellen Update der Stiftung Marktwirtschaft auf 398,4 Prozent des BIP, was in erster Linie daran liegt, dass die Bundesregierung von deutlich steigenden Steuereinnahmen in den nächsten Jahren ausgeht. Ein echter Konsolidierungskurs auf der Ausgabenseite fehlt hingegen. Exemplarisch zeigt sich das an der Rentenerhöhung 2022, die durch diskretionäre Entscheidungen intransparent verstärkt wurde.
Die fiskalische Nachhaltigkeit der öffentlichen Haushalte hat sich im zurückliegenden Jahr geringfügig verbessert. Die Nachhaltigkeitslücke aus expliziten und impliziten Staatsschulden beläuft sich aktuell auf 398,4 Prozent des BIP. Umgerechnet in Euro beträgt der Gesamtschuldenstand des Staates damit rund
04.07.2022
Statista
Rekordsteuereinnahmen im zweiten Pandemiejahr
Der deutsche Fiskus hat im vierten Quartal abzüglich Gemeindesteuern und Zöllen etwa 218 Milliarden Euro eingenommen, eine Erhöhung von knapp 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Der Großteil davon, knapp 180 Milliarden Euro, entfielen dabei auf gemeinschaftliche Steuern wie Lohn-, Einkommens- und Umsatzsteuer. Damit handelt es sich nicht nur um das beste Quartal 2021, sondern auch um das beste seit Beginn der Pandemie, wie unsere Grafik zeigt.
Die Hauptgründe für den Anstieg der jährlichen Einnahmen dürften die Wiedereinführung des regulären Umsatzsteuersatzes, der 2020 für sechs Monate zur Entlastung aufgrund der pandemischen Lage abgesenkt worden war, sowie das Voranschreiten der Impfkampagne und die damit einhergehenden Lockerungen und verbesserte wirtschaftliche Lage gewesen sein. Ganz hat sich die Wirtschaft allerdings noch nicht vom ersten Corona-Jahr erholt: 2020 betrug der Wachstumseinbruch 4,6 Prozent, 2021 l
15.04.2022
WEP
Dem Handwerk fehlen Azubis – was tun?
Das neue Ausbildungsjahr hat im August begonnen und tausende von Ausbildungsplätzen in Schleswig-Holstein sind bisher unbesetzt geblieben, gerade auch im Handwerk. Welche Möglichkeiten haben die Betriebe, jetzt vielleicht doch noch an die gewünschten Auszubildenden heranzukommen? Fachkräfteberater Hans-Hermann Lausen von der Handwerkskammer Flensburg gibt einige Tipps. WEP REPORT: Herr Lausen, welches sind die Handwerksbereiche, die besonders vom Nachwuchsmangel betroffen sind? Lausen: Wie in den Jahren zuvor gibt es noch viele unbesetzte Ausbildungsstellen in den Bereichen Elektronik für Energie- und Gebäudetechnik, Anlagenmechanik Sanitär-Heizung-Klima - beides Bereiche, in denen weiterhin eine sehr gute Auftragslage zu verzeichnen ist - und Fachverkauf im Lebensmittelhandwerk, wie Fleischerei, aber insbesondere Bäckerei. Auch im Beruf Kraftfahrzeugmechatroniker*in gibt es noch eine hohe Anzahl von freien Stellen. Aber eigentlich sind in fast jedem Beruf noch Plätze frei, wobei Angeb
14.09.2021
Stellenangebote
Neumünster