Unternehmen
Videos
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg
Zukunftswerkstatt: Wie RPA den Arbeitsalltag verändert!
26.07.2025
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg
Zukunftswerkstatt "Erfolgreich über Generationen - einfach machen"
03.12.2024
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg
Fortsetzung folgt! Zukunftswerkstatt der WKS auf Erfolgskurs
03.06.2024
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg
Zweite Zukunftswerkstatt "Künstliche Intelligenz - Einfach machen"
07.05.2024
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg
Zukunftswerkstatt on Tour "Künstliche Intelligenz- einfach machen!"
20.03.2024
Zukunftswerkstatt | Bad Segeberg
„Unternehmen abzugeben“ – die Zweite Unternehmensnachfolge im Gespräch
04.11.2020
Artikel
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH
ZUKUNFTSWERKSTATT für Unternehmen - Generationenübergreifendes Arbeiten im Fokus
11.11.2024
IHK Lübeck
Innenstadtentwicklung: Belebung durch Nachnutzung - Nachhaltige Lösungen gegen Leerstand
Lübeck (em) Gesunde Zentren und Innenstädte zeichnen eine belebende vielfältige Nutzung aus. Die Zukunftswerkstatt IMMOBILIEN brachte am 30. April Unternehmer und Vertreter aus Verwaltung und Politik zusammen, um in der Seeloge Eutin über die Nachnutzung leergefallener Gewerbeimmobilien zu diskutieren und informieren.
Die Nachnutzung von Immobilien in integrierter Lage ist dabei ein wichtiger Baustein, um gesunde Innenstädte zu gestalten. Besonders erfolgreich sind dabei ganzheitliche Projekte, die neue Bedürfnisse der Bevölkerung adressieren. In zwei Fachvorträgen wurden die Themen Sanierungsgebiet und Schlüsselimmobilien beleuchtet und im Anschluss von zwei Nachnutzungsprojekten beispielhaft dargestellt – die Pläne des LMK in Eutin und die realisierte Nachnutzung des Medienhauses im Stappenbeck in Lauenburg.
Der Impulsvortrag „Sanierungsgebiete – ein Weg zur Transformation integrierter Lagen?“ von Jan Seeringer von der Stadtentwicklungsgesellschaft steg Hamburg gab einen
06.05.2024
Zukunftswerkstatt Bad Segeberg
Strategien und Wegweiser durch herausfordernde Zeiten - Minister Claus Ruhe Madsen im Dialog mit Unternehmen
18.10.2023
WKS
WKS macht stark für die Zukunft
Bad Segeberg (em/kv) Am 19. Juli lud die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg (WKS) zusammen mit dem Unternehmerverein Wir für Segeberg (WfS) zum zweiten Mal zur Veranstaltungssreihe „Zukunftswerkstatt Bad Segeberg“ ein. Dieses Projekt richtet sich an Unternehmen aus Bad Segeberg, um diesen bei der Weiterentwicklung zu helfen und sie für die Zukunft stark zu machen. Nachdem die erste Veranstaltung am 8. März zum Thema „Erfolgsfaktor Ausbildung“ großen Anklang fand, setzten sich Marlis Stagat von WfS und Markus Trettin von der WKS dieses Mal zum Ziel, Unternehmen für das Thema Digitalisierung zu gewinnen, Impulse zu geben und über Gefahren aufzuklären.
Die Veranstaltung unter dem Titel „Unternehmen 4.0“ lockte über 50 interessierte Teilnehmer an; wobei sich nicht nur Vertreter von Unternehmen, sondern auch einige Schüler über das Thema informieren wollten. Im Ihlsee-Restaurant hörten sich die Besucher gespannt die Vorträge zum digitalen Wandel von Heinz Roh
30.08.2017
Kreis Segeberg
Neue olympische Disziplin
Norderstedt (em) Der fünffache Energiewende Luftsalto der Berliner Politiker könnte als neue Disziplin ab 2016 olympisch werden.
„Wenn wir das jetzige Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien beibehalten, hätten wir schon bald einen Stromüberfluss, der abgeregelt werden müsste. Damit wäre niemandem gedient“, sagte Altmaier in einem FTD-Interview und forderte: „Das Ausbautempo müsse wieder den Ausbauzielen der Regierung angepasst werden“. Zuletzt hatten die zuständigen Minister den verstärkten Ausbau gefordert, da sonst die CO²-Minderungsziele nicht erreicht werden können und auch die Energiewende in Gefahr ist. Derzeit werden 25 Prozent des deutschen Strombedarfs durch Sonne, Wind und Biomassekraftwerke erzeugt.
Wer hat hier Angst vor welchen Entwicklungen? „Aber vielleicht sollten wir uns nicht mehr so sehr an der Politik orientieren und die Energiewende in den Regionen selbst in die Hand nehmen“, empfiehlt Thomas Leidreiter. Das Solarzentrum Norderstedt bietet hierzu e
17.09.2012