Unternehmen
Bad Bramstedt
Stadtwerke Bad Bramstedt GmbH
Artikel
8. Infrastrukturforum Energieküste
Neue Impulse für Wasserstoff, Netzanschlüsse und Ansiedlung für energieintensive Industrie
KIEL/HUSUM. Beim 8. Infrastrukturforum Energieküste im NordseeCongressCentrum Husum ging es um die gezielte Flächenvorsorge für die Ansiedlung energiewendeaffiner Unternehmen, den Aufbau eines Wasserstoff-Kernnetzes sowie notwendige gesetzliche Anpassungen für Netzanschlüsse an Umspannwerken. Zu diesen Themen tauschten sich 160 Fachleute aus Wirtschaft, Kommunen, Politik, Verwaltung und Forschung aus.
Staatssekretär Joschka Knuth eröffnete das Forum und zeigte auf, wie Schleswig-Holstein entlang der gesamten grünen Wertschöpfungskette zum Vorreiter der Klimaneutralität werden kann. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Nutzung grünen Stroms vor Ort und der Anschluss von energieintensiven Verbrauchern an die entstehende Netzinfrastruktur. Das Innen-, Wirtschafts- und das Umweltministerium arbeiten gemeinsam daran, Flächen strategisch bereitzustellen und die Ansiedlung von nachhaltiger Industrie und Gewerbe in der Nähe von Netzverknüpfungspunkten zu ermöglichen
20.11.2025
Stadt Quickborn
Nachhaltigkeit im Fokus: Wichtige Impulse beim 5. Quickborner Unternehmensfrühstück
18.11.2025
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH
Internationale Fachkräfte gewinnen & binden – Das Welcome Center zeigt wie es geht
Neumünster. Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen – das Welcome Center Schleswig-Holstein bietet praxisnahe Lösungen. Es begleitet Sie dabei, internationale Talente zu finden, willkommen zu heißen und nachhaltig in Unternehmen zu integrieren.
Informationsveranstaltung:
Freitag, 17. Oktober 2025
10:00 bis 11:30 Uhr
LOG-IN Gründerzentrum, Neumünster
Folgende Themen dürfen Sie erwarten:
EURES: Europäische Talente für Ihr Unternehmen — praktische Wege zur Fachkräftegewinnung von Nicole Knuth, EURES Beratung Bundesagentur für Arbeit Neumünster
Schneller einstellen: So unterstützt das Welcome Center SH bei Anfragen ausländischer Arbeitskräfte, Beschleunigtes Fachkräfteverfahren und Onboarding“ von Frederike Kaule und Berna Kilinc (Welcome Center SH)
THAMM Plus: Reguläre Arbeitsmigration zwischen Nordafrika und Europa: Chancen für Handwerk und Logistik von Lars Nielson (Welcome Center SH)
14.10.2025
Tourismusverband Hamburg
28. Tourismuspolitisches Frühstück - Ploß verspricht Entlastung für Tourismusbranche
Hamburg. Beim 28. Tourismuspolitischen Frühstück im Grand Elysee sprach Christoph Ploß über die große Bedeutung, die der Tourismus für den Wirtschaftsstandort Deutschland und gerade auch für Hamburg hat. Er kündigte eine neue nationale Tourismusstrategie an, die die Wettbewerbsfähigkeit der Branche in den Fokus nehmen und konkrete Maßnahmen für weniger Bürokratie und bessere Rahmenbedingungen enthalten wird.
Im Anschluss an seine Ausführungen stellte er sich am Mittwochmorgen den vielfältigen Fragen der rund 40 teilnehmenden Vertreter aus der Tourismuswirtschaft. „Als Bundesregierung werden wir in der ersten Hälfte des Jahres 2026 eine neue Nationale Tourismusstrategie mit konkreten Maßnahmen vorlegen, um vor allem die Wettbewerbsfähigkeit des Tourismusstandorts Deutschland zu verbessern. Die Bundesregierung wird die Visa-Vergabe für Touristen und Geschäftsreisende digitalisieren und hierfür Haushaltsmittel bereitstellen. Dann können zum Beispiel viele M
09.10.2025
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Kreative Ideen für Hamburgs neue Uferfläche St. Pauli Hafenkante
Hamburg. Am Freitag, dem 26. September 2025, startet das freiraumplanerische Werkstattverfahren zur Neugestaltung der St. Pauli Hafenkante. In einem offenen und kreativen Prozess werden in den kommenden Monaten die gesammelten Ideen der Wunschproduktion und die gewonnenen Erkenntnisse aus der letztjährigen Testphase gemeinsam mit der Öffentlichkeit, Fachleuten und drei ausgewählten Planungsteams in freiraumplanerische Entwürfe übersetzt
Katharina Fegebank, Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Ein besonderer Ort verdient einen besonderen Prozess. An der St. Pauli Hafenkante bekommt der Stadtteil einen Freiraum, der nicht nur in unmittelbarer Nähe zur Elbe liegt, sondern wo das Wasser auch auf ganz besondere Art und Weise erlebbar wird. Wir entwickeln hier ein neues Stück Hamburg an der Elbe. Ein großer Dank geht an das beeindruckende Engagement aus dem Stadtteil und insbesondere an das Park Fiction Komitee, das unermüdlich die Nachbarschaft a
01.10.2025
Stadt Elmshorn
Werbung für den Standort Elmshorn auf der Expo Real in München
Elmshorn schickt vom 6. bis 8. Oktober 2025 eine hochrangige Delegation zur Expo Real in München: Neben Oberbürgermeister Volker Hatje werden auch Baustadtrat Marius Munk und Wirtschaftsförderin Angelika von Bargen zur größten internationalen Fachmesse für Immobilien und Investitionen in Europa reisen.
„Wir wollen den dynamisch aufgestellten Standort Elmshorn mit all seinen Vorzügen präsentieren“, sagt Hatje. Als bedeutender Wirtschaftsstandort im Kreis Pinneberg ist Elmshorn Bestandteil der Unternehmens- und Fachkräfteinitiative Kreis Pinneberg Wirtschaft und tritt so auch auf der Expo Real auf. „Bei uns sind der direkte A23- und Bahn-Anschluss, die Nähe sowohl zu Hamburg als auch zur Westküste, sowie hervorragend ausgebildete Fachkräfte und natürlich ein lebenswertes Umfeld supernormal“, betont der Oberbürgermeister in Anspielung auf die Elmshorner Stadtmarke „supernormal“.
Baustadtrat Munk sieht unter anderem in den aktuellen und künftigen El
23.09.2025
Kreis Pinneberg
Kreis Pinneberg: Nachwuchskräfte entwickeln als SDG-Scouts nachhaltige Projekte
Kreis Pinneberg. Gewerbegebiete sind selten Orte vielfältiger und blühender Natur. Das Gelände rund um das Kreishaus an der Kurt-Wagener-Straße in Elmshorn macht da keine Ausnahme. Ein Insektenhotel mit Blühwiese gibt es schon, doch bei der vorhandenen Fläche muss noch mehr gehen. Das zumindest ist die Überzeugung der SDG-Scouts.
SDG steht für Sustainable Development Goals – also die 2015 von den Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung. Seit Anfang März 2025 wurden vier Nachwuchskräfte der Kreisverwaltung Pinneberg zu sogenannten SDG-Scouts ausgebildet. Ihr Auftrag: Sie sollen innerhalb der Kreisverwaltung Ansätze für nachhaltiges Handeln aufspüren. Jetzt haben die SDG-Scouts ihr Zertifikat bekommen und dürfen ein Nachhaltigkeits-Projekt umsetzen. Um Vögeln im versiegelten Gewerbegebiet Futter- und Nistmöglichkeiten anzubieten, sollen auf dem Außengelände der Kreisverwaltung Nistkästen und Futte
13.08.2025