Unternehmen
Biberach an der Riß
Bucher KG Fachgroßhandel für Haustechnik KG
Videos
Artikel
VHS Henstedt-Ulzburg
Vortrag Hajo Schumacher: „Regieren in schwierigen Zeiten“ im Bürgerhaus
Henstedt-Ulzburg (em) Am 27.11.2023, 18:00 Uhr, hält der Journalist, Bestseller-Autor und Moderator Hajo Schumacher einen lebendigen und kenntnisreichen Vortrag mit dem Titel „Deutschland im Daueralarm – Regieren in schweren Zeiten“. Angesichts dauernder Kritik an der „Ampel“, einer AFD auf dem Höhenflug und dem Gefühl, dass die Zeiten noch unsicherer geworden sind, als sie es ohnehin schon immer waren, erklärt Schumacher, nach welchen geheimen und nicht immer nachvollziehbaren Regeln Politik funktioniert.
Der von Talkshows häufig angefragte Redner Schumacher begeistert sein Publikum immer wieder mit seinem tiefgründigen Humor und seinen fachkundigen Analysen zur heutigen Medienlandschaft und wird sich auch zur Wagenknecht-Partei äußern.
Die Veranstaltung findet als Kooperation von Bürgerstiftung und VHS Henstedt-Ulzburg statt. Karten sind ab sofort für 12 € in der VHS Henstedt-Ulzburg, Hamburger Str. 24a, erhältlich. Der Einlass ist ab 17:30 Uhr.
Zu
01.11.2023
Behörde für Kultur und Medien
Eröffnung des neuen Innovationsraumes SPACE in der Hamburger Speicherstadt
Hamburg (em) Ab dem 4. September öffnen die Hamburg Kreativ Gesellschaft und ihre Initiative nextMedia.Hamburg den neuen Innovationsraum SPACE in der Hamburger Speicherstadt für Unternehmen, Start-ups und Selbstständige aus der Content- und Technologiebranche. Partner des SPACE sind der Hamburger Carlsen Verlag, die Produktionsfirma und Streamingplattform Rocket Beans, die Medienhäuser Ströer und Bauer Media, die Technologiekonzerne Google, Meta und Snap sowie die Kreativagentur Jung von Matt. Zudem sind die Vereine ARIC (Artificial Intelligence Center Hamburg) und nextReality.Hamburg als Technologiekompetenzpartner dabei.
Lösungen für relevante Zukunftsfragen
Die von der Content- und Technologiebranche erzeugten Medieninhalte wie digitale Zeitungen, Bücher, Filme, Games und Musik fördern Bildung, kulturelle Diversität und gesellschaftliche Integration. Diese Inhalte sind heute so grundlegend für unseren Alltag, dass ihre gemeinschaftliche Entwicklung im Inte
01.09.2023
Statista
Keine Perspektive? Buchhandel hat 10 Millionen Kunden verloren!
Im vergangenen Jahrzehnt hat der Buchhandel in Deutschland rund zehn Millionen Kund:innen verloren. Das geht aus vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels veröffentlichten Daten hervor. Zuletzt ging die Zahl der Buchkäufer:innen 2021 um 5,1 Prozent zurück. Der Börsenverein hebt angesichts dieser Entwicklung positive Aspekte hervor: "Diejenigen, die Bücher kauften, intensivierten aber ihre Käufe. Am deutlichsten steigerten in der Pandemiezeit die 10- bis 19-Jährigen ihre Ausgaben, nämlich um 26,9 Prozent zwischen 2019 und 2021. Außerdem ist die durchschnittliche Kaufintensität bei der jüngsten Käufer*innengruppe deutlich angestiegen von im Schnitt 6,8 Büchern im Jahr 2019 auf 8,0 Bücher 2021." Und tatsächlich sehen die Umsatzzahlen des Buchmarkts trotz Käufer:innen-Schwund eher nicht
15.09.2022
Statistisches Bundesamt
Amazon dominiert den Buchhandel - aber nicht überall !
"Mit Amazon sind Gespräche über eine Mitgliedschaft im Börsenverein des Deutschen Buchhandels eingeleitet worden", so Gerhard Beckmann vom Fachmagazin Buchmarkt. Sollte das stimmen, "würde das wohl die baldige Übernahme einer traditionsreichen deutschen Verbandspolitik zu Bedingungen der globalen Plattformindustrie bedeuten", urteilt die Welt. Der Verband dementierte umgehend in der Kommentarspalte des Buchmarkt-Artikels: "Eine Mitgliedschaft von Amazon im Börsenverein des Deutschen Buchhandels steht nicht im Raum."
Indes dominiert Amazon laut Statista Global Consumer Survey (GCS) den Buchhandel fast überall. In Deutschland gaben 62 Prozent der befragten Leser:innen an, dort in den letzten zwölf Mona
22.08.2022
Statista
Second Hand boomt: Es muss nicht immer Fast Fashion sein!
"Der Handel mit Ware aus zweiter Hand erfreut sich immer größerer Beliebtheit", scheibt internetworld.de in einem aktuellen Artikel. Gründe hierfür sind einerseits steigende Preise und Lieferengpässe, andererseits spielt nachhaltiger Konsum eine Rolle. Auch die Daten des Statista Global Consumer Surveys zeigen einen Aufwärtstrend. Geben 2020 43 Prozent der Befragten in Deutschland an, Secondhand-Produkte zu kaufen, waren es zuletzt 48 Prozent. Wie die Grafik zeigt, wird besonders oft wird gebrauchte Kleidung gekauft. An zweiter und dritter Stelle folgen Bücher, Filme, Musik und Games (15 Prozent) sowie Schuhe (13 Prozent). Aber auch gebrauchte [Unterhaltungselektronik](https://de.statista.com/themen/722/unterhaltungsel
02.06.2022
WEP
Auftragsbücher an der Westküste gut gefüllt - aber...
Der Unternehmensverband Unterelbe-Westküste hat das frische Ergebnis seiner Konjunkturumfrage präsentiert, an der sich im November 2021 rund 170 seiner Mitgliedsunternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen beteiligt haben. Demnach sind die Auftragsbücher der Betriebe an der Westküste gut gefüllt, aber die Verschärfung der Lieferengpässe und des Fachkräftemangels stellt die Unternehmen vor eine schwierige Auftragsbearbeitung. Außerdem sprachen sich Dreiviertel der befragten Unternehmen für eine allgemeine Impfpflicht aus.
Zum Ergebnis der UVUW-Umfrage geht es hier. Mehr Information zum UVUW unter www.UVUW.de
22.12.2021
EGNO Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH
Wolfgang Dellke: Ein Buchhändler mit schwäbischen Wurzeln
20.04.2021
Wirtschaftsredaktion
Arbeitserleichterung für Ärzte und Schwestern
Husum (em) Der Mandl & Schwarz-Verlag hat für Krankenhäuser, Ärzte und Gesundheitsämter einen kostenfreien Fragebogen entwickelt, mit dem Mediziner sich leichter mit Patienten mit Migrationshintergrund verständigen können. Diese wurden von Fachleuten geprüft und ergänzt. Die Fragen zur Symptomatik sind mittlerweile schon in über 20 Sprachen übersetzt. Für Patienten, die nicht oder nur wenig schreiben oder lesen können, wurden diese zusätzlich illustriert. Das PDF lässt sich kostenfrei herunterladen, indem man sich einmalig mit der Mailadresse registriert. Über diese werden weitere Übersetzungen nachgeliefert, sobald sie vom globalen MedGuide-Team erstellt worden sind. „Bereits während der Flüchtlingskrise haben unsere mediziniscen Sprachführer vor Ort geholfen, z.B. in Arabisch, Farsi, Türkisch, Russisch, Tigrinya und mehr“, so Michael Schwarz als Projektinitiator. „Gern leisten wir so einen freiwilligen Beitrag zur Arbeitserleichterung für unsere Ärzte
13.05.2020