Unternehmen
Hamburg
Kanzlei Kujas Steuerberatung
Schwäbisch Gmünd
St. Loreto gGmbH Institut für Soziale Berufe
Magdeburg
EUMEDIAS Heilberufe AG
Videos
Artikel
Agentur für Arbeit Neumünster
Der Arbeitsmarkt in Mittelholstein im Juni 2025
Neumünster (em) „Im Juni haben sich in Mittelholstein im Vergleich zum Vormonat weniger Menschen arbeitslos gemeldet. Der Arbeitsmarkt zeigt allerdings weiterhin eine verhaltene Entwicklung. Es ist zwar im Vergleich zum Mai ein leichter Anstieg der Nachfrage nach Personal vorhanden, im Ver- gleich zum Vorjahr stellt sich dies aber anders dar. In Verbindung mit der unsicheren Wirt- schaftslage und kurz vor der Sommerpause lässt die Dynamik am Arbeitsmarkt nach“, kom- mentiert Thorben Sauck, Leiter der Agentur für Arbeit Neumünster, die aktuellen Zahlen.
Arbeitslosigkeit
Im Bezirk der Agentur für Arbeit Neumünster sind im Juni 10.336 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen. Das sind 229 weniger als im Mai (minus 2,2 Prozent) und 221 mehr als ein Jahr zuvor (plus 2,2 Prozent). Die Arbeitslosenquote beträgt 5,4 Prozent. Im Mai lag sie bei 5,5 Prozent und im Vorjahr bei 5,3 Prozent.
Arbeitslosigkeit ist kein fester Block, vielmehr gibt es auf dem Arbeitsmarkt viel Bewegu
09.07.2025
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
Land startet Initiative zur Fachkräftegewinnung in sozialen Berufen
11.06.2025
Nordmetall
MINT-Frühjahrsreport - Arbeitgeber fordern MINT-Offensive
Hamburg (em) Allein 33.000 Fachkräfte fehlen im Norden: Arbeitgeber der M+E-Industrie fordern entschlossene MINT-Offensive. 33.000 Arbeitskräfte fehlen der M+E-Branche allein in den fünf norddeutschen Bundesländern, 163.000 sind es in ganz Deutschland. Das ist das nicht überraschende und alarmierende Ergebnis des heute veröffentlichten MINT-Frühjahrsreports Nationales MINT Forum: MINT-Report: MINT-Fachkräftemangel gefährdet Zukunftsprojekte.
Die M+E-Arbeitgeber im Norden fordern, dass dringend politische und gesellschaftliche Weichen für eine kraftvolle MINT-Offensive gestellt werden. Die Quantität und die Qualität des Fachkräftemangels im MINT-Bereich bremst Deutschlands Innovationskraft aus und gefährdet den Standort. In der Metall- und Elektroindustrie üben über 59 Prozent aller Beschäftigten MINT-Berufe aus. Ohne gute Rahmenbedingungen für eine n
21.05.2025