Unternehmen
Artikel
ÀHK
Deutsche Bergbaulösungen für Effizienzsteigerung auf Fachkonferenz in Peking vorgestellt
Um deutsch-chinesische Geschäftspartnerschaften zu unterstützen, veranstaltete die AHK Greater China am 7. Dezember 2021 eine Online-Fachkonferenz zum Thema „Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit im Bergbau“ in Peking.
Die Veranstaltung ist integraler Bestandteil einer digitalen Unternehmerreise und wurde von der AHK Greater China im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Kompetenzzentrums für Bergbau & Rohstoffe in China durchgeführt.
Mehr als 100 Teilnehmer nahmen an der Online-Fachkonferenz teil, darunter zahlreiche Vertreter von deutschen und chinesischen Unternehmen, Institutionen des Bergbausektors sowie Entscheidungsträger aus Verwaltung und Politik.
Im Rahmen der Fachkonferenz wurde einerseits ein Überblick über aktuelle Entwicklungen und Trends im Bergbausektor in China und Deutschland gegeben. Die Konferenz beinhaltete andererseits eine Vorstellung der Techn
21.01.2022
VDMA
Maschinen- und Anlagenbau sichert die Zukunft der intelligent vernetzten Produktion
Neugründung der VDMA Abteilung Machine Information Interoperability (MII)Neuste Ergänzung der OPC UA for Machinery-Spezifikation standardisiert den Status aller Maschinen im Produktionsumfeld
Frankfurt, 22. November 2021 – OPC UA ist der Schlüssel für die standardisierte Vernetzung von Maschinen vom Shopfloor bis in die Cloud im Maschinen- und Anlagenbau. Der VDMA hat dies von Beginn an erkannt und das Thema OPC UA in zahlreichen branchenspezifischen Projekten aufgesetzt. Dieser dezentrale Ansatz wird nun durch eine neue strategische Ausrichtung und Positionierung abgelöst: „Die neue Abteilung Machine Information Interoperability haben wir im VDMA gegründet, um die Interoperabilität der Produktionswelten und das Ökosystem Industrie 4.0 ständig zu optimieren. Die OPC UA Schnittstellenentwicklung ist dabei der Schwerpunkt der Arbeiten und bildet damit die Grundlage zu unserer umati-Initiative hin zu einer einheitlichen, umsetzungsstarken Implementierung. Damit finden wir weltweiten
22.11.2021
HHLA
Das Welterbe Historische Speicherstadt soll klimaneutral werden
Gemeinsam mit den Universitäten Stuttgart, Aachen und Hamburg erforscht HHLA Immobilien, wie unter den besonderen Anforderungen eines UNESCO-Welterbes die Hamburger Speicherstadt CO2 neutral betrieben werden kann. Dazu wurde heute ein Kooperationsvertrag unterzeichnet.
Bisher wurde in Deutschland noch nicht erforscht, wie Gebäude unter den besonderen Anforderungen einer Welterbestätte CO2-neutral betrieben werden können. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern und Experten will die HHLA die historisch bedeutsame Blockbebauung der Hamburger Speicherstadt bis 2040 CO2-neutral mit Energie versorgen. Block H soll dabei zu einem vielfältig nutzbaren Energieerzeuger werden, für den ein ganzheitlich orientiertes Energieversorgungskonzept entwickelt wird. Weiteres Ziel ist eine möglichst hohe Energieeffizienz, die durch denkmalgerechte, bautechnische Innovationen erreicht werden soll.
HHLA-Vorstand Dr. Roland Lappin: „In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat die HHLA festgelegt, bis zum J
19.11.2021
WEP
Betriebe erhalten Förderung für Messeauftritt
Der Bund erleichtert kleinen und mittleren Unternehmen den Neustart auf Messen. Bei ihrer Teilnahme als Aussteller auf in Deutschland stattfindenden internationalen Messen erhalten sie eine finanzielle Unterstützung. Das Geld fließt aus einem Förderprogramm, das das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Zusammenarbeit mit dem Verband der deutschen Messewirtschaft (AUMA) aufgelegt hat. Es soll helfen, das Exportmarketing der Unternehmen zu stärken. Das Programm startet im Oktober 2021 und soll bis Ende 2022 laufen. Teilnehmen können Betriebe mit bis zu 249 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von maximal 50 Mio. Euro. Möglich ist ein Zuschuss von bis zu 12.500 Euro für die Miet- und Aufbaukosten eines Messestandes. Sabine Lewin, Geschäftsführerin von PreussMesse in Holm, begrüßt diese Initiative: „Das ist für die Unternehmen gut, und das ist für die Messebauer und die Messegesellschaften gut. Das Messegeschehen hat es bitternötig, aus der Corona-Betäubung herausgeholt z
08.09.2021
Wirtschaftsredaktion
MITTELSTAND 4.0 VOR ORT
Bad Fallingborstel (em) WIRTSCHAFTSVEREIN HOLT ROADSHOW DES KOMPETENZZENTRUMS ESTANDARDS IN DIE REGION Businesstreff bei Ohlendorf-Technik in Bad Fallingbostel / Geräte zum Ausprobieren Wenn sich trotz schwüler Hitze an einem Freitagnachmittag über 50 interessierte Gäste aus Wirtschaft und Institutionen zu einer Veranstaltung bei einem örtlichen Unternehmen einfinden, dann muss es einen besonderen Anlass geben. Dies war am Freitag unzweifelhaft der Fall: Der Wirtschaftsverein Heidekreis präsentierte die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Roadshow „eStandards“ des Kompetenzzentrums Mittelstand 4.0, dessen Referenten eigens aus Hagen und Hannover angereist waren und zahlreiche Geräte zum Anfassen und Ausprobieren im Gepäck hatten. Als fachlich passenden Ort und Rahmen hatten die Veranstalter die Firma Ohlendorf-Technik gewinnen können, die selbst u.a. im Bereich Automation Services aktiv ist. Die thematische Bandbreite des Nachmittags reichte von Umsetzungsbeispi
28.11.2019
WKS
7. Segeberger Wirtschaftstag 2019
Bad Segeberg (em/sh) Rund 150 Teilnehmer hatten sich bei der WKS zum 7. Segeberger Wirtschaftstag angemeldet. Zum Thema „Mittelstand 4.0 - wie Mittelständler ihr Unternehmen fit für die Digitalisierung machen können“, berichteten Experten aus den Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren der Förderinitiative Mittelstand- Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung.
Neben Vorträgen und Diskussionsrunden konnten die Teilnehmer vor Ort auch Best- Practice-Beispiele und die mobile Werkstatt des Kompetenzzentrums e-Standards kennenlernen. Auch Unternehmen, die nicht am Segeberger Wirtschaftstag teilnehmen konnten, steht das Expertenwissen der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren uneingeschränkt zur Verfügung. Die WKS vermittelt hierzu die Kontakte.
10.09.2019
eBusiness Lotse
Unterstützung und wertvolle Informationen
Schleswig-Holstein, Hamburg (em/lr) Der zunehmende Einsatz von IT in den Arbeitsabläufen der Unternehmen, die immer kürzeren Produktlebenszyklen und das hohe Tempo bei technischen Innovationen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen.
Gerade kleine und mittlere Unternehmen verfügen häufig nicht über hinreichende finanzielle, zeitliche und personelle Ressourcen, um eine adäquate Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)-Kompetenz und -Infrastrukturen aufzubauen. Dies ist jedoch eine wichtige Voraussetzung, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
eKompetenz-Netzwerk
Im Rahmen der Initiative „eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen“ werden bundesweit von 38 regionalen eBusiness-Lotsen anbieterneutrale und praxisnahe Informations- und Kommunikationstechnologie-Informationen für Unternehmen, besonders für kleine und mittelständische Unternehmen und das Handwerk, zur Verfügung gestellt. Die eBusiness- Lotsen helfen den Unternehmen dabei, IKT-Anwendunge
04.03.2015
eBusiness Lotse
Unterstützung und wertvolle Informationen für Unternehmen
Schleswig-Holstein, Hamburg (em/ab) Der zunehmende Einsatz von IT in den Arbeitsabläufen der Unternehmen, die immer kürzeren Produktlebenszyklen und das hohe Tempo bei technischen Innovationen, stellen Unternehmen vor große Herausforderungen.
Gerade kleine und mittlere Unternehmen verfügen häufig nicht über hinreichende finanzielle, zeitliche und personelle Ressourcen, um eine adäquate Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)-Kompetenz und -Infrastrukturen aufzubauen. Dies ist jedoch eine wichtige Voraussetzung, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
eKompetenz-Netzwerk
Im Rahmen der Initiative „eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen“ werden bundesweit von 38 regionalen eBusiness-Lotsen anbieterneutrale und praxisnahe Informations- und Kommunikationstechnologie-Informationen für Unternehmen, besonders für kleine und mittelständische Unternehmen und dem Handwerk, zur Verfügung gestellt. Die eBusiness-Lotsen helfen den Unternehmen dabei, IKT-Anwendunge
16.07.2014