B2B Wirtschaft

Artikel

Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung

Science City Hamburg Bahrenfeld - nächste Schritte für zukunftsweisende Forschung

Hamburg. Welche Kräfte bestimmen das Verhalten elementarer Teilchen? Und wie haben sie die Entwicklung des Universums maßgeblich geprägt? Auf dem Campus der Science City Hamburg Bahrenfeld (SCHB) soll mit dem Hamburg Fundamental Interactions Laboratory (HAFUN) ein in Deutschland einzigartiger Forschungsbau entstehen, der sich mit diesen großen Fragen der Physik beschäftigt – und entscheidend an ihrer Beantwortung mitwirken kann. Dafür schafft das Gebäude modernste Bedingungen – mit spezialisierter Infrastruktur, Hightech-Laboren und Großgeräten, die neuartige Experimente ermöglichen. Es bietet Raum für rund 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Experimentalphysik – speziell aus den Bereichen Teilchen- und Astroteilchenphysik sowie nichtlinearer Quantenoptik –, die maßgeblich am gerade erneut ausgezeichneten Exzellenzcluster Quantum Universe der Universität Hamburg (UHH) beteiligt sind. Mit dem heutigen Beschluss zur Errichtung des Baus im Mieter-Vermieter-Modell u
26.07.2025
Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

„Praktikum SH“ Neuer Meilenstein für die Berufliche Orientierung in Schleswig-Holstein

KIEL. Mit dem Start der Online-Plattform www.praktikumsh.de schafft Schleswig-Holstein erstmals ein zentrales digitales Angebot zur Praktikumssuche. Ziel ist es, Praktikumsinteressierte und Betriebe landesweit zusammenzubringen. Das Bildungsministerium hat das Portal gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus Berufsbildung und Wirtschaft entwickelt. Bildungsministerin Dorit Stenke gab heute (14. Juli) den offiziellen Startschuss. „Ein Praktikum ist oft der erste Schritt in eine Ausbildung. Mit „Praktikum SH“ stärken wir die Berufliche Orientierung junger Menschen landesweit – digital, transparent und kostenfrei“, sagte Bildungsministerin Dorit Stenke. Die Plattform wurde mit Mitteln des Digitalisierungsprogramms Schleswig-Holstein entwickelt. Für Entwicklung und Projektsteuerung standen rund 616.000 Euro zur Verfügung. Der laufende Betrieb wird vom Bildungsministerium verantwortet. Starke Partner – landesweite Abdeckung „Praktikum S
17.07.2025
Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation

Leuchtturmprojekt: 50 Millionen Euro für Hamburger Startup Factory

Hamburg. Die neu gegründete Startup Factory „Impossible Founders“ erhält einen Zuschlag für Fördermittel des Bundes. Mehr als 50 Millionen Euro stehen nun für innovative Hamburger Startups aus dem Bereich „Deep Tech“ zur Verfügung. Im Fokus sind Grüne Technologien sowie die Entwicklung Neuer Materialien in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz und Data Science – ein starkes Signal für einen engen Schulterschluss von Wissenschaft und Wirtschaft. Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher: „Hamburg wird von der EU-Kommission als ein führender Innovationsstandort in Europa und als dynamischste Innovationsregion Deutschlands eingestuft. Hier treffen exzellente Wissenschaft und Forschung auf eine starke Wirtschaft und Industrie. Der Senat verfolgt eine konsequente Innovationsstrategie, um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit Hamburgs weiter zu stärken. Mit den Impossible Founders entsteht in der Hansestadt ein öffentlich-privater Start-up-Hub mit großer Wirkung. Er richtet si
17.07.2025
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Nordländer verabschieden „Hamburger Erklärung“ zur Bauwende

26.06.2025
Handwerkskammer Hamburg

Bewerbungsphase für begehrten Preis im Umwelt- und Gesundheitsschutz verlängert

Bereits zum 22. Mal vergeben Signal Iduna und Handwerkskammer Hamburg den mit 15.000 Euro dotierten bundesweiten Signal Iduna Umwelt- und Gesundheitspreis für große Ideen, die im Kleinen entstehen – Bewerbungsfrist bis 28. Juni 2025 verlängert Hamburg, 22. Mai 2025 – Die Signal Iduna Gruppe und die Handwerkskammer Hamburg wissen aus jahrelanger Erfahrung im Umwelt- und Gesundheitsschutz: Gute Ideen, die helfen, die Umwelt zu schützen, Ressourcen zu schonen sowie die Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeitenden zu verbessern, entstehen nicht nur in Think Tanks oder Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Auch kleine innovative Betriebe sowie talentierte private Tüftler und Erfinderinnen entwickeln im Kleinen große Ideen. Den klugen Köpfen hinter den Innovationen eine Bühne zu bieten, um den Beitrag ihrer Entwicklungen für den Umwelt- und Gesundheitsschutz ins Rampenlicht zu stellen – das ist das Ziel des Signal Iduna Umwelt- und Gesundheitspreises. Die Signal Iduna Gruppe
28.05.2025
Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke

Hamburg setzt mit fünf Exzellenzclustern Erfolgskurs in der Spitzenforschung fort

Die Entscheidung ist gefallen: Hamburg bringt für seine universitäre Spitzenforschung gleich fünf Exzellenzcluster mit nach Hause. Nach einem hochkompetitiven Auswahlverfahren im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gaben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat (WR) heute die Gewinnerprojekte für die zweite Förderperiode bekannt. Mit dabei sind die vier bestehenden und ein neues Hamburger Exzellenzcluster. Erstmals hat dabei neben der Universität Hamburg (UHH) auch die Technische Universität Hamburg (TUHH) den Wettbewerb um ein Cluster erfolgreich für sich entschieden. Ab 2026 wird in den fünf Hamburger Exzellenzclustern interdisziplinär an zentralen Zukunftsfragen geforscht: Mit den vier bereits seit 2018 geförderten Clustern an der UHH im Bereich der Klimaforschung, der Photonen- und Nanowissenschaften sowie der Teilchenphysik und der Manuskriptforschung kann sich die UHH den Titel der Exzellenzuniversität weiter sichern. Grund zum
27.05.2025