B2B Wirtschaft

Artikel

Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH

Schleswig-Holstein startet zentrale Plattform für Praktikum

Neumünster, Ausbildung, Fortbildung, Fachkraft. Doch Karrieren starten oft mit der Orientierungsphase. Hierbei bietet ein Praktikum den idealen Einstieg um Rollen, Tätigkeiten, Perspektiven und das zukünftige Kollegium kennenzulernen. Schleswig-Holstein startet eine zentrale Plattform, um einen besseren Überblick über freie Plätze im Bundesland zu bieten. Gabriele Rau vom Bildungsministerium Schleswig-Holstein präsentierte auf einem Netzwerktreffen die neue Landesseite PraktikumSH. Die digitale Plattform soll dem aktuellen und künftigen Fachkräftemangel in der Region entgegenwirken. „Mit PraktikumSH ergänzen wir die bestehenden dezentralen Initiativen im Land“, erklärt Gabriele Rau. Ziel ist es, junge Talente frühzeitig für regionale Unternehmen zu begeistern und Karriereperspektiven in Schleswig-Holstein zu schaffen. Praktika bieten eine Chance, Unternehmen und potenzielle Fachkräfte optimal in den ersten Kontakt zu bringen. Schülerinnen, Schüler und Stud
05.08.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Incentive-Reisen steuerlich absetzen – Was Unternehmen jetzt wissen sollten

14.05.2025
IHK Lübeck

„Bereit zur Verantwortungsübernahme“: IHK ehrt Fachwirte, Betriebswirte und Meister

Lübeck (em) „Sie haben Chancen für sich erkannt und genutzt. Mit Ihren neu erworbenen Kenntnissen, Fähigkeiten und Methoden werden Sie die Arbeitgeber und unseren Wirtschaftsstandort Hansebelt stärken. Jede einzelne und jeder einzelne von Ihnen ist nun ein noch wichtigeres Rad im Getriebe.“ Mit diesen Worten gratulierte Jan-Friedrich Schütt, Mitglied der Vollversammlung und Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses der IHK zu Lübeck, den Absolventinnen und Absolventen zum bestandenen Fortbildungsabschluss. Insgesamt 225 Personen haben 2024 die Prüfungen erfolgreich bestanden, 106 von ihnen waren gemeinsam mit Angehörigen der Einladung zur IHK-Meisterfeier nach Lübeck gefolgt.  Über ihre Fachkenntnisse hinaus hätten die Absolventinnen und Absolventen einen weiteren hohen Wert für die Unternehmen: „Sie alle haben eine hohe Selbstorganisation bewiesen und Sie zeigen deutlich Ihren Wunsch, zu gestalten oder Freiraum zur Gestaltung zu erhalten“, so Schütt. „E
13.05.2025
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH

Informationsveranstaltung zu Meisterlehrgängen

Die Wirtschaftsakademie informiert am 10. März um 16:00 Uhr in der Brachenfelder Straße 45 in Neumünster über Fortbildungen zu IHK-geprüften Logistik- oder Industriemeistern/-innen in unterschiedlichen Fachrichtungen, die berufsbegleitend oder in Vollzeit angeboten werden. Im Mittelpunkt der unverbindlichen Beratung stehen die Inhalte, organisatorischen Abläufe und Fördermöglichkeiten der Lehrgänge. Teilnehmende können sich vor Ort individuell beraten lassen und einen ersten Blick in die Seminarräume werfen. Weitere Informationen und Anmeldung bei Viola Helmerichs von der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein per E-Mail an kundenberatung@wak-sh.de sowie im Internet unter www.wak-sh.de/meister.
10.03.2025
Behörde für Schule und Berufsbildung

Hamburg erhöht die Meisterprämie auf 1.300 Euro

Hamburg (em) In einer Zeit, in der Fachkräfte dringend benötigt werden, schafft Hamburg neben dem seit 2020 deutlich verbesserten Aufstiegs-BAföG (AFBG) weitere attraktive Anreize, um die Motivation zur Weiterbildung zu stärken. Die seit 2019 eingeführte Meisterprämie wurde dazu jetzt von 1.000 Euro auf 1.300 Euro erhöht. Die Prämie erkennt die besondere Leistung der Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Weiterbildung an und berücksichtigt auch gestiegene Lebenshaltungs- und Lehrgangskosten. Insgesamt stellt der Senat für die Meisterprämie in den Jahren 2025 und 2026 zwei Millionen Euro zur Verfügung. Darüber hinaus stellt Hamburg bedarfsgerecht Landesmittel für das Aufstiegs-BAföG zur Verfügung: Im Jahr 2024 hat Hamburg mit über 4,6 Mio. 4.359 Hamburgerinnen und Hamburger im Rahmen des Aufstiegs-BAföG gefördert, die an einer Aufstiegsfortbildung teilgenommen haben. Seit ihrer Einführung im Jahr 2019 haben 4.015 Absolventinnen und Absolventen von A
20.01.2025
Handelskammer Hamburg

Hamburger Wirtschaft ehrt die besten Azubis und Fortbildungsabsolventen

Hanburg (em) Tino Ventz ist Hamburgs bester Azubi 2024. Der Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung hat bei der Lufthansa Technik Logistik Services GmbH gelernt und mit 100 Punkten das bestmögliche Ergebnis erzielt. Neben Tino Ventz ehrten Vizepräses Sascha Schneider und Schulsenatorin Ksenija Bekeris weitere 64 Ausbildungsbeste und ihre Betriebe feierlich in den Börsensälen der Handelskammer Hamburg. Auch die Betriebe, bei denen die Jugendlichen gelernt haben, erhielten Auszeichnungen. Erstmals wurden in diesem Jahr auch die besten Absolventen der Höheren Berufsbildung, also der Fachwirte-, Meister- oder Betriebswirte-Abschlüsse geehrt.  Diese Abschlüsse sind gleichwertig mit akademischen Bachelor- und Masterabschlüssen. Sascha Schneider, Vizepräses der Handelskammer Hamburg: „Bis 2040 fehlen der Hamburger Wirtschaft fast 200.000 Fachkräfte. Dazu zählen vor
04.12.2024
Metropolregion Hamburg

Abschlusskonferenz Mobilitätsmanagement - Nachhaltige Mobilität setzt auf Vielfalt

Nachhaltige Mobilität auf dem Weg zur Schule, zur Arbeit, im Betrieb und auf dem Land zu fördern, war das Ziel des Projekts „Mobilitätsmanagement“ der Metropolregion Hamburg. Die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel sollte gefördert und die PKW-Nutzung verringert werden. Drei Jahre lang wurden vier Reallabore gefördert, die jetzt im Rahmen einer Abschlusskonferenz ihre Ansätze präsentiert haben - vom Schul- und Arbeitsweg bis zu Lieferverkehren und Flottenmanagement. Das Projekt zielt darauf ab, Verhaltensmuster bei der Verkehrsmittelwahl im Alltag zu hinterfragen und Einstellungen und Verhaltensweisen zu verändern. Vier Reallabore in Hamburg, Neumünster und in den Kreisen Pinneberg, Stade, Harburg, Lüneburg und Cuxhaven wurde an Lösungen für Betriebe und Gewerbestandorte, für Schulen sowie ländliche Regionen gearbeitet.  Mobilitätsmanagement an Schulen und Kitas (Pinneberg und Hamburg Altona) Im Reallabor „Schulisches Mobilitätsmanagement im Nach
10.09.2024

Stellenangebote