Artikel
Hamburg Sustainability Conference 2025
Hansestadt im Mittelpunkt der internationalen Nachhaltigkeitsdebatte
Mit der Hamburg Sustainability Conference (HSC) 2025 rückt die Hansestadt erneut in den Mittelpunkt der internationalen Nachhaltigkeitsdebatte. Die Konferenz vereint führende Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um gemeinsam konkrete Lösungen für die globalen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln und den Wandel hin zu einer klimafreundlichen und resilienten Zukunft aktiv zu gestalten.
Im Zentrum der HSC 2025 stehen die Kernthemen umweltfreundliche Schifffahrt, nachhaltige Luftfahrt und zukunftsfähige Finanzierung. „Die Bereiche sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Investitionen des öffentlichen und privaten Sektors mit den globalen Nachhaltigkeitszielen in Einklang stehen“, betont Jens Meier, CEO der Hamburg Port Authority (HPA) und Präsident der International Association of Ports and Harbors (IAPH).
Jens Meier zog dabei einen interessanten Vergleich zum Sport: Klare Regeln, Anreize für gute Leistungen und Sa
11.06.2025
Logistik Initiative Hamburg
Startschuss für den 14. HANSE GLOBE
Hamburg (em) Unternehmen, Institutionen und öffentliche Einrichtungen haben erneut die Chance, sich für den begehrten HANSE GLOBE zu bewerben. Die Entscheidung für die nächste Gewinnerin oder den nächsten Gewinner von Hamburgs internationalem Preis für nachhaltige Logistik erfolgt durch eine hochkarätig besetzte siebenköpfige Jury. Verliehen wird der HANSE GLOBE im Hamburger Rathaus im Rahmen des feierlichen Logistik Dinners des Hamburger Senats am 26. November 2024. Zur Preisverleihung werden Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher sowie Generalleutnant Michael Vetter, Abteilungsleiter Cyber/Informationstechnik und CIO im Bundesministerium der Verteidigung als Dinner-Speaker erwartet.
„Wir sind gespannt auf innovative und inspirierende Bewerbungen aus dem In- und Ausland, die zeigen, wie nachhaltige Logistik realisiert werden kann. Mit dem HANSE GLOBE zeichnen wir herausragende Projekte aus, die einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten", beton
31.07.2024
Port of Hamburg
MSC setzt Investitionen im Hamburger Hafen fort
Hamburg (em) Die MSC Mediterranean Shipping Company hat Hamburg als Drehkreuz in zwei ihrer strategisch wichtigen Dienste, den „Swan“- und den neuen „Britannia“-Dienst, aufgenommen. Dies unterstreicht die strategische Bedeutung, die der Hamburger Hafen für die Reederei hat. Die Entscheidung fiel auch vor dem Hintergrund eines soliden zweistelligen Wachstums im deutschen Containergeschäft von MSC in der ersten Jahreshälfte 2024.
„Hamburg ist einer unserer Heimathäfen und war schon immer von großer Bedeutung für MSC. Wir freuen uns, dass wir mit der Aufnahme der Swan- und Britannia-Dienste unser Geschäft in Hamburg deutlich ausbauen und den Frachtumschlag im Hafen steigern können. Dies ist nur ein Schritt in der langfristigen Wachstums- und Investitionsgeschichte, die wir in Hamburg schreiben möchten“, sagte Nils Kahn, Geschäftsführer von MSC Deutschland.
Der Swan-Dienst von MSC verbindet Asien mit Nordeuropa und dem Baltikum. Die Route umfasst Ningbo, Shanghai und Yantian in C
01.07.2024
HPA
Flugdrohnen und Roboterhunde: Neue Arbeitsmethoden im dronePORT Hamburg
Hamburg (em) Mit dem dronePORT Hamburg am Niedernfelder Ufer 2 in Hamburg) eröffneten am 14. Juni Hamburg Aviation, die Polizei Hamburg und die Hamburg Port Authority (HPA) gemeinsam den ersten Standort für unbemannte Luftfahrt und mobile Sensorik. Dieser ist die erste Bodeninfrastruktur dieser Art in Europa.
Zur Eröffnung durchschnitten Andreas Richter, Abteilungsleiter Innovation und Cluster bei der Behörde für Wirtschaft und Innovation, Hamburgs Polizeipräsident Falk Schnabel und HPA-Geschäftsführer Jens Meier gemeinsam feierlich das rote Band.
Falk Schnabel, Polizeipräsident: „Drohnen werden die Polizeiarbeit der Zukunft verändern und prägen. Als emissions- und geräuscharme Einsatzmittel sind sie schon heute bei der Suche nach vermissten Personen, der Verkehrslenkung und bei Großveranstaltungen eine wertvolle Hilfe. Mit dem dronePORT setzt Hamburg den innovativen Maßstab – auch für die Polizei."
Jens Meier, CEO, Hamburg Port Authority: „Mit der Eröffnung des d
18.06.2024
Hafen Hamburg
Hamburg ist europaweit Vorreiter bei der Landstromversorgung
Hamburg (em) Hamburg ist europaweit Vorreiter bei der Landstromversorgung. Nach der bereits seit einigen Jahren erfolgreichen Landstromversorgung von Kreuzfahrtschiffen im Hamburger Hafen wird die Technologie nun auch für Frachtschiffe zum Einsatz kommen. Der Hamburger Hafen ist damit der erste Hafen in Europa, der Landstrom sowohl für Container- als auch Kreuzfahrtschiffe anbietet.
Am Containerterminal Hamburg (CTH) wurde heute mit der „Vasco de Gama“ (IMO 9706889) der CMA CGM Gruppe, dem Globalen Player für See-, Land-, Luft- und Logistiklösungen, erstmals ein Containerschiff regulär mit Landstrom versorgt. Vorausgegangen waren zahlreiche Tests mit unterschiedlichen Anlagen und Schiffen. Künftig können auch Containerschiffe während der Liegezeit Strom aus erneuerbarer Energie von Land beziehen, statt die Schiffsmotoren laufen zu lassen. Die im Hafen nötige Technik wird weiterentwickelt, während zugleich die Reedereien die schiffsseitigen Voraussetzungen schaffen.
Dr. Pete
15.05.2024
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Hamburg entwickelt Leitsystem für Drohnenverkehr
Hamburg (em) Auch für unbemannten Drohnenverkehr im Luftraum braucht es Verkehrsregeln - für diesen sogenannten U-Space wird in Hamburg nun ein Management-System entwickelt. Mit dem Verbundprojekt BLU-Space ist Hamburg europaweiter Wegbereiter für ein sicheren Drohnenverkehr im städtischen Luftraum.
In Hamburg soll der EU-weit erste Erprobungsluftraum für ein vollständiges Drohnen-Verkehrsmanagement-System zu schaffen. Das Projektziel ist, die Luftverkehrsdaten erstmals unter realen Bedingungen mit Daten aus verschiedenen Quellen und Plattformen zu verknüpfen.
Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation: „Das Projekt BLU-Space bringt die entscheidenden Akteure im Bereich Drohnenkoordinierung in Hamburg zusammen. Das freut mich und zeigt uns, dass Hamburg als Pionier der Luftfahrt weiter vorangeht. Unsere Stadt bietet für das Projekt beste Voraussetzungen. Die komplexe Infrastruktur aus dichter urbaner Besiedelung, großen Hafen- und Industriegebieten
28.02.2024