Unternehmen
Eschborn
Tichys Einblick GmbH
Frankfurt am Main
NTE Nachrichtentechnik und Elektronik GmbH
Geislingen an der Steige
B.E.N.S. Elektro- Nachrichtentechnik GmbH
Videos
Artikel
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Incentive-Reisen steuerlich absetzen – Was Unternehmen jetzt wissen sollten
14.05.2025
IHK Lübeck
Erstes IHK-Symposium Kreativwirtschaft: Branchen-Netzwerk für mehr Sichtbarkeit
Lübeck (em) Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Schleswig-Holstein will sichtbarer werden. „Wir sind keine Bettelbranche, die auf Subventionen angewiesen ist“, sagte Dietmar Baum, Vollversammlungsmitglied der IHK zu Lübeck, auf dem ersten IHK-Symposium für die Kreativwirtschaft vor rund 150 Gästen. „Ich wünsche mir für die kreative Wirtschaft, bei großen Entscheidungen bereits in der Planungsphase integriert zu werden - nicht nur bei Museumseröffnungen. Mitzugestalten, statt belächelt zu werden. Wir haben das Potenzial dazu und sollten es mutig nutzen“, betonte Baum, der die Gründung des Arbeitskreises und die Idee des Symposiums initiiert hatte.
Im eigenen Engagement sieht Baum die Chance, der Branche zu größerer Wahrnehmung in Wirtschaft und Politik zu verhelfen: „Durch Aktivität können wir die Rahmenbedingungen für unsere Branche optimieren.“ Das IHK-Symposium, organisiert vom IHK-Arbeitskreis Kultur- und Kreativwirtschaft, in den Lübecker media
03.02.2025
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH
StartUp Challenge SH: Regionalfinale im LOG-IN Gründerzentrum
Neumünster (em) Für mehr als 760 Schüler:innen aus Schleswig-Holstein wird spannend: Vom 14. Januar bis 5. Februar 2025 treten sie in den Regionalentscheiden der StartUp Challenge SH an. 184 Teams aus 16 beruflichen Schulen präsentieren ihre Geschäftsideen, um sich für das Finale am 21. Februar 2025 an der Fachhochschule Kiel zu qualifizieren. In Neumünster fand das Regionalfinale bereits am 21. Januar im LOG-IN Gründerzentrum statt. Jetzt steht fest, welche Idee dort um den Sieg kämpft.
Im landesweiten Wettbewerb schärften junge Menschen ihren Unternehmergeist und erweiterten ihr Wirtschaftswissen. Die Theodor-Litt-Schule und die Walther-Lehmkuhl-Schule aus Neumünster nahmen dieses Jahr wieder an der StartUp Challenge SH teil. In Teams entwickelten Schüler:innen eigenständig Geschäftsideen und präsentierten diese vor einer Jury aus regionalen Wirtschaftsvertretern.
Ein Team widmete sich dem Thema Fake News und entwarf eine App, die mithilfe Künstlicher Intell
29.01.2025
WEP
Es geht voran im Businesspark Wedel
Tornesch (em) Auch wenn die Wirtschaft momentan zu kämpfen hat, so gibt es doch positive Nachrichten. Zum Beispiel aus dem Businesspark Elbufer in Wedel. Als nunmehr dritter Investor hat das Hamburger Traditionsunternehmen C.D. Büttner Sicherheitstechnik dort ein Grundstück erworben, um eine neue Zentrale zu errichten. Verhandlungen mit weiteren Interessenten laufen. Außerdem rückt der Bau des Gründungs- und Technologiezentrums für den Kreis Pinneberg näher.
20.000 Quadratmeter an Fläche bereits verkauft
Der Businesspark Elbufer mit seiner 180.000 Quadratmeter großen Fläche ist eines der wichtigsten Entwicklungsprojekte der Stadt Wedel. 20.000 Quadratmeter des an der Stadtgrenze zu Hamburg gelegenen Areals sind bereits verkauft und bebaut. Rund 2.500 Quadratmeter gehen nun an die C.D. Büttner Sicherheitstechnik GmbH. Über den Verkauf von insgesamt weiteren 15.000 Quadratmetern führt Wedels Wirtschaftsförderer Manuel Baehr mit verschiedenen Interessenten k
06.01.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Krisen-PR vs. Litigation-PR: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und die Bedeutung rechtlicher Kenntnisse
Bad Segeberg (em) In einer Welt, in der ein einziger unbedachter Moment ausreicht, um eine Krise auszulösen, und in der Gerichtsverfahren zunehmend in der Öffentlichkeit ausgetragen werden, stehen Unternehmen und ihre Führungskräfte vor neuen Herausforderungen. Ob es darum geht, den Schaden eines Skandals zu begrenzen oder während eines laufenden Gerichtsverfahrens die öffentliche Meinung zu beeinflussen – die richtige Kommunikationsstrategie kann entscheidend sein. Dabei greifen zwei Disziplinen immer stärker ineinander: Krisen-PR und Litigation-PR.
Als Rechtsanwalt im Bereich Presse- und Medienrecht habe ich aus erster Hand erlebt, wie eng diese beiden Felder miteinander verbunden sind und wie wichtig es ist, die rechtlichen Fallstricke zu kennen, die sich hinter den Schlagzeilen verbergen. Die Kunst, den Ruf eines Unternehmens in turbulenten Zeiten zu schützen, erfordert nicht nur strategisches Geschick, sondern auch ein tiefes Verständnis für die juristischen Fei
14.08.2024
WEP
Kampagnenstart für den Wirtschaftsstandort Kreis Pinneberg: Jetzt anmelden
Kreis Pinneberg (em) Lange und akribisch hat die WEP gemeinsam mit Experten daran gearbeitet, jetzt ist es soweit: Am 12. Juni um 16 Uhr fällt der Startschuss für die Standortkampagne des Kreises Pinneberg. Unter dem Motto „Kreis Pinneberg Wirtschaft – vernetzen Sie sich“ laden die Initiatoren der Kampagne, die WEP und die WEP Kommunalholding, zu einer kostenlosen Kick-off-Veranstaltung in der Nordakademie in Elmshorn ein.
NDR-Moderator führt durch das Programm
Auf die Gäste wartet ein spannendes, unterhaltsames Programm mit Vorstellung der Standortkampagne, einer Podiumsdiskussion und genügend Zeit, miteinander zu diskutieren und Kontakte zu knüpfen. WEP Geschäftsführer Dr. Harald Schroers wird die Gäste begrüßen, NDR-Moderator Christopher Scheffelmeier durch diesen Nachmittag führen.
Marketing-Experte gibt Start-Impuls
Peter Pirck, Geschäftsführer der Hamburger Agentur Brandmeyer Markenberatung, hält die Keynote „Starke Kommunikation fü
04.06.2024
WEP
Standortkampagne Kreis Pinneberg: Im Juni geht es los
Kreis Pinneberg (em) Die letzten Vorbereitungen bei der WEP und der beauftragten Kommunikationsagentur laufen auf Hochtouren: Im Juni soll die Standortkampagne für den Kreis Pinneberg starten. Geplant ist auch am 12. Juni eine Informationsveranstaltung für Unternehmen, die in der Nordakademie in Elmshorn stattfinden wird. „Warum starten wir eine solche Kampagne, was ist ihr Inhalt, welche Kommunikationsbausteine gibt es, wie können Unternehmen Partner der Kampagne werden und welchen Nutzen haben sie davon? Dies und mehr erfahren die Besucher unserer Informationsveranstaltung. Außerdem zeigen wir erste Videos, die die Attraktivität unseres Wirtschaftsstandortes verdeutlichen und dann viral gehen werden “, erläutert Susanne Heyn, die als Marketing- und Projektleiterin von Seiten der WEP die Fäden in der Hand hält.
Ziel der Standortkampagne
Das Ziel der Standortkampagne der WEP und der Kommunen des Kreises ist klar definiert: Der Wirtschaftsstandort Kreis Pinnebe
08.05.2024