B2B Wirtschaft

Artikel

Handwerkskammer Hamburg

Ausbildungsmarkt in Hamburg behauptet sich

06.11.2025
Handelskammer Hamburg

Hamburger Unternehmen sind Vorbild bei der Förderung von Frauen in Führung

Ob Luftfahrttechnik, Logistik, Medien oder Handel – Hamburger Unternehmen beweisen, dass Gleichstellung und wirtschaftlicher Erfolg kein Widerspruch sind. Mit dem Helga-Stödter-Preis der Handelskammer Hamburg 2025 werden Organisationen geehrt, die sich in besonderer Weise für Mixed Leadership, also die ausgewogene Besetzung von Führungspositionen mit Frauen und Männern, einsetzen. Prof. Norbert Aust, Präses der Handelskammer Hamburg: „Vielfalt ist kein Zeitgeist, sondern Zukunftssicherung. Hamburg lebt von Menschen, die Brücken bauen – zwischen Ideen, Generationen und Perspektiven. Mixed Leadership ist genau so eine Brücke. Wenn Frauen und Männer gemeinsam führen, entsteht Innovation – und damit die Grundlage für einen starken Standort Hamburg.“ Kathrin Haug, Vizepräses der Handelskammer Hamburg: „Innovation entsteht nie im Gleichklang, sondern im Zusammenspiel unterschiedlicher Perspektiven. Gerade in Zeiten von Künstlicher Intelligenz, Fachkräfteman
16.10.2025
WEP

Berufsausbildung in Teilzeit – ein Win-Win-Projekt für Betrieb und Auszubildende

Kreis Pinneberg. Eine Ausbildung in Vollzeit zu absolvieren, ist nicht immer möglich. Kindererziehung, Pflege von Angehörigen, Spracherwerb, gesundheitliche oder andere Gründe können die Arbeitszeit einschränken. Hier kann eine Ausbildung in Teilzeit die Lösung sein, denn sie steht allen offen. Wie’s geht, darüber informiert die WEP-Beratungsstelle Frau & Beruf regelmäßig auf Veranstaltungen und in Einzelberatungen speziell für Frauen. Bereits seit 2005 ermöglicht das Berufsbildungsgesetz die Teilzeitausbildung für Mütter, Väter und pflegende Angehörige, die keine Berufsausbildung gemacht oder diese abgebrochen haben oder die eine neue Berufsorientierung suchen. Seit 2020 kann jeder eine Ausbildung in Teilzeit absolvieren! Dieses flexible Ausbildungsmodell ist ein Win-Win-Projekt für die Auszubildende und den Ausbildungsbetrieb, weiß Frau & Beruf-Beraterin Inke Stäcker aus langjähriger Erfahrung und erklärt: „Für die Auszubildende ergeben sich die besser
09.10.2025
NAH.SH

Fachkongress 2025: Ein Tag im Zeichen kommunaler Mobilität

Unter dem Motto „Mobilität in Kommunen: anderer Blickwinkel – bessere Planung“ fand , am Mittwoch, 24. September 2025, der kommunale Fachkongress Mobilität des mobiliteams by NAH.SH in Eckernförde statt. Rund 100 Mitarbeitende aus Kommunen in Schleswig-Holstein kamen zusammen, damit war der erste Fachkongress des mobiliteams auf Anhieb ausgebucht. Ziel der ganztägigen Veranstaltung war es, die Mobilitätswende aktiv voranzubringen, Mobilität aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten und den Teilnehmer*innen konkrete Impulse für ihre eigene Kommune mitzugeben.  Die unterschiedlichen Programmpunkte der Veranstaltung boten von theoretischen Grundlagen bis praxisnahen Erfahrungen eine große Spannbreite und spiegelten sowohl städtische als auch ländliche Belange wider. Den Auftakt bildeten zwei exklusive wissenschaftliche Fachvorträge: Anne Klein-Hitpaß (Deutsches Institut für Urbanistik) gab einen Einblick in zentrale Entwicklungen und Herausforderungen de
24.09.2025
Schleswig-Holstein

Digitalisierung braucht mehr Frauen: 5. WIDA-Jahrgang in Schleswig-Holstein gestartet

Die Landesinitiative "WIDA – Women In Digital Areas" bringt bereits zum fünften Mal Frauen in Schleswig-Holstein zusammen, die ihr Wissen für digitale Themen vertiefen und teilen möchten. Den Startschuss des 5. WIDA-Jahrgangs gab eine Auftaktveranstaltung heute (am 17. September) im Gästehaus der Landesregierung in Kiel. 50 Schleswig-Holsteinerinnen bekommen in den nächsten eineinhalb Jahren einen tiefen Einblick in die Digitalbranche. Als WIDA-Teilnehmerinnen nehmen sie an Workshops, Vorträgen und Unternehmensbesuchen teil. An ihrer Seite stehen Patinnen und Paten aus erfolgreichen Unternehmen in Schleswig-Holstein. Schirmherr der Landesinitiative ist Digitalisierungsminister Dirk Schrödter. "Damit Schleswig-Holstein weiterhin eine erfolgreiche digitale Vorreiterregion sein kann, brauchen wir noch mehr Frauen, die ihre Perspektiven einbringen sowie aktiv und führend mitgestalten", sagte Minister Schrödter. "Die Women in Digital Areas sind ein Signal – für Fraue
23.09.2025
Kreishandwerkerschaft Mittelholstein

Glänzend: Maler- und Lackierer-Innung Neumünster feiert Freisprechung

Neumünster. Unter blauem Himmel und in festlicher Atmosphäre fand am Freitag, 29. August, die Freisprechungsfeier der Maler- und Lackiererinnung Neumünster statt. Im Garten des Restaurants „Johann & Amalia“ erhob Obermeister Dennis Schulz 14 junge Handwerkerinnen und Handwerker in den Gesellenstand. Mit der feierlichen Übergabe der Gesellenbriefe endete für die Auszubildenden eine prägende Lehrzeit. Zugleich legten sie den Grundstein für ihre berufliche Zukunft.  In seiner Ansprache würdigte Dennis Schulz die Entscheidung der Absolventinnen und Absolventen für das Handwerk. „Wir brauchen euch, die Gesellschaft braucht euch. Ihr habt im Handwerk immer eine Zukunft“, betonte er. Zugleich brach er eine Lanze für die junge Generation, der häufig eine Fixierung auf das Digitale nachgesagt werde: „Ihr liefert mit eurem Abschluss den Gegenbeweis – ihr beweist, dass junge Menschen anpacken können, dass sie sich durchbeißen und lernen können. Ihr wollt mitgesta
05.09.2025
WEP

WEP unterstützt Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität

Kreis Pinneberg. Es liegt klar auf der Hand – auch für die WEP: Nachhaltigkeit schont das Klima und somit den Planeten als Lebensgrundlage, macht unternehmerisches Handeln ressourcenschonender und wirtschaftlicher und verhilft Menschen, so auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, zu mehr Zufriedenheit und Gerechtigkeit. Die WEP gibt nicht nur Seminare und Beratungen zu diesem Thema, sondern geht auch selbst mehr und mehr mit gutem Beispiel voran – nach dem sogenannten Dreisäulenprinzip der nachhaltigen Entwicklung: im ökologischen, im ökonomischen und im sozialen Bereich. Diese drei Bereiche stehen allerdings miteinander in Wechselwirkung, so dass manche nachhaltigen Maßnahmen gleichzeitig mehrere Bereiche betreffen können. Gemeinsames Handeln mit Kreis und Land „Wir handeln mit unserem Augenmerk auf Nachhaltigkeit im Interesse unserer und künftiger Generationen und agieren im Schulterschluss mit den Strategien des Kreises Pinneberg und des Landes Schleswig
22.08.2025