B2B Wirtschaft

Artikel

Kreis Pinneberg

Wirtschaftsansiedlungen an der Energieküste: Standortvorteil Grünstrom nutzen

Die Energieküste ist Vorreiterregion für erneuerbare Energien und gewinnt dadurch an Attraktivität für Unternehmensansiedlungen. Damit verbunden sind neue Herausforderungen, etwa bei der Ausweisung von Gewerbeflächen oder dem Ausbau der Energieinfrastruktur. Um diese Entwicklungen gezielt zu steuern, wird aktuell im Rahmen des Bundesförderprogramms „RegioStrat – Strategische Regionalentwicklung“ ein Strategisches Regionalentwicklungskonzept (SREK) erarbeitet. Ziel ist es, eine fundierte Planungsgrundlage für die beteiligten Kreise, Städte und Gemeinden zu schaffen. Das Projektkonsortium setzt sich aus der Regionalen Kooperation Westküste (bestehend aus den Kreisen Pinneberg, Steinburg, Dithmarschen und Nordfriesland, der Entwicklungsgesellschaft Westholstein, der Wirtschafts- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland sowie den Industrie- und Handelskammern zu Flensburg und zu Kiel), der Entwicklungsagentur Region
13.08.2025
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH

Lokale Immobilienwirtschaft trifft sich beim Runden Tisch

31.07.2025
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH

Zukunfts-Achse A20: Studie zeigt deutlich steigenden Gewerbeflächenbedarf im Kreis Segeberg

28.07.2025
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH

Reger Austausch beim runden Tisch der Immobilienwirtschaft

14.05.2025
Regionale Kooperation Westküste

7. Infrastrukturforum Energieküste - nachhaltige Entwicklung der Region

Wie geht es nach der Bundestagswahl mit dem Ausbau der Stromnetze an der Energieküste und in der Nordsee weiter und was sind die nächsten Schritte, um die wirtschaftlichen Chancen der Transformation an der Energieküste zu nutzen? Diese und weitere Fragen zu Energiewende, Stromnetzausbau sowie Flächenvorsorge waren im Fokus des 7. Infrastrukturforums Energieküste. Parallel dazu fand die Energiewende-Messe StromVernetzt statt.  Mehr als 200 Personen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten am 07.05.2025 in der Alten Druckerei in Heide die künftigen Entwicklungen der Energiewende an der Westküste. Auf der Energiewende-Messe StromVernetzt des Übertragungsnetzbetreibers TenneT stellten mehrere Unternehmen und Organisation wie SH Netz, 50Hertz, Amprion und die Regionale Kooperation Westküste aus. Annette Fröhlingsdorf vom Regionalmanagement Westküste (Projektgesellschaft Norderelbe mbH) und Uwe Mantik von der CIMA präsentierten dort den aktuellen Sachstand
07.05.2025
Handwerkskammer Hamburg

Politik für das Handwerk: aus Versprechen Fakten machen

Hamburg (em) Nach der Bürgerschaftswahl: Noch ist nicht sicher, ob es beim bisherigen rot-grünen Bündnis bleibt, oder ob die SPD mit der CDU in den Senat zieht. Was nichts daran ändert, dass die mittelstandsfreundlichen Aussagen aus den Wahlprogrammen zügig als konkrete Vereinbarungen ins neue Regierungsprogramm der schließlichen Partner einfließen müssen. Die wichtigsten fünf Punkte. Dass es bei der alten rot-grünen Rathaus-Koalition bleibt, gilt als sehr wahrscheinlich, wenn auch noch nicht als ausgemacht. Fest steht, dass beide Parteien im Wahlkampf mit mittelstandsfreundlichen Aussagen um Stimmen aus dem Handwerk geworben haben. Gerade SPD und Grüne haben dabei in ihren Wahlprogrammen durchaus unterschiedliche Akzente gesetzt. Auch zu den von der Handwerkskammer vorgelegten handwerkspolitischen Wahlprüfsteinen nahmen vor allem SPD und GRÜNE vielfach abweichend Stellung (siehe Link unten).  Insbesondere Wahlversprechen aus den Bereichen Bürokratieabbau, Verkehr, Berufliche
06.03.2025