Unternehmen
Artikel
NAH.SH
Fachkongress 2025: Ein Tag im Zeichen kommunaler Mobilität
Unter dem Motto „Mobilität in Kommunen: anderer Blickwinkel – bessere Planung“ fand , am Mittwoch, 24. September 2025, der kommunale Fachkongress Mobilität des mobiliteams by NAH.SH in Eckernförde statt. Rund 100 Mitarbeitende aus Kommunen in Schleswig-Holstein kamen zusammen, damit war der erste Fachkongress des mobiliteams auf Anhieb ausgebucht. Ziel der ganztägigen Veranstaltung war es, die Mobilitätswende aktiv voranzubringen, Mobilität aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten und den Teilnehmer*innen konkrete Impulse für ihre eigene Kommune mitzugeben.
Die unterschiedlichen Programmpunkte der Veranstaltung boten von theoretischen Grundlagen bis praxisnahen Erfahrungen eine große Spannbreite und spiegelten sowohl städtische als auch ländliche Belange wider. Den Auftakt bildeten zwei exklusive wissenschaftliche Fachvorträge: Anne Klein-Hitpaß (Deutsches Institut für Urbanistik) gab einen Einblick in zentrale Entwicklungen und Herausforderungen de
24.09.2025
Mobilitätskongress Schleswig-Holstein
Mutmachen und viele Praxistipps für moderne Mobilität in Kommunen
Kiel/Neumünster 100 Teilnehmende aus Politik und Verwaltung von Kommunen, Kreisen und Landesverwaltung aus ganz Schleswig-Holstein hatten sich am Donnerstag, 21. September 2023, in den Holstenhallen in Neumünster zu einem Kongress eingefunden, bei dem sich alles nur um ein Thema drehte: nachhaltige Mobilität. Gleich 24 Expert*innen hatten die Veranstalter, der ADFC Schleswig-Holstein und das mobiliteam by NAH.SH, organisiert.
Der Kongress deckte dabei ein breites Spektrum von Themen ab, die moderne Mobilität ausmachen. Dabei wurde Mobilität unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Die Vorträge reichten deshalb von CoWorking-Spaces und MarktTreffs, über Radverkehrsförderung und Ladesäulen, bis hin zu Bike&Ride und Parkraum-Management. Während des Fachkongresses bekamen die kommunalen Vertreter*innen wie Bürgermeister*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen sowohl Hintergrundwissen, als auch ganz praktische Tipps an die Hand. Ein Highlight des Kongresses war die Ke
21.09.2023
Nah.SH
Mobilität: Fachkongress für Kommunen in Neumünster
Neumünster (em) Ende September 2023 findet in den Holstenhallen Neumünster unter der Schirmherrschaft des schleswig-holsteinischen Verkehrsministeriums ein Fachkongress statt, der ganz auf schleswig-holsteinische Kommunen ausgerichtet ist: Unter dem Titel „Starke Kommunen durch moderne Mobilität“ können sich am 21. September 2023 Mitarbeitende in Kommunen und Bürgermeister*innen einen ganzen Tag lang rund um nachhaltige Mobilität informieren und miteinander austauschen.
Der Fachkongress schaut ganzheitlich auf Mobilität – die Themen sind breit gefächert und reichen von CoWorking-Spaces und MarktTreffs über Radverkehr und Ladesäulen bis hin zu Bike+Ride und Parkraum-Management. Insgesamt 25 Expert*innen geben mit Vorträgen einen Einblick in ihre Fachbereiche – praktische Tipps zur Umsetzung inklusive. Die Key Note haben die Veranstalter mit einer hochkarätigen Sprecherin besetzen können: Dr. Rita Cyganski vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
08.09.2023
Handwerkskammer Hamburg
Stadt braucht Handwerk für den Aufschwung
Kammerpräsident Hjalmar Stemmann appellierte bei der Jahresschlussversammlung 2022 an die Politik, ihren Blick für den Erhalt mittelständischer Strukturen zu schärfen, solange es noch nicht zu spät sei. Das Handwerk spiele eine wesentliche Rolle als Treiber des Aufschwungs, sobald es wieder bergauf gehe – gesetzt den Fall, mit dem Handwerk selbst gehe es vorher nicht zu weit bergab.
Hamburg, 29. Dezember 2022 – In seiner Rede bei der diesjährigen traditionellen Jahresschlussversammlung der Hamburger Handwerkskammer erinnert Kammerpräsident Hjalmar Stemmann die rund 170 anwesenden Gäste aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Verwaltung an die bedeutenden Vitalfunktionen des handwerklichen Mittelstands für eine stabile Hansestadt – in Krisen- und Wendezeiten ganz besonders: „Handwerkliche Strukturen sind wichtiger Bestandteil der großen wirtschaftlichen Vielfalt Hamburgs. Handwerk gleicht Krise um Krise Klumpenrisiken für den Standort aus und schafft ei
04.01.2023
car2go
Flexibles Carsharing
Norderstedt (em/mhp) Auch Norderstedter können nun flexibles Carsharing in ihrer Stadt nutzen, denn: Seit Mitte September ist Norderstedt- Mitte Teil des Hamburger Geschäftsgebiets von car2go. Das bedeutet: Die etwa 800 Fahrzeuge, die der free-floating, also stationsunabhängige Carsharing-Anbieter im Hamburger Geschäftsgebiet im Einsatz hat, können nun auch in Norderstedt gemietet und abgestellt werden.
Sie stehen für spontane Fahrten in die oder aus der Hamburger Innenstadt oder auch zum Flughafen bereit. Für die Norderstedter bedeutet das Angebot eine weitere Alternative für ihren Mobilitätsalltag. In Hamburg nutzen bereits über 170.000 Kunden car2go.Ob große oder kleine Parklücken, Fahrten mit einer, zwei oder mehreren Personen car2go hat neben dem smart auch A-Klasse, GLA und CLA im Angebot, die innerhalb des Geschäftsgebiets jederzeit und überall im öffentlichen Parkraum gemietet und abgestellt werden können. So das Prinzip des free-floating Carsharing. Di
13.11.2017
Holstenhallen Neumünster
Dynamischer Raum für Events
Neumünster (lm/lh) Für jede Veranstaltung der passende Raum! Die Hallenbetriebe werden diesem Versprechen mit einer Nutzund Ausstellungsfläche von nahezu 98.000 Quatratmetern ohne weiteres gerecht. Optimiert wird diese Veranstaltungslocation durch das Angebot eines technischen und gastronomischen Fullservices.
Dieser Fullservice reicht von der Planung über den Kartendruck und den Vorverkauf über die Ausstattung, der Ton- und Beleuchtungsanlagen bis hin zur technischen Betreuung vor, während und nach einer Veranstaltung. Der gastronomische Service wird vom geländeansässigen Betrieb der Auch oHG übernommen. So lassen sich hier die verschiedensten Events, vom Open-Air Konzert, über Messen, Reittunieren aber auch Tagungen, Kongressen bis hin zu Bällen ausrichten. Die Nutz- und Ausstellungsfläche ist äußerst wandlungsfähig aufgeteilt. Die Holstenhallen bieten fünf unterschiedlich große, miteinander verbundene und extrem anpassungsfähige Hallen und sind über die A
25.06.2013
Wir für Segeberg
Gemeinsam für die Unternehmen der Stadt Bad Segeberg
Segeberg (ls/ng) Der Verein Wir für Segeberg (WfS) engagiert sich als Interessenverband der Unternehmerschaft für die Zukunftssicherung in Bad Segeberg. Der Verband mobilisiert und bündelt Kompetenzen zu örtlichen Themen. Als Dienstleister stellt sich der Verein seinen Mitgliedern zur Verfügung und unterstützt die Segeberger Unternehmerschaft in vielen Bereichen. Ebenso dient WfS als Informationsschnittstelle und einheitliches Sprachrohr.
Zurzeit zählt der Verein ca. 140 Mitglieder, die sich tatkräftig für die Stadt Bad Segeberg einsetzen. Diese Mitglieder werden in neun Initiativkreise unterteilt: IK Dienstleister, IK Finanzen, Steuern, Recht, IK Gastronomie, IK Gesundheit und Sport, IK Handel, IK Handwerk und Industrie, IK Kommunikation und Medien, IK Tourismus, Kultur, Bildung und kommunale Einrichtungen, IK Mobilität. Firmen, die diesen Initiativkreisen angehören, sind zum Beispiel Auto-Zentrum-Harm GmbH, Anwalt Buchert, Asmußen Reisemobilcenter Nord, Erlebnisw
31.01.2013