B2B Wirtschaft

Artikel

Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

BID Nikolai Quartier III für weitere vier Jahre eingerichtet

Kaltenkirchen (em) Das 2014 erstmalig eingerichtete Business Improvement District (BID) Nikolai Quartier kann seine Arbeit auch in den kommenden vier Jahren fortsetzen. Grundlage dafür ist eine Rechtsverordnung, die der Senat am Dienstag erlassen hat. Damit wird zum dritten Mal ein BID für das zentral gelegene Nikolai Quartier in der Hamburger Innenstadt eingerichtet. Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Seit zehn Jahren setzen sich die Eigentümerinnen und Eigentümer im Nikolai Quartier für eine positive Weiterentwicklung und Belebung der Innenstadt ein. Vor allem der durch das BID konzipierte und finanzierte historische Rundgang rückt wichtige historische Orte der Altstadt wie die Trostbrücke, das Gebäude der Patriotischen Gesellschaft, die Handelskammer Hamburg und das Mahnmal Nikolai-Kirche wieder mehr in den Fokus der Öffentlichkeit und trägt zur weiteren Belebung und Attraktivität des gesamten Quartiers bei. Das ist auch ein starkes Zeichen für die Zu
25.09.2024
Handwerkskammer

Etappensieg beim Thema Quartierparken

Hamburg (em) Mit dem Ja der Länderkammer zum Quartierparken könnten Betriebe mit Betriebssitz in Bewohnerparkgebieten künftig gleiche Parkrechte wie Bewohner erhalten. Der Bundestag muss noch zustimmen. Der Handwerkskammerpräsident nimmt Stellung Hamburg, 20. September 2023 – Der Bundesrat stimmte heute für eine Änderung des Straßenverkehrsgesetzes, mit der das bisherige Bewohnerparken zum Quartierparken werden soll. Dies würde Handwerksbetrieben beim Parken am Betriebssitz in Bewohnerparkgebieten die gleichen Rechte einräumen, wie Bewohner sie haben. Hjalmar Stemmann, Präsident der Handwerkskammer Hamburg: „Bereits seit Langem fordert die Handwerkskammer eindringlich die gleichen Parkrechte für in Bewohnerparkgebieten ansässige Handwerksbetriebe ein, wie sie für die Bewohnerinnen und Bewohner gelten. Mit dem Ja des Bundesrats ist nun eine Hürde auf dem Weg vom Bewohnerparken zu einem echten Quartierparken genommen. Wir danken der Verkehrsbehörde, dass sie auf beharrl
04.10.2023
Mobilitätskongress Schleswig-Holstein

Mutmachen und viele Praxistipps für moderne Mobilität in Kommunen

Kiel/Neumünster 100 Teilnehmende aus Politik und Verwaltung von Kommunen, Kreisen und Landesverwaltung aus ganz Schleswig-Holstein hatten sich am Donnerstag, 21. September 2023, in den Holstenhallen in Neumünster zu einem Kongress eingefunden, bei dem sich alles nur um ein Thema drehte: nachhaltige Mobilität. Gleich 24 Expert*innen hatten die Veranstalter, der ADFC Schleswig-Holstein und das mobiliteam by NAH.SH, organisiert.  Der Kongress deckte dabei ein breites Spektrum von Themen ab, die moderne Mobilität ausmachen. Dabei wurde Mobilität unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Die Vorträge reichten deshalb von CoWorking-Spaces und MarktTreffs, über Radverkehrsförderung und Ladesäulen, bis hin zu Bike&Ride und Parkraum-Management. Während des Fachkongresses bekamen die kommunalen Vertreter*innen wie Bürgermeister*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen sowohl Hintergrundwissen, als auch ganz praktische Tipps an die Hand. Ein Highlight des Kongresses war die Key Note von D
21.09.2023
Nah.SH

Mobilität: Fachkongress für Kommunen in Neumünster

Neumünster (em) Ende September 2023 findet in den Holstenhallen Neumünster unter der Schirmherrschaft des schleswig-holsteinischen Verkehrsministeriums ein Fachkongress statt, der ganz auf schleswig-holsteinische Kommunen ausgerichtet ist: Unter dem Titel „Starke Kommunen durch moderne Mobilität“ können sich am 21. September 2023 Mitarbeitende in Kommunen und Bürgermeister*innen einen ganzen Tag lang rund um nachhaltige Mobilität informieren und miteinander austauschen. Der Fachkongress schaut ganzheitlich auf Mobilität – die Themen sind breit gefächert und reichen von CoWorking-Spaces und MarktTreffs über Radverkehr und Ladesäulen bis hin zu Bike+Ride und Parkraum-Management. Insgesamt 25 Expert*innen geben mit Vorträgen einen Einblick in ihre Fachbereiche – praktische Tipps zur Umsetzung inklusive. Die Key Note haben die Veranstalter mit einer hochkarätigen Sprecherin besetzen können: Dr. Rita Cyganski vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) spricht zum Thema "Au
08.09.2023
Handwerkskammer Hamburg

Stadt braucht Handwerk für den Aufschwung

Kammerpräsident Hjalmar Stemmann appellierte bei der Jahresschlussversammlung 2022 an die Politik, ihren Blick für den Erhalt mittelständischer Strukturen zu schärfen, solange es noch nicht zu spät sei. Das Handwerk spiele eine wesentliche Rolle als Treiber des Aufschwungs, sobald es wieder bergauf gehe – gesetzt den Fall, mit dem Handwerk selbst gehe es vorher nicht zu weit bergab. Hamburg, 29. Dezember 2022 – In seiner Rede bei der diesjährigen traditionellen Jahresschlussversammlung der Hamburger Handwerkskammer erinnert Kammerpräsident Hjalmar Stemmann die rund 170 anwesenden Gäste aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Verwaltung an die bedeutenden Vitalfunktionen des handwerklichen Mittelstands für eine stabile Hansestadt – in Krisen- und Wendezeiten ganz besonders: „Handwerkliche Strukturen sind wichtiger Bestandteil der großen wirtschaftlichen Vielfalt Hamburgs. Handwerk gleicht Krise um Krise Klumpenrisiken für den Standort aus und schafft eine gesunde Basis.“
04.01.2023
Wirtschaftsredaktion

Dr. Thomas Waibel (CEO) in den Ruhestand verabschiedet

Kiel (em) Mit Dr. Thomas Waibel hat bei der DESIGNA Verkehrsleittechnik GmbH vor 14 Jahren eine neue Ära begonnen. Innerhalb weniger Jahre führte der diplomierte und promovierte Manager aus dem österreichischen Vorarlberg gemeinsam mit seinen Vorstandkollegen das Kieler Traditionsunternehmen für Parkraumsysteme zu neuer Wettbewerbsstärke. Zum 01.03.2020 zieht sich Dr. Thomas Waibel jetzt aus der Geschäftsführung von DESIGNA in den Aufsichtsrat zurück. Der im österreichischen Hohenems geborene Dr. Thomas Waibel lernte schon früh, wie man Berge besteigt und Gipfel erklimmt. Sein Vater, ein im Vorarlberg niedergelassener Arzt, war es auch, der ihn für die Medizintechnik begeisterte. Der so vorgezeichnete Studienweg führte den angehenden Diplom-Ingenieur an die technische Universität in Graz, wo Waibel im Rahmen seiner Tätigkeiten am Institut für angewandte Systemtechnik promovierte. Stationen des seit 1989 in Managerpositionen tätigen Dipl.-Ing. Dr. techn. Thomas Waibel waren Ganter Elect
17.04.2020
car2go

Flexibles Carsharing

Norderstedt (em/mhp) Auch Norderstedter können nun flexibles Carsharing in ihrer Stadt nutzen, denn: Seit Mitte September ist Norderstedt- Mitte Teil des Hamburger Geschäftsgebiets von car2go. Das bedeutet: Die etwa 800 Fahrzeuge, die der free-floating, also stationsunabhängige Carsharing-Anbieter im Hamburger Geschäftsgebiet im Einsatz hat, können nun auch in Norderstedt gemietet und abgestellt werden. Sie stehen für spontane Fahrten in die oder aus der Hamburger Innenstadt oder auch zum Flughafen bereit. Für die Norderstedter bedeutet das Angebot eine weitere Alternative für ihren Mobilitätsalltag. In Hamburg nutzen bereits über 170.000 Kunden car2go.Ob große oder kleine Parklücken, Fahrten mit einer, zwei oder mehreren Personen car2go hat neben dem smart auch A-Klasse, GLA und CLA im Angebot, die innerhalb des Geschäftsgebiets jederzeit und überall im öffentlichen Parkraum gemietet und abgestellt werden können. So das Prinzip des free-floating Carsharing. Die Anmeldung für
13.11.2017