Artikel
Hansebelt e.V.
Neuer Vorstand beim HanseBelt e.V. – Bernd Jorkisch zum Ehrenvorsitzenden ernannt
Lübeck - Beim Unternehmensnetzwerk HanseBelt e.V. geht eine Ära zu Ende: Nach 15 Jahren unermüdlichem, leidenschaftlichem und mitreißendem Engagement als Vereinsgründer, Vorstandsvorsitzender und Vorstandsmitglied ist Konsul Bernd Jorkisch auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausgeschieden. Für seine Verdienste um den Wirtschaftsraum und die Regionsbildung erhielt Jorkisch auf der Mitgliederversammlung den Titel Ehrenvorsitzender. Zudem bestätigten die Mitglieder die Vorstandsvorsitzende Dr. Astrid Bednarski für zwei weitere Jahre im Amt.
Die Vorsitzende würdigte Jorkischs Leistungen für den Hansebelt: „Bereits 2004 hatte er die Vision einer europäischen Zukunftsachse Hamburg-Kopenhagen mit grenzüberschreitender Zusammenarbeit zur Sicherung der Prosperität auf beiden Seiten des Fehmarnbelts formuliert. Mit seinem wegweisenden Engagement für den Regionsbildungsprozess ist es ihm gelungen, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.“ Mit seinem herausragenden Engagement habe Jo
04.05.2023
Verband der Wirtschaftsförderungen in Schleswig-Holstein (VdW.SH)
Neuer Verband der Wirtschaftsförderungen in Schleswig-Holstein (VdW.SH) gegründet
Es geht um ein wirtschaftlich starkes Schleswig-Holstein und um die großen Wirtschaftsthemen der Zukunft. Am heutigen Freitag, den 17. Februar 2023, wurde der Verband der Wirtschaftsförderungen Schleswig-Holstein (VdW.SH) in Kiel offiziell gegründet. Der Verband wird getragen von 12 Wirtschaftsförderungen aus dem ganzen Land. Der neue Verband ist zugleich Interessensvertretung gegenüber dem Land, dem Bund, der EU und gegenüber Institutionen und Verbänden, eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Weiterbildung und ein starkes Sprachrohr für die Kommunikation und Sichtbarkeit gemeinsamer Wirtschaftsthemen – im Sinne der Stärkung der schleswigholsteinischen Unternehmen und des Wirtschaftsstandortes als Ganzes.
Wirtschaftsförderung für die Zukunftsfähigkeit
Die Bedeutung der Wirtschaftsförderungen als Gestalter*innen des Strukturwandels ist aktuell so groß wie nie. Wie müssen nachhaltige, smarte Gewerbegebiete ausgestattet werden? Wie können bestehende Areale zukunft
01.03.2023
Wirtschaftsredaktion
Neuer Vorstand beim Sonnenkraftwerk Henstedt-Ulzburg eG
Henstedt-Ulzburg (em) Corinna Körner und Henk Cijsouw bilden gemeinsam mit Hartmut Leidreiter den neuen Vorstand der Sonnenkraftwerk Henstedt-Ulzburg eG. Somit zieht zum ersten Mal seit der Gründung 2010 eine Frau in den Vorstand der Genossenschaft ein. Nach Ablauf der regulären Amtszeit scheiden Hartwig Lindemann und Manfred Bürgener nach jahrelanger Arbeit aus. Auf der Generalversammlung bedanken sich die Genossen ausdrücklich für das ehrenamtliche Engagement. Auch Thomas Leidreiter wurde in seinem Amt als Aufsichtsratsvorsitzender nach der ersten regulären Amtszeit bestätigt. Die Sonnenkraftwerk Henstedt-Ulzburg wurde 2010 in Kooperation mit der Gemeinde gegründet und zählt rund 150 Mitglieder. Gemeinsam betreiben sie Photovoltaikanlagen auf sechs Schulen und Kindergärten, darunter auch auf dem derzeit politisch diskutierten Alstergymnasium. Auf einer Gesamtfläche von 4072 m² produziert die Bürgerenergiegenossenschaft jährlich rund 440.000 kWh sauberen Strom, was dem Verbrauch von ü
17.12.2019
Wirtschaftsredaktion
Mittelstand im Kreis Segeberg mit neuem Vorsitzenden
Auf der Mitgliederversammlung der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) des Kreises Segeberg wurde ein neuer Vorstand gewählt. Der MIT-Kreisvorsitzende Sven Boysen trat nicht erneut zur Wahl an und schlug Jan Kopfmann (47) als seinen Nachfolger vor. Der Betriebswirt ist kaufmännischer Leiter und Mitglied des Management-Teams einer mittelständischen und inhabergeführten Unternehmensgruppe der Bau- und Transportwirtschaft im Kreis Segeberg und Hamburg. Kopfmann hat sich die Förderung des Mittelstandes im Kreis Segeberg auch über die Kreisgrenzen hinaus auf die Fahnen geschrieben und ist durch seine Aktivitäten in der Metropolregion Hamburg bestens vernetzt. Zu seinem Stellvertreter wurde der Kreistagsabgeordnete Torsten Kowitz (44) aus Stuvenborn gewählt. Der bisherige stellv. Vorsitzende Hans-Peter Küchenmeister kandidierte nach 17 Jahren Vorstandstätigkeit -davon 4 Jahre als Vorsitzender- nicht mehr. Die Kasse führt weiterhin der Jurist und Finanzwirt Stefan Kresse (51) aus Stipsdor
30.10.2019
Unterelbe-Westküste e.V.
Neuer Vorstand beim Unternehmensverband
Heide (em) Die Mitglieder des Unternehmensverbandes Unterelbe-Westküste e.V. wählten auf ihrer Mitgliederversammlung drei neue Persönlichkeiten in den Vorstand. Der einstimmig wiedergewählte Vorstandsvorsitzender, Lutz Bitomsky, dankte den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für ihre langjährige, teilweise sogar jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit für die wirtschaftlichen Belange der Westküste.
„Mit ihrem wirtschaftlichen Sachverstand aus ganz unterschiedlichen Wirtschaftszweigen haben Sie ganz wesentlich die erfolgreiche Arbeit des Verbandes geprägt.“
Aus dem Vorstand ausgeschieden sind:
Dr. Horst Alsmöller, Volksbank Pinneberg-Elmshorn eG (seit 08.11.2010)
H.-Jochen Becker, Groth & Co. Bau und BeteiligungsGmbH & Co. KG (seit 2009)
Rolf Döring, Salvana Tiernahrung GmbH (seit 1998)
Otto Fubel, Peter Kölln KGaA (seit 1998)
Wolfgang Kinsky, KINSKY Fleischwaren GmbH (seit 2006)
Rolf Olsson, ISD Insel Schnelldienst GmbH (seit 1996)
„Mi
13.07.2015
Kreis Segeberg
Neuer Vorstand gewählt
Elmshorn (mp/em) Die Initiative Elmshorn hat einen neuen Vorstand gewählt. In ihren Positionen bestätigt wurden die beiden Sprecher der Initiative Ulf Kremer und Christian Scheinert, als Schriftführer Andreas Weinhardt und als weiteres Vorstandsmitglied Klaus Evert.
Astrid Au übernimmt das Amt der Schatzmeisterin. Neu im Vorstand begrüßt die Initiative Elmshorn die Beisitzer Herwig Eggerstedt (DAS FUTTERHAUS Franchise GmbH & Co. KG) sowie Dr. Paul Raab (Industrie- und Handelskammer zu Kiel).
Für die Stadt für die Menschen
Die Initiative Elmshorn hat es sich zum Ziel gesetzt, Attraktivität und Erlebniswert der Stadt Elmshorn zu steigern für Einwohner und Besucher ebenso wie für Handel und Wirtschaft. Sie stärkt die Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt und fördert die positive Imagebildung Elmshorns durch Entwicklung und Unterstützung vielfältiger Ideen und Maßnahmen. Kulturelle, soziale und sportliche Angebote sollen den Erlebniswert der Stadt stärken und
23.05.2012