B2B Wirtschaft

Artikel

Statista

China holt bei Patenten stark auf

China meldet immer mehr Patente in Europa an. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Europäischen Patentorganisation. Im Jahr 2015 waren es noch 5.729 Patentanmeldungen – im letzten Jahr hingegen bereits 16.665. Eine Zunahme von rund 191 Prozent. Dieser Trend kann als Indikator dafür gelesen werden, dass sich China zur weltweit führenden Wirtschaftsmacht entwickelt. Noch liegen bei der Gesamtzahl aller Patentanmeldungen allerdings die USA, Deutschland und Japan vor China. In einzelnen wichtigen Branchen hat China allerdings bereits die Führung übernommen. Das gilt etwa für Patente im Bereich Digitale Kommunikation. Auch bei Patenten im Segment Computertechnologie ist China stark und liegt an zweiter Position hinter den USA. Bei den Anmeldungen nach Unternehmen
21.05.2022
WEP

Neu: Digitalbonus für Kleinstunternehmen

Mit dem neuen Förderinstrument „Digibonus I Schleswig-Holstein“ erhalten Kleinstunternehmen eine finanzielle Unterstützung für ihre Digitalisierungsmaßnahme im Kommunikationsbereich, wenn diese mindestens 500 Euro kostet. Beantragt werden können die Landesmittel seit dem 17. Mai über die IB-SH (Investitionsbank Schleswig-Holstein). Unternehmen stehen in der Corona-Krise vor großen Herausforderungen. Kundenkontakte zum Beispiel müssen sie in einer Form gestalten, die zur Eindämmung der Pandemie beiträgt. Digitale Kommunikationswege spielen deshalb eine wichtige Rolle. Der „Digibonus I Schleswig-Holstein“ soll Kleinstunternehmen helfen, geeignete Digitalisierungsmaßnahmen auf den Weg zu bringen. Der Zuschuss liegt je nach Kosten der Maßnahme einmalig bei 500 bis 1000 Euro. Förderfähig sind Ausgaben seit dem 1. Januar 2021. Beantragen können den Bonus Gewerbetriebe, Freiberufler sowie gemeinnützige Unternehmen und Vereine mit bis zu fünf Mitarbeitern. „Digitale Kommunikations- und Kontakt
31.05.2021
WEP

Bringt die Corona-Krise den digitalen Aufbruch?

Die Digitalisierung hat durch die Corona-Krise quasi über Nacht einen Schub erhalten. Wird das die Wirtschaft schneller als gedacht zukunftsfähig machen? Der WEP Report online hat Danny Kensa (Foto), Digitalisierungsexperte für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Ausrichter verschiedener WEP Seminare, und WEP Geschäftsführer Dr. Harald Schroers zu ihren Einschätzungen befragt. Report: Herr Kensa, Herr Schroers, Arbeitsminister Hubertus Heil hat gesagt: „Wir wollen aus dieser Krise digitaler, sozialer und ökologischer hervorgehen.“ Wenn Sie an Ihre Gespräche und Erfahrungen denken, die Sie in den vergangenen drei Monaten des Lockdowns mit Unternehmern gemacht haben – ist das Wunschdenken oder kann das gelingen? Kensa: Definitiv ja. Die Unternehmen haben sich zwangsweise mit bis dato eher ungeliebten Themen wie Home-Office, webbasierter Kommunikation und Zusammenarbeit über räumliche Distanzen auseinandersetzen müssen, um überhaupt arbeitsfähig bleiben zu können. Das Erleben dieser
07.07.2020
Die digitale Kommunikationsstrategie

Praxis-Leitfaden für Unternehmen

Verändertes Medienverhalten, flexible Mediennutzung, Social Media, Apps, Location Based Services, Mobile Messenger: Wir befinden uns inmitten eines enormen kommunikativen Wandels. Sich auch digital aufzustellen, wird für Unternehmen immer wichtiger. Doch wie funktioniert Kommunikation in digitalen Zeiten, wie müssen Unternehmen ihre Strategie ausrichten? Was sind die entscheidenden Faktoren bei einer Digitalstrategie, die erfolgreich mit der Gesamtkommunikation zusammenwächst? Schritt für Schritt erläutert der Autor, wie integrierte Kommunikationsstrategien funktionieren und gibt Hilfen zur Erarbeitung eigener Strategien an die Hand. Konkrete Tipps, Quer-Hinweise auf Tools und anschauliche Beispiele unterstützen bei der Umsetzung in die Praxis. Dominik Ruisinger (Dipl.-Pol.) ist gelernter Journalist, ausgebildeter PR-Berater und zertifizierter Stiftungsmanager. Seit den 1990er-Jahren beschäftigt er sich mit den Veränderungen in der Medien- und Kommunikationsbranche mi
10.08.2017