Unternehmen
Geesthacht
Luftbilder Mobil
Artikel
M-Point
Early Morning Talk - Mentoring-Runde für Unternehmer und Soloselbständige
Hamburg. Das Unternehmernetzwerk M-Point bietet Unternehmern und Soloselbständigen jeden Freitag um 8:30 Uhr eine kostenfreie digitale Plattform für inspirierenden Austausch und gegenseitige Unterstützung.
In der 45-minütigen Online-Runde via Zoom können sich Teilnehmer in vertraulicher Atmosphäre über unternehmerische Herausforderungen austauschen, voneinander lernen und wertvolle Kontakte knüpfen. Die Moderation übernimmt in der Regel Netzwerkgründer Thomas Götzinger.
Wann: Jeden Freitag, 8:30 Uhr (Einlass ab 8:25 Uhr)
Dauer: 45 Minuten
Wo: Online via Zoom
Teilnahme: Kostenfrei, begrenzt auf 16 Personen
Zielgruppe: Mitglieder und interessierte Unternehmer/Soloselbständige
Die Teilnehmer profitieren von praxisnahen Tipps, dem Erfahrungsschatz der Gruppe und der Möglichkeit, ihr Netzwerk zu erweitern. Der vertrauliche Rahmen ermöglicht einen offenen Austausch auf Augenhöhe.
Anmeldung und Informationen: Zoom-
20.11.2025
Handelskammer Hamburg
Cybersicherheit in der Praxis: Vom Angriff zur Abwehr
Hamburg. Die Veranstaltung: Cybersicherheit in der Praxis: Vom Angriff zur Abwehr – Erfahrungen und Strategien gegen Cybercrime der Handelskammer Hamburg bietet die Gelegenheit, sich umfassend über die aktuelle Bedrohungslage im Bereich Cybercrime zu informieren.
Ein Unternehmen, das selbst Ziel eines Cyberangriffs war, berichtet aus der Praxis. Der Experte Sönke Rasmussen von der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime des LKA Hamburg berichtet über aktuelle Phänomene der Cyberkriminalität und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf, mit denen sich Unternehmen effektiv schützen können.
Ein besonderes Highlight: Niels Kamps, IT-Leiter der Buhck-Unternehmensgruppe, die Ziel eines Cyberangriffs war, berichtet aus der Praxis. Sie erfahren aus erster Hand, wie ein solcher Angriff abläuft – und welche Maßnahmen im Ernstfall entscheidend sind.
Wie gut ist Ihr Unternehmen vorbereitet? Nach dieser Veranstaltung sind Sie sensibilisiert und wissen, wie Sie sich und
20.11.2025
IHK Lübeck
Unternehmen wollen „einmalige Ausgangsposition“ in der Fehmarnbelt-Region nutzen
13.11.2025
Konsortialtreffen des Norddeutschen Reallabors
Norddeutschland bleibt Taktgeber der Energiewende
Hamburg, 6. November 2025 – Unter dem Motto „NRL meets NEW 4.0“ kamen heute Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Energiewirtschaft in Hamburg zum Konsortialtreffen des Norddeutschen Reallabors (NRL) zusammen. Ziel der Veranstaltung war es, die Erfahrungen aus fast zehn Jahren norddeutscher Energiewendekooperation zusammenzuführen – von NEW 4.0 (2016–2021) bis zum laufenden NRL-Projekt (2021-2027). Diskutiert wurde auch über die Hemmnisse auf dem Weg zu einer resilienten klimaneutralen Energieversorgung für den Norden.
Dass die Energiewende nicht nur ein technologischer Transformationsprozess ist, sondern auch wirtschaftlich gestaltet werden muss, erproben die norddeutschen Bundesländer seit fast einem Jahrzehnt durch gemeinsame Verbundprojekte.
NRL meets NEW 4.0: Fundament für gegenwärtige Herausforderungen
Im Norddeutschen Reallabor (NRL), das vor viereinhalb Jahren gestartet ist, steht insbesondere der Markthochla
13.11.2025
Handelskammer Hamburg
Hamburg Port Summit: "Mehr Tempo für Infrastruktur und Resilienz"
Hamburg. Wie können die deutschen Seehäfen ihre Rolle als Wirtschaftsmotor im Norden und Versorgungs-Hub für ganz Deutschland auch in Zukunft erfüllen? Darüber diskutieren Expertinnen und Experten beim Hamburg Port Summit in der Handelskammer. Vor dem Hintergrund globaler Krisen, dem Wettbewerb um effiziente Abläufe und einer neuen Rolle in der Verteidigungspolitik, geht es aktuell vor allem um eines: Verlässlichkeit.
„Gerade die Seehäfen als Scharnier des internationalen Handels sind aktuell in höchstem Maße gefordert, sich weiterzuentwickeln, angesichts der weltweiten Herausforderungen. Und die Politik ist dabei mehr denn je gefordert, endlich die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die Häfen ihrer tragenden Rolle besser gerecht werden können“, betont Handelskammer-Vizepräses Kay Schiebur zur Eröffnung des Hamburg Port Summit.
Ein Schwerpunkt des Hamburg Port Summit 2025 ist die Hafeninfrastruktur. Besonders die Köhlbrandquerung und die A
13.11.2025
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Wie Gewerbegebiete zu Hotspots der Artenvielfalt werden
Hamburg. Auch zwischen Hallen, Parkplätzen und Bürogebäuden können wertvolle Lebensräume entstehen. Davon profitieren Klima und Natur sowie Beschäftigte, wie ein Biodiversitäts-Projekt auf dem Gelände der Firma „Die Elbtischler“ in Stellingen zeigt. Umweltsenatorin Katharina Fegebank setzte gemeinsam mit den Projektpartnern und dem Kooperationspartner der Loki Schmidt Stiftung den ersten Spatenstich und pflanzte eine Weinrebe der Sorte „Katharina“. Firmen können sich bei vielen Biodiversitäts-Projekten durch ein KfW-Förderprogramm unterstützen lassen und bekommen günstige Darlehen oder Zuschüsse – so wie auch dieses Projekt.
Die Firma Elbtischler lässt im Rahmen des Projekts insgesamt rund 220 Quadratmeter ihres Firmengeländes am Jacobsenweg 10 in Hamburg-Stellingen nach einem Konzeptvorschlag der Loki Schmidt Stiftung umgestalten und teilweise entsiegeln. Insgesamt werden rund 200 Pflanzenarten neu eingebracht – vom Weißdorn über Wildrosen bis hin
13.11.2025