B2B Wirtschaft

Artikel

AGA

Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis 2025: Bewerbungsphase für Startups startet

Hamburg - Startups aus der Metropolregion Hamburg können sich ab sofort für den mit 15.000 Euro dotierten Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis (GUWP) bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. September 2025. Ole von Beust, Schirmherr des Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreises: „Startups sind der Motor für Innovation und Fortschritt in unserer Wirtschaft. Mit frischen Ideen, Mut zum Risiko und dem Willen, neue Wege zu gehen, schaffen sie Arbeitsplätze, treiben technologische Entwicklungen voran und stärken den Wirtschaftsstandort nachhaltig. Der Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis würdigt genau diesen Unternehmergeist, der die Zukunft gestaltet.“ Das mit Freunden sowie politischen und unternehmerischen Weggefährten Gunnar Uldalls besetzte Kuratorium beurteilt die Bewerbungen nach folgenden Kriterien: unternehmerisches Handeln im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft nachhaltig tragfähige und innovative Geschäftsidee starke Persönlichkeiten mit Mut, Weitblick und Entscheidun
04.06.2025
AGA

Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis 2024: Bewerbungsphase für Startups startet

Hamburg (em) Startups aus der Metropolregion Hamburg können sich ab sofort für den mit 15.000 Euro dotierten Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis (GUWP) bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. September 2024. Das mit Freunden sowie politischen und unternehmerischen Weggefährten Gunnar Uldalls besetzte Kuratorium beurteilt die Bewerbungen insbesondere nach folgenden Kriterien: unternehmerisches Handeln im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft nachhaltig tragfähige und innovative Geschäftsidee starke Persönlichkeiten mit Mut, Weitblick und Entscheidungskraft soziale Kompetenz in der Unternehmensführung Bewerben kann sich jedes Unternehmen aus der Metropolregion Hamburg, das über eine herausragende, den Kriterien dieses Wettbewerbs entsprechende Gründungsidee verfügt. Die Bewerbung sollte ein Schreiben enthalten, welches insbesondere das Geschäftsmodell und deren Tragfähigkeit darstellt. Außerdem sollten die Bewerberinnen und Bewerber darlegen, warum si
08.08.2024
HU-Marketing

HU-Marketing mit neuem Vorstand und neuer Satzung

Henstedt-Ulzburg (em) Die kürzlich einberufene Mitgliederversammlung war ein „Meilenstein“ in der Geschichte des Henstedt-Ulzburger Marketingvereins. Nach fast 20-jähriger Ehrenamtlichkeit soll noch in diesem Jahr eine hauptamtliche Geschäftsführung eingestellt und damit das Ortsmarketing auf professionelle Beine gestellt werden. „Fünf Jahre haben wir mit viel Überzeugungsarbeit auf dieses Ziel hingewirkt“, freut sich der 1. Vorsitzende Christian Röpkes und erklärt: „Ein modernes Ortsmarketing ist mittlerweile ein viel zu wichtiges Gestaltungselement von Städten und Kommunen, um es ausschließlich über ehrenamtliches Engagement zu betreiben“. Dieser Meinung war schließlich auch die kommunale Politik, die bereits im Februar eine Finanzierung für die nächsten fünf Jahre per Beschluss sicherstellte. In den letzten Wochen und Monaten ging es für die Verantwortlichen nicht nur darum, die Zielvorstellungen von Politik, Verwaltung und den engagierten „Marketing-Aktivist*innen des Orte
24.04.2023
VDU

10 Punkte für die digitale Transformation des Mittelstands

Die digitale Transformation ist allgegenwärtig und wird uns zukünftig noch stärker beeinflussen, als wir es uns heute vorstellen können. Sie ist Treiber des technologischen Fortschritts und wirtschaftlichen Wachstums. Doch Deutschland hängt in Sachen Digitalisierung im internationalen und europäischen Vergleich immer noch weit zurück. Der Leitindex für digitale Wirtschaft und Gesellschaft der EU-Kommission DESI sieht Deutschland lediglich im europäischen Mittelfeld. Gleichwohl kann Deutschland im globalen Wettbewerb nur mit einer klaren Ausrichtung auf digitale Zukunftsthemen bestehen. Zwar ging mit der Corona-Pandemie ein gewisser Digitalisierungsschub durchs Land, wobei innerhalb kurzer Zeit zahlreiche Prozesse digitalisiert wurden. Gleichzeitig wurden die Lücken der Digitalisierung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft deutlicher denn je. Die Unternehmerinnen des VdU fordern daher: Eine abgestimmte und effektive Digitalpolitik Eine zukunftsfähige digitale Infrastrukt
20.10.2022
Handwerk Mittelholstein GmbH

Goldener Meisterbrief für Peter Suhr

15.10.2021
Kreishandwerkerschaft Mittelholstein

Lars Krückmann löst Michael Kahl als Kreishandwerksmeister ab

31.05.2021