B2B Wirtschaft

Artikel

Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH

Startschuss für den 15. HANSE GLOBE – Hamburg sucht die besten Ideen für nachhaltige Logistik

Hamburg. Wer gestaltet die Logistik von morgen? Die Logistik-Initiative Hamburg ruft zur Teilnahme am 15. HANSE GLOBE auf. Bewerben können sich logistiknahe Unternehmen, Institutionen und öffentliche Einrichtungen mit innovativen Projekten, die ökologische oder soziale Nachhaltigkeit in der Logistik fördern. Das Gewinnerprojekt wird von einer hochkarätig besetzten Jury ausgewählt. Die feierliche Verleihung findet am 21. April 2026 im Rahmen des Logistik Dinners des Hamburger Senats im Rathaus statt. Erwartet werden Hamburgs Erster Bürgermeister, Dr. Peter Tschentscher, sowie Senatorin Dr. Melanie Leonhard, die auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft des Preises übernimmt. Interessierte Unternehmen und Projekte können sich bis zum 28. Februar 2026 bewerben. In diesem Jahr verleiht die Logistik-Initiative Hamburg zum 15. Mal den HANSE GLOBE, Hamburgs internationaler Preis für nachhaltige Logistik. Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen, Institutionen und öff
06.11.2025
Behörde für Finanzen und Bezirke

Hamburg beschließt Photovoltaikstrategie

16.10.2025
Gutachten zur Zielerreichung

Erreichen der Klimaschutzziele - Deutliche Einschränkungen für die Wirtschaft

Hamburg will bis 2045 klimaneutral werden und hat hierfür einen Klimaplan mit konkreten Maßnahmen erlassen, die auf wissenschaftlichen Untersuchungen beruhen und bereits umgesetzt werden. Um herauszufinden, ob und vor allem wie Hamburg seine bereits bestehenden Klimaziele früher erreichen könnte, hat die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Ende 2024 ein Kurz-Gutachten in Auftrag gegeben. Die nun fertig gestellte Studie zeigt, dass eine Klimaneutralität bis 2040 flächendeckende und deutlich spürbare Umsteuerungen in vielen Lebensbereichen in Hamburg erfordern würde. Gleichzeitig hebt sie schon die bisherigen Klimaschutzziele Hamburgs als „ambitioniert“ hervor – gerade auch vor dem Hintergrund der Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene. Aus Sicht des Gutachterkonsortiums, bestehend aus Hamburg Institut und Öko-Institut e. V., wären für ein Erreichen der Klimaneutralität im Jahr 2040 zusätzliche Maßnahmen in unterschiedlichen
17.09.2025
Port of Kiel

PORT OF KIEL finalisiert Landstrominfrastruktur als einer der ersten Häfen weltweit

Kiel. Der Kieler Hafen hat den letzten Bauabschnitt seiner umfangreichen Landstrominfrastruktur abgeschlossen. Mit der neuen Erweiterung kann der PORT OF KIEL nun gleichzeitig bis zu drei Kreuzfahrtschiffe und vier Fähren mit emissionsfreiem Strom versorgen. Seit 2019 stellt der Hafen Seeschiffen grünen Landstrom zur Verfügung und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Europa ein. Am Wochenende hat der Kieler Hafen die zweite Landstromanlage für Kreuzfahrtschiffe am Terminal Ostseekai in Betrieb genommen. Statt bisher einem Kreuzfahrtschiff können mit dem Erweiterungsbau an dem Terminal ab sofort zwei Kreuzfahrtschiffe parallel mit Landstrom versorgt werden. Ein weiteres Kreuzfahrtschiff kann am Ostuferhafen Terminal Landstrom nutzen. Der nun fertiggestellte Erweiterungsbau ist der letzte Baustein der Kieler Landstrominfrastruktur, die damit zu einer der umfangreichsten weltweit gehört. Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer der SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG, sagt: „Mit dies
10.09.2025
Holstenhallen Neumünster GmbH

Countdown zur 70. NordBau 2025 - Zukunftstechnologien im Fokus

04.09.2025
Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation

Acht Millionen Euro für energetische Modernisierung von Gewerbeimmobilien

Hamburg. Der Senat stellt bis 2027 acht Millionen Euro für energetische Modernisierungen von Nichtwohngebäuden bereit. So soll der Energieverbrauch von Gewerbeimmobilien und beispielsweise Gebäuden kultureller, religiöser und sozialer Einrichtungen reduziert werden. Förderanträge können ab dem 1. August 2025 bei der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) eingereicht werden. Im Fokus der Förderung steht die Unterstützung bei der energetischen Modernisierung der thermischen Gebäudehülle von Nichtwohngebäuden (NWG), um eine Reduzierung des Energieverbrauchs sowie der CO2-Emissionen herbeizuführen. Dafür stehen in 2025 eine Million Euro, in 2026 zwei Millionen Euro sowie in 2027 fünf Millionen Euro aus dem Klimaplan zur Verfügung. Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Innovation: „Die Förderung hilft Hamburger Unternehmen, Modernisierungsmaßnahmen zu finanzieren. Weniger Energieverbrauch bedeutet gleichzeitig wenige
06.08.2025
Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW)

"Klimaneutralität nicht vorziehen - unbezahlbare Kosten drohen"

Hamburg. Eine deutliche Mehrheit der am Gemeinwohl orientierten Hamburger Wohnungsunternehmen halten ein Vorziehen von Klimaneutralität nicht für umsetzbar. Das ergab eine Umfrage unter den VNW-Mitgliedern in der vergangenen Woche. Demnach lehnen 79 Prozent die Idee, Klimaneutralität bereits 2040 zu erreichen, ab. Drei Prozent halten die Auswirkungen für ihr Unternehmen für „schwer einzuschätzen“. Zwei Prozent hätten kein Problem mit dem Vorziehen. Hintergrund ist der für den Herbst dieses Jahres geplante Volksentscheid, bei dem Hamburgerinnen und Hamburger darüber abstimmen können, ob die Hansestadt Klimaneutralität bereits 2040, also fünf Jahre früher als bislang geplant, erreichen soll. Zudem haben rund 150 europäische Unternehmen und Investoren in einem Brief an die Europäische Union gefordert, die Treibhausgasemissionen in der EU bis zum Jahr 2040 um mindestens 90 Prozent zu senken. Zu den Unterzeichnern gehöre die Hamburger Otto-Gruppe, berichtete das N
03.06.2025
Logistikk Initiative Hamburg

Brunsbütteler Industriegespräch Spezial: CO2 reduzieren, nutzen, speichern – Wie funktioniert das?

Brunsbüttel/Hamburg - Im Hinblick auf die nationalen CO2-Reduktionsziele sowie das ambitionierte Ziel Schleswig-Holsteins, bis 2040 das erste klimaneutrale Bundesland zu werden, rüstet sich auch die Industrie vor Ort für die Zukunft. Insbesondere die Industrieunternehmen an der Westküste und im ChemCoast Park Brunsbüttel, dem größten zusammenhängenden Industriegebiet des Landes, stellen sich der Herausforderung. Dafür sind sie gleichzeitig auf innovative Lösungen für die sogenannten „unvermeidbaren CO2-Emissionen“ angewiesen. Vor diesem Hintergrund fand im Brunsbütteler Elbehafen das Brunsbütteler Industriegespräch (BIG) Spezial statt. Mehr als 100 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft folgten der Einladung der Werkleiterrunde des ChemCoast Park Brunsbüttel und deren Sprecher Frank Schnabel. Im Rahmen der Redebeiträge des MEKUN-Staatssekretärs Joschka Knuth und Professor Klaus Wallmann sowie weiteren hochrangigen Experten aus der Wirtsc
21.05.2025