Videos
Center Parcs Bispinger Heide - Meetings & Events
Vortrag Gunnar Haberland im Center Parcs - Erfolgsfaktor Auftritt
10.07.2024
Artikel
Handelskammer Hamburg
Hamburger Unternehmen sind Vorbild bei der Förderung von Frauen in Führung
16.10.2025
AGA-Wirtschaftstest:
Wirtschaftliche Lage bleibt trotz überwiegend positivem Ausblick durchwachsen
14.10.2025
Hamburg Airport
Hamburg Airport als bester Flughafen Europas ausgezeichnet
Es ist eine der höchsten Anerkennungen in der europäischen Luftfahrt: Hamburg Airport ist vom Airports Council International (ACI) mit dem renommierten „Best Airport Award 2025“ in der Kategorie 10–25 Millionen Passagiere ausgezeichnet worden. Die europäische Flughafenvereinigung würdigte insbesondere das vorbildliche Hamburger Zusammenspiel aus Passagierkomfort, Digitalisierung und Klimaschutz. Dabei setzte sich Norddeutschlands größter Flughafen nach 2012, 2013, 2018 und 2020 zum fünften Mal gegen Mitbewerber aus ganz Europa durch. Für Hamburg Airport ist die Auszeichnung ein großer Erfolg und eine Bestätigung für den eingeschlagenen Kurs in Richtung Zukunft.
Christian Kunsch, Vorsitzender der Geschäftsführung des Hamburg Airport, erhielt den Award am Abend des 19. Juni auf einer Gala in Athen. Ein Jahr lang darf der Flughafen die Auszeichnung jetzt tragen. In jeder Kategorie wurde nur ein Airport ausgezeichnet. Bewertet wurden Bereiche wie Betriebseffizie
25.06.2025
Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Wärmegipfel der norddeutschen Stadtwerke mit Energieminister Goldschmidt
Reinbek. In der vergangenen Woche haben 35 Geschäftsführer kommunaler Stadtwerke aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen mit Schleswig-Holsteins Energieminister Tobias Goldschmidt über den aktuellen Stand und die zukünftigen Perspektiven der kommunalen Wärmeplanung diskutiert. Anlass war der Kieler Wärmegipfel, veranstaltet vom Stadtwerkeverband VSHEW (Verbands der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft).
Exemplarisch stellten drei kommunale Stadtwerke aus Brunsbüttel, Neustadt und Eutin ihre konkreten Planungskonzepte vor. Dabei wurde deutlich, wie vielfältig und komplex sich die Wärmewende in Städten und Gemeinden gestalten kann. Die Stadtwerke zeigten damit plastisch auf, dass es keine einheitlichen Konzepte gibt, die in allen Stadtwerken gleichermaßen funktionieren würden.
Während Brunsbüttel beispielsweise auf die Nutzung industrieller Abwärme setzt, verfolgt Neustadt die Integration von Großwärmepumpen in Kombination mit Meerwasser
17.06.2025
HHLA
Innovatives Trainingscentrum für die digitalisierte Hafenarbeit eröffnet
Im Rahmen des Forschungsprojektes PortSkill 4.0 wurde am 11.11.2024 am HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA) das hochmoderne, digitale Trainingscentrum vorgestellt, das gezielt auf die Anforderungen der digitalisierten Hafenarbeit ausgerichtet ist. Das neue „ma-co digitale trainingscentrum“ bietet modernste Lerntechnologien und maßgeschneiderte Trainingslösungen für die Anforderungen der digitalisierten Hafenarbeit.
In dem Projekt PortSkill 4.0 wurden in den letzten zwei Jahren umfangreiche Analysen der operativen, administrativen und technischen Jobprofile in den deutschen Seehäfen durchgeführt, um zu untersuchen, wie sich die Tätigkeiten durch Digitalisierung und Automatisierung verändern werden. Neben den zu erwartenden Veränderungen in den Hafenjobs durch die Automatisierung und Digitalisierung entstehen auch neue Tätigkeiten und Rollen, die spezifische, teils neue Kompetenzen erfordern.
Im Trainingscentrum am CTA, das seit seiner Inbetriebnahme als eines
12.11.2024
MIT Kreis Segeberg
Erfolgsfaktoren des Mittelstands im Fokus „Was braucht der Mittelstand wirklich?“
Daldorf (em) Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Segeberg veranstaltete unter der Leitung ihrer Vorsitzenden Melanie Bernstein eine informative Veranstaltung in den Räumlichkeiten der mehrfach ausgezeichneten Firma Jorkisch (Joda) in Daldorf. Die CDU-Bundestagsabgeordnete stellte sich gemeinsam mit dem langjährigen MIT-Mitglied, erfolgreichen Unternehmer und Honorarkonsul der Republik Finnland den Fragen.
Unter dem Thema „Was braucht der Mittelstand wirklich?“ wurden in einem offenen Austausch zentrale Fragen diskutiert, die die Zukunft und Weiterentwicklung des Mittelstands betreffen. Gastgeber Bernd Jorkisch, eine Schlüsselfigur des schleswig-holsteinischen Mittelstandes, gewährte spannende Einblicke in das Familienunternehmen. Jorkisch zeigte auf, was den Betrieb zu einem erfolgreichen und stabilen Beispiel mittelständischen Unternehmertums macht. Melanie Bernstein erwies sich in der Diskussion als Geschäftsführerin einer mittelständischen Kommunika
04.11.2024
AGA-Wirtschaftstest
Groß- und Außenhändler unter Druck aber Personal wichtiger Erfolgsfaktor
Hamburg, 14. Oktober 2024. Zu Beginn der zweiten Jahreshälfte verschlechtert sich die wirtschaftliche Lage bei den norddeutschen Händlern deutlich, während die unternehmensnahen Dienstleister von einer Stabilisierung profitieren. Insgesamt verzeichnete etwa die Hälfte der Befragten (49 Prozent) einen Umsatzrückgang im 3. Quartal und 42 Prozent eine schlechtere Gewinnsituation. Der reale Umsatzrückgang lag dabei bei 5,4 Prozent (nominal: - 4.6 Prozent). Der AGA-Indikator ist weiter abgesackt. Trotz der weiterhin angespannten Lage setzen die Unternehmen auf ihr Personal: 61 Prozent der Befragten gaben an, die Beschäftigungslage stabil zu halten, 20 Prozent haben im Vergleich zum Vorjahr sogar mehr Beschäftigte eingestellt. In den kommenden sechs Monaten planen lediglich 8 Prozent der befragten Unternehmen, ihre Belegschaft zu reduzieren.
AGA-Präsident Dr. Hans Fabian Kruse: „Der Groß- und Außenhandel steckt in einer sehr schwierigen Phase. Der erneute Rückgang
14.10.2024
Hamburg Tourismus
Tourismus bleibt starker Wirtschaftsmotor für Hamburg
Hamburg - Rund 7,54 Millionen Übernachtungen zählte Hamburg Tourismus im ersten Halbjahr 2024. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 schnellten die Zahlen damit um 5,1 Prozent nach oben. Verglichen mit dem Halbjahr 2023 (60.000 Übernachtungen weniger) in der Hansestadt und einem Zuwachs von 368.000 Übernachtungen gegenüber 2019, würden die Zahlen auf konstant hohem Niveau bleiben. Bedeutend seien im Tourismus der norddeutschen Metropole vor allem die vielen nationalen Gäste und die Tagestouristen.
4,7 Prozent mehr ausländische Gäste
„Der Zuspruch der Gäste, die zu uns nach Hamburg kommen, ist weiterhin ungebrochen. Die Entwicklung ist stabil und damit sehr erfreulich“, so Hamburgs Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard. Das liege auch an der konstant bleibenden Nachfrage von Gästen aus Deutschland, die mit 78,2 Prozent nach wie vor am stärksten vertreten seien. Darüber hinaus sei die Nachfrage ausländischer Gäste, vor allem aus Dänemark, Schweiz
28.08.2024