B2B Wirtschaft

Artikel

WEP

So gelingt die Zusammenarbeit mit dem Finanzamt!

Kreis Pinneberg. Viele Gründungsinteressierte und Selbstständige stehen vor Problemen, wenn es um die Zusammenarbeit mit dem Finanzamt bei der Existenzgründung geht. Eine effiziente, frist- und termingerechte Zusammenarbeit mit dem Finanzamt ist allerdings eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Selbstständigkeit. In dieser kompakten, kostenlosen und digitalen Informationsveranstaltung erhalten Sie wichtige Hinweise und Informationen zu den Themen: Steuerliche Ersterfassung, Anmeldung im Elster-Portal, Termine und Fristen sowie abschließend das kleine 1x1 für Soloselbstständige. Datum: 20.11.2025 Uhrzeit: 12:00 - 13:30 Uhr Alle Gründungsinteressierten und Jungunternehmer*innen aus dem Kreis Pinneberg können teilnehmen. Zur Teilnahme werden benötigt: PC oder Notebook mit stabilem Internetzugang, Kamera und Mikrofon. Diese sollten während der Veranstaltung eingeschaltet bleiben. Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gerne an [
17.11.2025
Wirtschaftsjunioren Segeberg

Wirtschaftsjunioren laden zu Impulsen für moderne Führung und Digitalisierung ein

Kayhude/Segeberg – Die Wirtschaftsjunioren Segeberg laden am 20. November 2025 zum Innovationsfrühstück ein. Von 9 bis 13 Uhr erwartet Unternehmerinnen und Unternehmer bei id-netsolutions Digital Solutions in Kayhude ein praxisorientiertes Programm rund um moderne Arbeitsplätze, zeitgemäße Mitarbeiterführung und digitale Lösungen. „Wir möchten insbesondere jungen und junggebliebenen Unternehmen konkrete Hilfestellungen geben, um aktuelle Herausforderungen erfolgreich zu meistern", erklärt Marie Stolp, Vorstandsmitglied der Wirtschaftsjunioren Segeberg. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die ihre Unternehmen zukunftsfähig aufstellen und von den Erfahrungen anderer profitieren möchten. Das Programm startet nach einer Begrüßung durch Marie Stolp, Kai-Uwe Adams von der IHK zu Lübeck sowie Gastgeber Nils Offer mit einem Impulsvortrag zum Co-Working-Konzept Alsterkay. Nils Offer, der auch als Vorsitzender des Arbeitskreises KI der IHK zu Lübeck fungiert, ste
17.11.2025
Agentur für Arbeit

Mehr Interesse an betrieblicher Ausbildung

13.11.2025
Handelskammer Hamburg

Hamburg Port Summit: "Mehr Tempo für Infrastruktur und Resilienz"

Hamburg. Wie können die deutschen Seehäfen ihre Rolle als Wirtschaftsmotor im Norden und Versorgungs-Hub für ganz Deutschland auch in Zukunft erfüllen? Darüber diskutieren Expertinnen und Experten beim Hamburg Port Summit in der Handelskammer. Vor dem Hintergrund globaler Krisen, dem Wettbewerb um effiziente Abläufe und einer neuen Rolle in der Verteidigungspolitik, geht es aktuell vor allem um eines: Verlässlichkeit. „Gerade die Seehäfen als Scharnier des internationalen Handels sind aktuell in höchstem Maße gefordert, sich weiterzuentwickeln, angesichts der weltweiten Herausforderungen. Und die Politik ist dabei mehr denn je gefordert, endlich die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die Häfen ihrer tragenden Rolle besser gerecht werden können“, betont Handelskammer-Vizepräses Kay Schiebur zur Eröffnung des Hamburg Port Summit. Ein Schwerpunkt des Hamburg Port Summit 2025 ist die Hafeninfrastruktur. Besonders die Köhlbrandquerung und die A
13.11.2025
Digitalisierung

Digitalisierungspreis 2025 - vJourney GmbH aus Wasbek ausgezeichnet

KIEL. Mit KI und Sensorik den Bestand von Zuckerrüben in Echtzeit analysieren, mit einem Open-Source-Chatbot den Arbeitsalltag erleichtern, mit Virtual Reality Menschen auch in Pflegeeinrichtungen ein echtes Urlaubserlebnis ermöglichen – drei von zahlreichen, preiswürdigen Projekten aus Schleswig-Holstein, die eines gemeinsam haben: digitalen Innovationsgeist. Digitalisierungsminister Dirk Schrödter hat heute, am 5. November, im Wissenschaftszentrum Kiel drei Unternehmen und ihre besonders herausragenden Projekte aus Schleswig-Holstein mit dem Digitalisierungspreis 2025 ausgezeichnet. Der Preis wurde bereits zum achten Mal vergeben und ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert. Der 1. Platz ist mit 25.000 Euro dotiert und ging an das Projekt KOSMO von der Firma Splitbot aus Lübeck, der 2. Platz (15.000 Euro) an das Owl Eye Analysesystem von Sachtleben Technology aus Mucheln (Kreis Plön) und der 3. Platz (10.000 Euro) an vJourney aus Wasbek. "Gerade in Zeiten des Wandels u
06.11.2025