Unternehmen
Bad Segeberg
Möbel-Kraft GmbH & Co. KG
Meerbusch
der innologe®
Lingen (Ems)
Trendsoft GmbH
Sangerhausen
M&M Trends GmbH
Videos
Artikel
Fraunhofer IAO
Workshop: Künstliche Intelligenz im Job: Erleben. Begreifen. Gestalten.
Hamburg. Interaktive Veranstaltungsreihe des Fraunhofer IAOmit Workshops, KI-Demonstratoren, KI-Showroom und Impulsen zum Thema KI. Wie verändern KI-Anwendungen die Arbeitswelt und das Arbeitsumfeld? Wie kann man diese Veränderungen im eigenen Unternehmen implementieren? Und was bedeutet das für die eigene Arbeit? Diese Fragen sind Teil der Veranstaltungen im Projekt »KI-Studios« gemeinsam mit dem Programm »Die Zukunftszentren«. Bei den Veranstaltungen wird KI mit KI-Demonstratoren erlebbar gemacht und in Workshops der Frage nachgegangen, was Mitarbeitende, Interessensvertretungen und Entscheidungstragende brauchen, um betriebliche KI-Anwendungen gemeinsam zu gestalten.
Der Arbeitsmarkt wandelt sich aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und dem Einsatz Künstlicher Intelligenz. Aber wie sehen diese Veränderungen konkret aus — und wie kann KI bei der eigenen Arbeit genutzt werden?
Antworten auf diese Fragen geben das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirts
22.09.2025
WEP
WEP und Kommunen des Kreises Pinneberg präsentieren sich auf der Expo Real 2025
Kreis Pinneberg. Die WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH und die Städte Pinneberg, Elmshorn, Wedel und Tornesch präsentieren ihre aktuellen Gewerbegebiete und den Kreis Pinneberg gemeinsam auf der EXPO Real 2025, der größten international bedeutenden Fachmesse für Immobilen und Investitionen vom 6. bis 8. Oktober in München.
Treffpunkt für das gesamtes Spektrum der Immobilienwirtschaft
Die Messe bildet das gesamte Spektrum der Immobilienwirtschaft ab und bietet die ideale internationale Networking-Plattform für die bedeutenden Märkte von Europa und darüber hinaus. Die nationalen und internationalen Aussteller sowie ein umfangreiches Konferenzprogramm ermöglichen einen fundierten Überblick über aktuelle Trends und Innovationen des Immobilien-, Investitions- und Finanzierungsmarktes. Um die 40.000 Fachbesucher aus aller Welt zieht die EXPO Real, die sich auf 75.000 Quadratmetern Hallenfläche auf dem Münchener Messegelände präsen
03.09.2025
Hafen Hamburg
Hamburger Hafen verzeichnet im ersten Halbjahr kräftiges Wachstum
Hamburg. Trotz einer weiterhin zurückhaltenden wirtschaftlichen Entwicklung und einer angespannten geopolitischen Lage zeigt der Hamburger Hafen einen stabilen Wachstumstrend und konnte im ersten Halbjahr 2025 gegenüber den beiden großen Westhäfen wieder Marktanteile hinzugewinnen. Das starke Wachstum im Containersegment im ersten Halbjahr 2025 trug maßgeblich zu einem soliden Plus beim Seegüterumschlag bei. Leichte Minderungen zeigten sich beim Umschlag von Massengut und konventionellem Stückgut. Zusätzlich stärkten neue Liniendienste Hamburgs Rolle im internationalen Seegüterverkehr. Die Container-Hinterlandverbindungen konnten ihre positive Entwicklung fortsetzen, während die Transhipmentverkehre ein sehr starkes Halbjahresergebnis aufwiesen.
Containerumschlag als Wachstumstreiber. Der Seegüterumschlag konnte in den Monaten Januar bis Juni 2025 ein Wachstum auf 57,8 Mio. Tonnen (+3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) verzeichnen. Dies begründet sich maßgebl
19.08.2025
Holstenhallen Neumünster GmbH
Die 9. „OUTDOOR jagd & natur” – perfekte Einstimmung auf die bevorstehende Saison!
31.03.2025
IHK Schleswig-Holstein
Norddeutscher Tourismus unter Druck - Hohe Kosten und Fachkräftemangel trüben Erwartungen
Kiel (em) Die Stimmung in der norddeutschen Tourismuswirtschaft bleibt verhalten. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der IHK Nord unter knapp 600 Betrieben aus Gastgewerbe und Reisewirtschaft in Norddeutschland. Zwar bewerten die Unternehmen ihre Geschäftslage im Herbst 2024 etwas positiver als noch im Frühjahr, doch der Geschäftsklimaindex verzeichnet weiterhin rückläufige Tendenzen. Im Gastgewerbe sank der Index um fast sechs Punkte, in der Reisewirtschaft um zweieinhalb Punkte. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass insbesondere hohe Arbeits-, Energie- und Rohstoffkosten die Betriebe im Gastgewerbe belasten. In der Reisewirtschaft sorgen der Fachkräftemangel und steigende Arbeitskosten für anhaltende Unsicherheit.
„Vor allem die Zukunftserwartungen bereiten große Sorgen. Fast jeder zweite Betrieb rechnet mit einer schlechteren nächsten Saison“, erläutert Alexander Anders, Geschäftsführer der IHK Nord. „Die steigenden Kosten bleiben der größte Risikofaktor. In der personalintensiven
07.01.2025
IHK Lübeck
Diskutieren, gestalten, voneinander lernen beim Lübecker Barcamp
Lübeck (em) Das Lübecker Barcamp hatte sich vor der Pandemie zum Treffpunkt für alle entwickelt, die den offenen inhaltlichen Austausch zu aktuellen Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Technik, Gesellschaft, Kultur oder Bildung Digitalisierung. Mit dem fünften Lübecker Barcamp am Freitag, 29., und Sonnabend, 30. November 2024, nimmt die IHK zu Lübeck die erfolgreiche Veranstaltungsreihe wieder auf. Blogger, Kreative, Werber sowie Technik- und Internet-Enthusiasten treffen sich an beiden Tagen ab 8.30 Uhr im Übergangshaus Lübeck.
„Ein Barcamp hat keine Besucher – nur Teilnehmer“, sagt Stefan Stengel, Vorsitzender des IHK-Arbeitskreises ITK & Digitalisierung. „Die Inhalte und Abläufe der Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden gestalten die Teilnehmer zu Beginn des Tages selbst.“ Barcamps leben von der Initiative der Teilnehmer: „Jeder kann sich aktiv einbringen, um Wissen zu teilen, zu diskutieren und voneinander zu lernen.“
Anmeldungen für beide Veranstaltungstage i
26.11.2024
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur
Perspektiven und Potenziale in Schleswig-Holstein beim 12. Forum Elektromobilität
Kiel (em) Norddeutschlands größte B2B-Fachveranstaltung zum Thema Elektromobilität war am 20. November 2024 mit über 300 Teilnehmenden traditionell gut besucht. Das 12. Forum Elektromobilität fand wie gewohnt in der Kieler Wunderino Arena statt und bot unter dem Motto „Flaute oder Ruhe vor dem Sturm? Perspektiven der Elektromobilität“ ein abwechslungsreiches Programm: Neben 25 Fachvorträgen auf zwei Bühnen hatten Besucherinnen und Besucher auch Gelegenheit, sich in einer begleitenden Ausstellung zu Produkten, Dienstleistungen und Projekten aus den unterschiedlichen Themenfeldern der Elektromobilität zu informieren.
„Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Schleswig-Holstein ist mit seinem hohen Anteil an Erneuerbaren Energien prädestiniert dafür, grünen Strom auch im Verkehrssektor zu nutzen. Rein batterie-elektrisch angetriebene Fahrzeuge werden auf unseren Straßen zum Standard werden“, sagte Energiestaatssekretär Joschka Knuth.
Rund 20 Prozent der Fahrzeuge, die aktue
20.11.2024