B2B Wirtschaft

Artikel

Wirtschaftsredaktion

Ein internationales Beispiel für innovative Orte in Metropolregionen

Buchholz in der Nordheide (em) Internationaler Besuch im ISI-Zentrum für Gründung, Business und Innovation: Auf einer Tour zu innovativen Orten und Projekten der Region stand am Mittwoch, 23. Oktober 2019, für rund 30 Gäste aus fünf Ländern auch einen Stopp in Buchholz i.d.N. auf dem Programm. Die Teilnehmer aus den Niederlanden, Bulgarien, Griechenland, Italien und Deutschland informierten sich vor Ort über das Konzept des ISI-Zentrums und die Start-up-Unternehmen im Haus. Der Besuch war Teil der Abschlusskonferenz für das Projekt „RUMORE“, das sich zum Ziel gesetzt hat, die regionale Wirtschaft mit Stadt-Land-Partnerschaften voranzubringen. „Wir freuen uns sehr, dass wir das ISI-Zentrum als ein Best-Practice-Beispiel vor internationalen Gästen präsentieren können“, sagte Jens Wrede, Geschäftsführer der WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH, die das Haus betreibt. 32 junge Unternehmen aus Geschäftsfeldern wie 3D-Druck, Computertechnologie, Mobilität, IT-Beratung, Biochemi
09.12.2019
Wirtschaftsredaktion

Walsroder Heidmark: Halbzeit im Dorfentwicklungsprozess

Walsrode (em) Dorfregion Walsroder Heidmark: Halbzeit im Dorfentwicklungsprozess – doch der Arbeitskreis hat noch viele weitere Projekte auf der To-Do Liste. Der Arbeitskreis der Dorfentwicklung in der Walsroder Heidmark blickt zum Jahresende auf eine gute Bilanz zurück. Denn der Antragsstichtag im Förderprogramm Dorfentwicklung jährte sich im September im vierten Jahr und die Zahl der Anträge nimmt nicht ab. Allein die Stadt Walsrode hat 6 öffentliche Förderanträge für die Dorfregion (Honerdingen und Meinerdingen mit Tietlingen, Düshorn mit Beetenbrück, Bockhorn, Rödershöfen, Krelingen und Krusenhausen sowie Westenholz) gestellt. Sollten alle Anträge durch das Amt für regionale Landesentwicklung bewilligt werden, kann die Stadt mit rund 717.000 € Fördermitteln rechnen. Die Gesamtinvestition wird sich dann auf rund 1.140.000 € belaufen. Die Anträge umfassen die Ausweisung einer Radroute, die alle Ortschaften der Dorfregion auf einer landschaftlich attraktiven Route miteinander verbinde
28.11.2019