B2B Wirtschaft

Videos

Wirtschafts.Gespräch mit Gaby S. Graupner

„Springen Sie über Ihren Schatten“

21.09.2025
Wirtschafts.Gespräch mit Petra Dieme

Erfolg beginnt im Kopf

14.09.2025
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg

Im Zentrum neuer Wege - Segeberger Wirtschaftstag am 24. September 2025

11.09.2025
Wirtschafts.Gespräch

So motivieren Sie Ihre Mitarbeiter!

07.09.2025
Wirtschafts.Akademie

Erfolg durch positive innere Einstellung

28.08.2025
Wirtschaft.Gespräch mit Markus Milz

So finden Unternehmen den Weg durch den Fördermitteldschungel

24.08.2025

Artikel

WEP

Kostenlose Energieberatung für Unternehmen im Kreis Pinneberg – Jetzt Termin sichern

Kreis Pinneberg. Steigende Energiekosten und der Druck zur Klimaneutralität stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wie können Betriebe im Kreis Pinneberg energieeffizienter werden und dabei noch Kosten sparen? Am 16. Oktober 2025 bietet der Transfer-Hub Klimaneutrales Wirtschaften SH der WTSH GmbH kostenlose Einzelberatungen in Tornesch an. Die Ingenieure beraten praxisnah zu Photovoltaik-Anlagen, Energiespeichern, LED-Beleuchtung und Fördermöglichkeiten – maßgeschneidert für jedes Unternehmen. Wie bleibt mein Unternehmen zukunftsfähig? Welche Maßnahmen zur Energieeffizienz lohnen sich wirklich? Welche Fördermöglichkeiten gibt es für den Weg zu mehr Nachhaltigkeit? Oder ganz konkret: Was ist zu beachten, wenn ich eine PV-Anlage auf meinem Dach installieren möchte? Macht die Investition in einen Energiespeicher Sinn? Wird die neue PV-Anlage, die Umstellung auf LED-Beleuchtung oder der Austausch alter Pumpen gefördert? Gibt es Zuschüsse für eine effizientere Kälte
25.09.2025
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

Grüne Finanzwirtschaft zeigt Weg zu nachhaltiger Produktion auf

Hamburg. Am Montag, dem 22. September, diskutierten beim Fachkreis Sustainable Finance der UmweltPartnerschaft Hamburg (UPHH) Finanzsenator Dr. Andreas Dressel und Dr. Alexander von Vogel, Staatsrat der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, in der GLS Bank mit knapp 55 Finanz- und Nachhaltigkeitsfachleuten über nachhaltige Finanz- und Investitionsstrategien für Hamburger Unternehmen. Die UPHH brachte damit bereits zum fünften Mal Expert:innen aus Unternehmen verschiedener Branchen und Größen zusammen, um praxisorientierte Herausforderungen und Lösungen rund um Sustainable Finance zu erörtern. Katharina Fegebank, Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Es ist ermutigend zu sehen, wie Nachhaltigkeit ein immer wichtigerer Bestandteil von Unternehmensstrategien wird. Sowohl große als auch kleinere Unternehmen entwickeln Strategien zur Dekarbonisierung, Ressourceneinsparung und zirkulären Wirtschaftskreisläufen. Und auch Banken beginnen, hierf
23.09.2025
Fraunhofer IAO

Workshop: Künstliche Intelligenz im Job: Erleben. Begreifen. Gestalten.

Hamburg. ​Interaktive Veranstaltungsreihe des ​Fraunhofer IAOmit Workshops, KI-Demonstratoren, KI-Showroom und Impulsen zum Thema K​​I. ​​​Wie verändern KI-Anwendungen die Arbeitswelt und das Arbeitsumfeld? Wie kann man diese Veränderungen im eigenen Unternehmen implementieren? Und was bedeutet das für die eigene Arbeit? Diese Fragen sind Teil der Veranstaltungen im Projekt »KI-Studios« gemeinsam mit dem Programm »Die Zukunftszentren«. Bei den Veranstaltungen wird KI mit KI-Demonstratoren erlebbar gemacht und in Workshops der Frage nachgegangen, was Mitarbeitende, Interessensvertretungen und Entscheidungstragende brauchen, um betriebliche KI-Anwendungen gemeinsam zu gestalten. ​​​Der Arbeitsmarkt wandelt sich aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und dem Einsatz Künstlicher Intelligenz. Aber wie sehen diese Veränderungen konkret aus — und wie kann KI bei der eigenen Arbeit genutzt werden? ​Antworten auf diese Fragen geben das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirts
22.09.2025
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH

Internationale Fachkräfte gewinnen & binden – Das Welcome Center zeigt wie es geht

Neumünster. Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen – das Welcome Center Schleswig-Holstein bietet praxisnahe Lösungen. Es begleitet Sie dabei, internationale Talente zu finden, willkommen zu heißen und nachhaltig in Unternehmen zu integrieren. Informationsveranstaltung: Freitag, 17. Oktober 2025 10:00 bis 11:30 Uhr LOG-IN Gründerzentrum, Neumünster Folgende Themen dürfen Sie erwarten: EURES: Europäische Talente für Ihr Unternehmen — praktische Wege zur Fachkräftegewinnung von Nicole Knuth, EURES Beratung Bundesagentur für Arbeit Neumünster Schneller einstellen: So unterstützt das Welcome Center SH bei Anfragen ausländischer Arbeitskräfte, Beschleunigtes Fachkräfteverfahren und Onboarding“ von Frederike Kaule und Berna Kilinc (Welcome Center SH) THAMM Plus: Reguläre Arbeitsmigration zwischen Nordafrika und Europa: Chancen für Handwerk und Logistik von Lars Nielson (Welcome Center SH) Best Practice Beispiel
22.09.2025
IHK Nord

Finanzierungsstopp bei A 20 - Ohne Investitionen drohen wirtschaftliche und sicherheitspolitische Nachteile

Alexander Anders von der IHK Nord zum Finanzierungsstopp bei A 20, A 26 und A 39: „Wie kann man ein Sondervermögen Infrastruktur beschließen – und dann scheitern Autobahnprojekte am Geld? Das ist die Quadratur des Kreises. Jahrelang warten wir auf Planfeststellungen, dann sind sie da – und plötzlich fehlen die Mittel.  Das Sondervermögen Infrastruktur wurde geschaffen, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit zu sichern. Mit den Mitteln sollte in großem Umfang in die Modernisierung Deutschlands Infrastruktur investiert werden, um jahrzehntealte Defizite endlich zu beseitigen. Umso unverständlicher ist es, dass zentrale Neubauprojekte im Norden wie A 20, A 26 und A 39 trotz fortgeschrittener Planungsreife und teilweise bereits vorhandenem Baurecht derzeit nicht in der Finanzplanung des Bundes berücksichtigt werden sollen. Verbindliche Finanzierungszusagen müssen jetzt erfolgen – alles andere untergräbt Vertrauen und Planbarkeit. Norddeutschland ist das logistisc
19.09.2025
DIE FAMILIENUNTERNEHMER in Schleswig-Holstein zur A20

„A20-Finanzierungsstopp: Bund verhindert die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Schleswig-Holstein“

Kiel, 18.09.2025 Die Familienunternehmer in Schleswig-Holstein sind tief enttäuscht über die Nachricht, dass der Weiterbau der A20 offenbar nicht in der mittelfristigen Finanzplanung des Bundes vorgesehen ist. Der Landesvorsitzende der Familienunternehmer in Schleswig-Holstein, Rüdiger Behn: „Seit Jahrzehnten ist Hamburg für Schleswig-Holstein der Verkehrsengpass. Das wird sich ohne A20 auch in Zukunft nicht ändern. Hamburg braucht daher eine Westumgehung, die auch die Verkehre nach Schleswig-Holstein wieder flüssig werden lassen. Das alles ist seit Jahren bekannt. Deshalb wurde in die Planung der A20 investiert. Es wurden und werden unzählige Klagen geführt, die aber an der nun auch militärischen Notwendigkeit der A20 nichts ändern. Schleswig-Holstein hat die regenerative Energie, um energieintensive Industrie umweltfreundlich anzusiedeln, jedoch ist der Standort nur überaus beschwerlich zu erreichen. Nun nimmt der Bund extra Sonderschulden in Milliardenhöhe auf, um die
18.09.2025