B2B Wirtschaft

Artikel

Wirtschaftsjunioren Segeberg

Nikolaus-Tour nach Berlin: „1x Currywurst – Glühwein und zurück"

Bad Segeberg. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr laden die Wirtschaftsjunioren gemeinsam mit der  Kommunalpolitischen Vereinigung (KPV) Segeberg erneut zu einer Tagesfahrt am 6.Dezember in die Bundeshauptstadt ein. Am Nikolaustag erwartet die Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm aus Politik, Kultur und vorweihnachtlicher Atmosphäre. Der Tag beginnt um 7:00 Uhr am Haupteingang von Möbel Kraft in Bad Segeberg. Nach der Ankunft in Berlin steht zunächst ein kulinarisches Highlight auf dem Programm: eine original Berliner Currywurst mit Pommes und Getränk. Höhepunkt des Tages ist der Besuch des Deutschen Bundestages. Auf der Besuchertribüne erhalten die Gäste einen Vortrag über die Arbeit des Parlaments, anschließend findet ein persönliches Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Melanie Bernstein, MdB, statt. Ein Rundgang durch die Reichstagskuppel mit Fotostopp rundet das politische Programm ab. Am Nachmittag bleibt Zeit für einen Bummel über den
12.11.2025
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Erfolgsgeschichte des Business Improvement Districts Hohe Bleichen/Heuberg

Das Business Improvement District (BID) Hohe Bleichen/Heuberg setzt in den kommenden fünf Jahren seine Arbeit fort und startet somit bereits in die vierte Laufzeit. Grundlage dafür ist eine Rechtsverordnung, die der Senat am Dienstag erlassen hat. Gestartet hat die Erfolgsgeschichte des BID Hohe Bleichen/Heuberg im Jahr 2009 mit dem Ziel, den öffentlichen Raum des Quartiers aufzuwerten. Dabei wurden die Gehwege großzügig verbreitert und der am Heuberg liegende Parkplatz zu einem attraktiven städtischen Platz mit Aufenthaltsqualität umgebaut. Die neu gepflanzten Lebensbäume sind zu einem bekannten Erkennungszeichen des Quartiers geworden. Durch den Einsatz eines Quartiersmanagements, zusätzlichen Reinigungs- und Pflegemaßnahmen sowie identitätsstiftende Veranstaltungen mit Strahlkraft hat sich der Standort in den letzten Jahren zu einer erstklassigen Einkaufs- und Geschäftsadresse in der Hamburger Innenstadt und einem wichtigen Bindeglied zwischen dem Gänsemarkt und
06.11.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

OLG Düsseldorf kippt Wertsicherungsklausel in Gewerbemietvertrag – was Vermieter und Mieter jetzt wissen sollten

Bad Segeberg. Indexmietklauseln sind im Gewerberaummietrecht Alltag – und doch rechtlich tückisch. Das zeigt eindrücklich das Urteil des OLG Düsseldorf vom 05.06.2025 (10 U 146/24; openJur 2025, 17672). Im Kern ging es um einen zehnjährigen Gewerbemietvertrag mit einer Wertsicherungsklausel, die an den Verbraucherpreisindex (VPI) anknüpfte. Auffällig: Als Bezugspunkt für die Berechnung diente Mai 2017, also ein Zeitpunkt lange vor Mietbeginn (01.09.2019). Zugleich sprach die Klausel davon, dass sich die Miete „automatisch“ mit dem Index ändere, „wirksam“ werde die Anpassung aber erst nach schriftlicher Aufforderung des Vermieters. Genau diese Mischung aus vorverlegtem Startwert und widersprüchlichen Wirksamkeitsvoraussetzungen brachte die Klausel zu Fall. Das OLG bestätigte das erstinstanzliche Urteil: Die Wertsicherungsklausel unterliegt der AGB-Kontrolle nach § 307 BGB – trotz Preisklauselgesetz (PrKG). § 8 PrKG, der für Verstöße ge
04.11.2025
Meilenstein

Schleswig-Holstein und Hamburg gründen mit vier weiteren Bundesländern Allianz zur Fusionsforschung

Den Traum von einer sauberen und allzeit verfügbaren Energiequelle wahrmachen: Bayern, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Schleswig-Holstein gründen Allianz zur Fusionsforschung Ziel: der erste kommerziell genutzte Fusionsreaktor – gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit auf vielen Feldern – führende Länder in der Fusionsforschung bündeln Expertise  Die Erschließung der Fusion als sichere, saubere und vom Zugang zu Rohstoffen weitgehend unabhängige Energiequelle ist eine einmalige Chance für eine energiesouveräne und nachhaltige Zukunft Deutschlands. Darin sind sich die Länder Bayern, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Schleswig-Holstein einig. Heute haben die sechs Länder in München die Allianz zur Fusionsforschung – kurz Fusionsallianz – gegründet und damit den entscheidenden Schritt auf dem Weg zum weltweit ersten Funktionskraftwerk in Deutschland und Europa getan. Im Schulterschluss wollen sie diese Technologi
04.11.2025
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH

Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten

Neumünster. Der Generationswechsel im Unternehmen gehört zu den größten Herausforderungen – und Chancen – für Unternehmerinnen und Unternehmer. Ob innerhalb der Familie, durch externe Nachfolger oder in größeren Unternehmensstrukturen: Eine gut geplante Nachfolge entscheidet über die Zukunft des Unternehmens und die Sicherung von Arbeitsplätzen. Zu diesem Thema lädt die Wirtschaftsagentur Neumünster zur Veranstalzung Unternehmensnachfolge – Wege, Chancen und Herausforderungen Dienstag, den 25. November 2025, von 11:00 bis 13:00 Uhr Hotel Kirchspiels Gasthaus, Große Mühlenstraße 9, 24589 Nortorf ein. Gemeinsam mit erfahrenen Expertinnen und Experten der HWB Gruppe werden praxisnahe Einblicke und wertvolle Anregungen für eine erfolgreiche Nachfolgeplanung gegeben. Die Teilnahme ist kostenfrei, bedarf aber der vorherigen Anmeldung bis zum 19. November 2025. P
27.10.2025
Digitalisierung

Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern vereinbaren enge Zusammenarbeit für sichere und datenbasierte Verwaltung

Kiel/Schwerin. Die Staatskanzlei Schleswig-Holstein und das Ministerium für Finanzen und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern haben gestern in Kiel eine Kooperationsvereinbarung zur Stärkung der digitalen Souveränität unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, die digitale Leistungsfähigkeit, Unabhängigkeit und Sicherheit der öffentlichen Verwaltungen beider Länder zu erhöhen. Konkret geht es um gemeinsame Strategien, offene Standards und eine engere Zusammenarbeit bei Schlüsseltechnologien unter anderen auch KI. Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei Schleswig-Holstein, hob die Bedeutung der Kooperation hervor: "Die Sicherheit unserer digitalen Infrastrukturen ist eine zentrale Voraussetzung für eine funktionierende Verwaltung. Gleichzeitig wollen wir die Chancen der Datennutzung nutzen, um Prozesse effizienter zu gestalten und Bürgerinnen und Bürgern bessere digitale Services anzubieten. Gemeinsam mit Mecklenburg-Vorpommern setzen wir dafür auf Vernetzung, S
23.10.2025
Ökoprofit

Acht Unternehmen aus Hamburg und der Metropolregion für ihr Umweltengagement ausgezeichnet

Bereits zum 33. Mal hat die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Unternehmen aus Hamburg und der Metropolregion für ihre Teilnahme an dem Einsteigerprogramm ÖKOPROFIT ausgezeichnet. Geehrt wurden am Donnerstag, dem 16. Oktober, die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des aktuellen Durchgangs sowie Unternehmen aus dem ÖKOPROFIT Club für ihr Engagement im Umwelt- und Klimaschutz. Erstmal hat sich auch die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA), die das Programm gemeinsam mit der Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation (BWAI) fördert, selbst zertifizieren lassen. Katharina Fegebank, Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Die Bedeutung von freiwilligem Umwelt- und Klimaschutz ist heute größer denn je. Angesichts der drängenden Herausforderungen des Klimawandels ist es entscheidend, dass auch Unternehmen aktiv Verantwortung übernehmen. Dass inzwischen über 400 Unternehmen aus H
23.10.2025

Ausbildungsstellen