Unternehmen
Dägeling
rekord-fenster+türen GmbH & Co. KG
Henstedt-Ulzburg
Ambulante Pflege La Vela
Dägeling
rekord Ausstellung GmbH
Seevetal
rekord-fenster+türen - Seevetal
Bad Segeberg
Möbel-Kraft GmbH & Co. KG
Videos
VR Bank in Holstein eG
VR Bank in Holstein spendet 30.000 Euro für die Frauenhäuser in der Region
25.01.2023
Artikel
Tourismusverband Hamburg
28. Tourismuspolitisches Frühstück - Ploß verspricht Entlastung für Tourismusbranche
09.10.2025
WEP
Kostenfreie Energie- und Nachhaltigkeitsberatung für Unternehmen im Kreis Pinneberg
Kreis Pinneberg. Wie bleibt mein Unternehmen zukunftsfähig? Welche Maßnahmen zur Energieeffizienz lohnen sich wirklich? Welche Fördermöglichkeiten gibt es für den Weg zu mehr Nachhaltigkeit?
Beim Sprechtag des Transfer-Hubs Klimaneutrales Wirtschaften SH der WTSH erhalten Unternehmen eine individuelle und kostenfreie Beratung (ca. 45 Minuten) zu ihren Fragen rund um Energie, Effizienz und Nachhaltigkeit.
Die Experten beraten praxisnah u.a. zu:
Technischen Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz und Reduzierung von CO₂-Emissionen
Fördermöglichkeiten für Investitionen in nachhaltige Technologien
Treibhausgasbilanzierung zur Identifikation von Einsparpotenzialen
Wann: Donnerstag 16. Oktober 2025 I Termine zwischen 10:00 - 17:00 Uhr
Wo: WEP Wirtschaftsförderung, Lise-Meitner-Allee 18, 25436 Tornesch
Eine Anmeldung ist erforderlich - die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
[Anmeldung und weitere
08.10.2025
WEP
Kostenlose Energieberatung für Unternehmen im Kreis Pinneberg – Jetzt Termin sichern
Kreis Pinneberg. Steigende Energiekosten und der Druck zur Klimaneutralität stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wie können Betriebe im Kreis Pinneberg energieeffizienter werden und dabei noch Kosten sparen? Am 16. Oktober 2025 bietet der Transfer-Hub Klimaneutrales Wirtschaften SH der WTSH GmbH kostenlose Einzelberatungen in Tornesch an. Die Ingenieure beraten praxisnah zu Photovoltaik-Anlagen, Energiespeichern, LED-Beleuchtung und Fördermöglichkeiten – maßgeschneidert für jedes Unternehmen.
Wie bleibt mein Unternehmen zukunftsfähig? Welche Maßnahmen zur Energieeffizienz lohnen sich wirklich? Welche Fördermöglichkeiten gibt es für den Weg zu mehr Nachhaltigkeit?
Oder ganz konkret: Was ist zu beachten, wenn ich eine PV-Anlage auf meinem Dach installieren möchte? Macht die Investition in einen Energiespeicher Sinn? Wird die neue PV-Anlage, die Umstellung auf LED-Beleuchtung oder der Austausch alter Pumpen gefördert? Gibt es Zuschüsse für eine
25.09.2025
Schleswig-Holstein
Digitalisierung braucht mehr Frauen: 5. WIDA-Jahrgang in Schleswig-Holstein gestartet
Die Landesinitiative "WIDA – Women In Digital Areas" bringt bereits zum fünften Mal Frauen in Schleswig-Holstein zusammen, die ihr Wissen für digitale Themen vertiefen und teilen möchten. Den Startschuss des 5. WIDA-Jahrgangs gab eine Auftaktveranstaltung heute (am 17. September) im Gästehaus der Landesregierung in Kiel.
50 Schleswig-Holsteinerinnen bekommen in den nächsten eineinhalb Jahren einen tiefen Einblick in die Digitalbranche. Als WIDA-Teilnehmerinnen nehmen sie an Workshops, Vorträgen und Unternehmensbesuchen teil. An ihrer Seite stehen Patinnen und Paten aus erfolgreichen Unternehmen in Schleswig-Holstein. Schirmherr der Landesinitiative ist Digitalisierungsminister Dirk Schrödter.
"Damit Schleswig-Holstein weiterhin eine erfolgreiche digitale Vorreiterregion sein kann, brauchen wir noch mehr Frauen, die ihre Perspektiven einbringen sowie aktiv und führend mitgestalten", sagte Minister Schrödter. "Die Women in Digital Areas sind ein Signal – für Fraue
23.09.2025
IHK Nord
Finanzierungsstopp bei A 20 - Ohne Investitionen drohen wirtschaftliche und sicherheitspolitische Nachteile
Alexander Anders von der IHK Nord zum Finanzierungsstopp bei A 20, A 26 und A 39: „Wie kann man ein Sondervermögen Infrastruktur beschließen – und dann scheitern Autobahnprojekte am Geld? Das ist die Quadratur des Kreises. Jahrelang warten wir auf Planfeststellungen, dann sind sie da – und plötzlich fehlen die Mittel.
Das Sondervermögen Infrastruktur wurde geschaffen, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit zu sichern. Mit den Mitteln sollte in großem Umfang in die Modernisierung Deutschlands Infrastruktur investiert werden, um jahrzehntealte Defizite endlich zu beseitigen. Umso unverständlicher ist es, dass zentrale Neubauprojekte im Norden wie A 20, A 26 und A 39 trotz fortgeschrittener Planungsreife und teilweise bereits vorhandenem Baurecht derzeit nicht in der Finanzplanung des Bundes berücksichtigt werden sollen. Verbindliche Finanzierungszusagen müssen jetzt erfolgen – alles andere untergräbt Vertrauen und Planbarkeit. Norddeutschla
19.09.2025
CDU-Landesgruppe Schleswig-Holstein
"Ausbau der Infrastruktur Schleswig-Holsteins nicht verhandelbar.“
18.09.2025
Immobilien
ExpertenTipps
ExpertenTipp: