B2B Wirtschaft

Artikel

Handwerkskammer Hamburg

Das Hamburger Handwerk startet mit dem neuen Ausbildungsjahrgang

Das Hamburger Handwerk freut sich auf neue Auszubildende, die morgen ihre Lehre beginnen. Aber auch für junge Leute, die bislang noch keinen Lehrvertrag in der Tasche haben, geht noch ganz viel. Und für nächstes Jahr ist ebenfalls schon alles vorbereitet Die Handwerkskammer gratuliert den neuen Auszubildenden im Handwerk, die am 1. August ihre Lehre beginnen und drückt die Daumen für eine erfolgreiche Ausbildung. Was viele nicht wissen: Auch jetzt sind noch Bewerbungen auf freie Lehrstellen für 2025 möglich. Und mit Blick auf einen Ausbildungsbeginn 2026 stehen bereits viele Berufsorientierungsangebote fest. Im Handwerk geht was.  Hjalmar Stemmann, Präsident der Handwerkskammer Hamburg macht deutlich: „Der Zug für einen Ausbildungsstart 2025 im Handwerk ist noch nicht abgefahren. Viele Betriebe bieten auch Lehrstellen ab dem 1. September an – also jetzt sputen und mit unserem Team von ´Dein Traumjob im Handwerk´ Kontakt aufnehmen. Wir wissen, wo noch etwas möglich ist. De
31.07.2025
Bispingen-Touristik e.V.

INQA-Coaching – Was ist das und ist das was für mich und meinen Betrieb?

Bispingen Touristik lädt Unternehmer wieder zu einem spannenden Vortrag am 23. September in das Hotel zur Grünen Eiche in Bispingen-Behringen ein. Lydia Albers wird den Teilnehmern das Thema INQA-Coaching – “Was ist das und ist das was für mich und meinen Betrieb?” näherbringen. Mit dem steigenden Wettbewerbsdruck und der Zunahme der unterschiedlichen Anforderungen unserer Kunden/ Gäste und auch unserer Mitarbeitenden sind wir als Unternehmen kontinuierlich gefordert, uns den wandelnden Bedingungen zur Zufriedenheit aller Beteiligten anzupassen.  Um das gewährleisten zu können, sind gut organisierte Strukturen, verbesserte Kommunikationsabläufe, eine fokussierte Ausrichtung auf unsere Kunden und Gäste sowie eine zielgerichtete Mitnahme und Einbindung unserer Mitarbeiter wichtige Handlungsbausteine für eine gesicherte Zukunft.  Doch das kostet Zeit, Geld und meist externe Unterstützung. Zudem wie soll das in einem bereits stark ausgelasteten Arbeitsalltag gelingen, dieses a
19.05.2025
Handwerkskammer Hamburg

Ausbildung 2025: Hamburg wirbt für berufliche Bildung und mehr Frauen im Handwerk

Mit Blick auf den diesjährigen Ausbildungsstart berichteten Agentur für Arbeit, Behörde für Schule und Berufsbildung, Handwerkskammer, Handelskammer, UV Nord sowie DGB Hamburg in den Räumen des Hamburger Klavierbauers Steinway & Sons über die Situation auf dem Hamburger Ausbildungsmarkt und zeigten die Chancen einer dualen Ausbildung auf. Handwerkskammerpräsident Hjalmar Stemmann: „Für junge Leute mit Lust am Machen und Gestalten ist das Handwerk die Chancenbranche Nummer eins. Die Aussicht, unter den aktuell rund 1.120 in unserer Lehrstellenbörse für 2025 verzeichneten freien Ausbildungsplätzen das richtige Sprungbrett ins Berufsleben zu finden, ist sehr hoch. Die Bewerberberatung in der Handwerkskammer erhöht zudem erheblich die Chance auf eine erfolgreiche Ausbildung – weil wir gezielt darauf achten, dass persönliche Fähigkeiten und Wünsche der Bewerberinnen und Bewerber mit den Anforderungen des Berufsprofils und den Vorstellungen der Betriebe im jeweiligen Gewerk zusamm
07.05.2025
IHK Schleswig-Holstein

Land, IHK Schleswig-Holstein & Logistikinitiative wollen einen „Railcoach SH“

Das Land Schleswig-Holstein, die IHK Schleswig-Holstein sowie die Logistikinitiative Schleswig-Holstein werden in einem gemeinsamen Projekt eine neutrale Beratungs- und Anlaufstelle für den Schienengüterverkehr etablieren: den „Railcoach SH“. Ein erster Schritt auf dem Weg zu diesem Vorhaben ist jetzt mit der Fertigstellung einer vorgelagerten Studie abgeschlossen. Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen, IHK-Präsident Hagen Goldbeck, und Holger Matzen, Vorsitzender der Logistikinitiative, präsentierten die Ergebnisse und den weiteren Fahrplan heute am Rande der ersten Bahnkonferenz Schleswig-Holstein in Lübeck. „Die Verlagerung von Lkw-Transporten auf die Schiene wird – wo immer wirtschaftlich sinnvoll – zunehmend wichtiger für den Klimaschutz sowie die Entlastung des Straßennetzes und die Milderung des Berufskraftfahrermangels“, sagte Minister Madsen. Allerdings bliebe das volle Potenzial des schienengebundenen Verkehrs häufig ungenutzt. „Dies liegt unter andere
05.03.2025
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein

Mit Job-Speed-Dating zu neuen Fachkräften in Neumünster

Neumünster (em) Im Auftrag der Agentur für Arbeit bietet die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Unternehmen im Großraum Neumünster Unterstützung bei der Suche nach neuen Fachkräften. Bei einem Job-Speed-Dating können Betriebe ihre neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unkompliziert kennenlernen – und direkt einstellen.  Das Job-Speed-Dating kürzt Bewerbungsprozesse ab und Arbeitssuchende und führt Unternehmen und Bewerbende schneller zusammen, so Anita Siems, Bereichsleiterin der Wirtschaftsakademie in Neumünster, zum Recruiting-Format. Betriebe registrieren sich dafür zunächst auf der Website der Wirtschaftsakademie unter www.wak-sh.de/job-speed-dating und geben dabei Jobvakanzen oder gesuchte Profile an. Jobcoaches der Wirtschaftsakademie suchen daraufhin in einem Pool der Arbeitsagentur geeignete Kandidatinnen und Kandidaten und bereiten diese für ein Kennenlernen vor.  Die registrierten Unternehmen werden durch die Jobcoaches zum nächsten Speed-Dating-Termin ins Beru
22.01.2025
Finanzbehörde Hamburg

Grünes Licht für die Entwicklung des ehemaligen ThyssenKrupp-Areals Waidmannstraße

Hamburg (em) In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten stellt der Senat die Weichen für die Quartiersentwicklung des ehemaligen ThyssenKrupp-Areals, das sich in unmittelbarer Nähe zu dem zukünftigen Fern- und Regionalbahnhof Diebsteich befindet. Auf Basis der jetzt vom Senat beschlossenen Drucksache soll die Bürgerschaft in den nächsten Wochen über die geplante Entwicklung des rd. 4,7 ha großen ehemaligen ThyssenKrupp-Areals in der Waidmannstraße 26 abschließend beraten und entscheiden können. Zusätzlich zum Fern- und Regionalbahnhof Diebsteich werden mit der Quartiersentwicklung in der Waidmannstraße 26 auch vielfältige Nutzungen mit dem Fokus auf Sport und Kultur auf den Weg gebracht: Auf der ehemaligen Industriebrache entstehen als wesentliche Bausteine u. a. das versprochene Regionalliga-Stadion mit einer Kapazität von bis zu 5.000 Personen sowie eine Musikhalle mit einer Kapazität von ebenfalls bis zu 5.000 Personen. Hinzu kommt ein Nutzungsmix aus Büro-, Gewerbe- und Kitaf
23.10.2024