B2B Wirtschaft

Artikel

Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH

Eröffnung des Digital Learning Campus Neumünster

Wie gelingt es, Digitalisierung verständlich, praxisnah und zukunftsorientiert in der Region zu verankern? Die Antwort liefert der Digital Learning Campus (DLC), der am 17. Oktober 2025 im LOG-IN Gründerzentrum, Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH eröffnet wird und Menschen, Technologien und Ideen zusammenbringt.   In einem kompakten Veranstaltungsprogramm erhalten die Teilnehmer spannende Einblicke in das Projekt, seine regionalen Partner und seine Möglichkeiten: kostenfreie Weiterbildungsangebote zu aktuellen Themen in den Themengebieten Künstliche Intelligenz und digitale Technologien neue Lernformate, die Berufstätige, Unternehmen, Bildungsakteure und interessierte Menschen gleichermaßen ansprechen ein Ort der Vernetzung – vor Ort, digital und praxisnah  “Nutzen Sie die Gelegenheit, mitzugestalten, wie Lernen in Schleswig-Holstein künftig gedacht wird. Lernen Sie die Köpfe hinter dem Projekt kennen, entdecken Sie die Räumlichkeiten –
10.10.2025
WEP

Kostenfreie Energie- und Nachhaltigkeitsberatung für Unternehmen im Kreis Pinneberg

Kreis Pinneberg. Wie bleibt mein Unternehmen zukunftsfähig? Welche Maßnahmen zur Energieeffizienz lohnen sich wirklich? Welche Fördermöglichkeiten gibt es für den Weg zu mehr Nachhaltigkeit? Beim Sprechtag des Transfer-Hubs Klimaneutrales Wirtschaften SH der WTSH erhalten Unternehmen eine individuelle und kostenfreie Beratung (ca. 45 Minuten) zu ihren Fragen rund um Energie, Effizienz und Nachhaltigkeit. Die Experten beraten praxisnah u.a. zu: Technischen Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz und Reduzierung von CO₂-Emissionen Fördermöglichkeiten für Investitionen in nachhaltige Technologien Treibhausgasbilanzierung zur Identifikation von Einsparpotenzialen Wann: Donnerstag 16. Oktober 2025 I Termine zwischen 10:00 - 17:00 Uhr Wo: WEP Wirtschaftsförderung, Lise-Meitner-Allee 18, 25436 Tornesch Eine Anmeldung ist erforderlich - die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. [Anmeldung und weitere
08.10.2025
Wirtschaftjunioren Kreis Segeberg

Exklusive Einblicke hinter die Kulissen: Besichtigung des Amazon-Logistikzentrums

Kaltenkirchen. Die Wirtschaftsjunioren des Kreises Segeberg laden am 23. Oktober 2025  zu einer exklusiven Besichtigungstour des Amazon-Lagers DHH2 in Kaltenkirchen.  Interessierte haben die einmalige Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen eines der modernsten Logistikzentren der Region zu werfen. Bei einem geführten Rundgang durch das Fulfillment-Center am Kirchenweg 2 erhalten die Teilnehmer spannende Einblicke in die komplexen Abläufe der modernen Logistik. Von der Warenannahme über die Lagerung bis zum Versand – die Besucher können die verschiedenen Stationen des Bestellprozesses live erleben und verstehen, wie Amazon täglich Millionen von Paketen bewegt. Ein besonderes Highlight: Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an Mitarbeiter und Verantwortliche von Amazon zu richten und so aus erster Hand mehr über die Arbeitsweise, Technologien und Herausforderungen in der Logistikbranche zu erfahren. Im Anschluss an die Führung, die um 18:
06.10.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Erbstreitigkeiten unter Geschwistern - Gefahr für das Familienunternehmen!

Norderstedt. Wenn Eltern versterben, hinterlassen sie nicht nur Erinnerungen, sondern häufig auch Vermögen – und leider oft Konflikte. Kaum ein Rechtsgebiet ist emotional so aufgeladen wie das Erbrecht. Besonders Erbstreitigkeiten unter Geschwistern insbesondere in Familienunternehmen gehören zu den häufigsten und schwierigsten Fällen in der anwaltlichen Praxis. In diesem Beitrag erklärt Rechtsanwalt Alexander-Georg Rackow aus Bad Segeberg, worum es bei solchen Konflikten meist geht, wie eine Mediation helfen kann, und wann eine gerichtliche Durchsetzung notwendig wird – insbesondere auch dann, wenn ein Unternehmen Teil des Nachlasses ist. Typische Ursachen von Erbstreitigkeiten Erbkonflikte entstehen selten aus rein rechtlichen Gründen – oft mischen sich Emotionen, alte Verletzungen und Missverständnisse in die juristische Auseinandersetzung. Typische Auslöser sind: Unklare oder missverständliche Testamente P
06.10.2025
IT und Digitalisierung

Hamburg, Leipzig und München präsentieren Ergebnisse für die Integrierte Stadtentwicklung

Hamburg. Auf der Smart Country Convention in Berlin haben die Städte Hamburg, Leipzig und München heute den Projektbericht des bundesweit größten Modellprojekts Smart Cities, Connected Urban Twins (CUT), vorgestellt. Der Bericht bündelt die Ergebnisse aus fünf Jahren städteübergreifender Zusammenarbeit und zeigt, wie Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge die Integrierte Stadtentwicklung in Deutschland voranbringen – etwa in der Energieplanung, bei Infrastrukturentscheidungen oder in der Quartiersentwicklung. Jan Pörksen, Chef der Senatskanzlei Hamburg, stellte gemeinsam mit Arne Lorz, Hauptabteilungsleiter Stadtentwicklungsplanung im Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München, und Beate Ginzel, Leiterin des Referats Digitale Stadt Leipzig, den Projektbericht am CUT-Stand (Halle 25, Stand 202) vor. Jan Pörksen, Chef der Senatskanzlei, Freie und Hansestadt Hamburg: „Mit CUT haben wir gezeigt, dass Digitale Zwill
01.10.2025
EGNO Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH

EXPO REAL 2025: NORDGATE setzt auf strategische Infrastruktur

01.10.2025
BFW Landesverband Nord e.V.

Höhere Mieten und Bremse für Neubau als Folge des Hamburger Zukunftsentscheids

Hamburg. Die wohnungswirtschaftlichen Verbände in Hamburg, der BFW Landesverband Nord, der Grundeigentümer-Verband Hamburg, der Immobilienverband Deutschland (IVD) Nord und der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen(VNW), warnen vor den Folgen des Hamburger Zukunftsentscheids. Denn ein „Ja“ zum Zukunftsentscheid hätte für die Hamburgerinnen und Hamburger gravierende Folgen: Das Wohnen in der Stadt würde noch teurer werden.  „Wir teilen das Ziel, den Gebäudebestand klimafreundlicher zu machen“, sagt Kay Brahmst, Vorstandsvorsitzender des BFW Nord. „Aber die Forderungen des Zukunftsentscheids sind überzogen, technisch und handwerklich nicht umsetzbar – und sie gefährden die Bezahlbarkeit des Wohnens in Hamburg.“ Die Kritik der wohnungswirtschaftlichen Verbände konzentriert sich auf drei Punkte: 1. Kostenexplosion für Mieterinnen und Mieter Die Sanierungsvorgaben des Zukunftsentscheids gehen über die ohnehin schon hohen gesetzlichen Anford
01.10.2025