B2B Wirtschaft

Artikel

Agentur für Arbeit

Arbeitsmarkt im Kreis Pinneberg bleibt weiter stabil

Leichter Anstieg der Arbeitslosenzahl im Ferienmonat Oktober Die Arbeitsmarktdaten veränderten sich im Oktober nur wenig. Die Arbeitslosenzahl stieg im Kreis um 95 auf 8.726 Personen. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert zum Vormonat bei 4,9 Prozent. „Die saisonale Herbstbelebung des Arbeitsmarktes wurde in der Ferienzeit wieder eingefangen. Zahlreiche Unternehmen sind zudem aufgrund der Wirtschaftsprognosen mit ihren Personalausschreibungen zurückhaltender, andere witterungsabhängige Branchen bereiten sich auf die auftragsschwächere Winterzeit vor“, erläuterte Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn, die Entwicklung. Viele Menschen konnten im Oktober ihre Arbeitslosigkeit beenden, jedoch nicht mehr so viele wie im Vormonat. Im Kreis Pinneberg meldeten sich im Oktober 482 Menschen (September: 759) aus der Arbeitslosigkeit in eine Beschäftigung ab. In eine Ausbildung oder berufliche Qualifizierung gingen 529 Arbeitslose, im September waren es noch 782.
02.11.2022
Agentur für Arbeit

Arbeitsmarkt im Kreis Segeberg bleibt weiter stabil

Leichter Rückgang der Arbeitslosenzahl im Ferienmonat Oktober Die Arbeitsmarktdaten veränderten sich im Oktober nur wenig. Die Arbeitslosenzahl ging im Kreis um 93 auf 6.778 Personen zurück. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert zum Vormonat bei 4,4 Prozent. „Die saisonale Herbstbelebung des Arbeitsmarktes wurde in der Ferienzeit wieder eingefangen. Zahlreiche Unternehmen sind zudem aufgrund der Wirtschaftsprognosen mit ihren Personalausschreibungen zurückhaltender, andere witterungsabhängige Branchen bereiten sich auf die auftragsschwächere Winterzeit vor“, erläuterte Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn, die Entwicklung. Viele Menschen konnten im Oktober ihre Arbeitslosigkeit beenden, jedoch nicht mehr so viele wie im Vormonat. Im Kreis Segeberg meldeten sich im Oktober 428 Menschen (September: 472) aus der Arbeitslosigkeit in eine Beschäftigung ab. In eine Ausbildung oder berufliche Qualifizierung gingen 422 Arbeitslose, im September waren es noc
02.11.2022
Statista

Paketsendungen erreichen neuen Rekordwert

Die Anzahl der Paket-, Express- und Kuriersendungen (KEP) in Deutschland haben einen neuen Höchststand erreicht. Wie die Statista-Grafik auf Basis von Zahlen des Bundesverbands Paket und Express Logistik (BIEK) zeigt, wurden im vergangenen Jahr 4,51 Milliarden solcher Sendungen verschickt. Gegenüber 2020 ist das ein Plus von 3,9 Prozent, gegenüber 2011 sogar ein Zuwachs von rund 83 Prozent. Der größte Anteil entfällt hierbei mit rund 86 Prozent bzw. 3,9 Milliarden Sendungen auf Pakete im B2C-Segment. Laut BIEK liegt dies vor allem an den hohen Wachstumsraten des Onlinehandels. Die Corona-Pandemie habe diesen Trend in den vergangenen beiden Jahren deutlich verstärkt. Darüber hinaus hätten die internationalen Paketsendungen in den vergangenen zehn Jahren deutlich zugelegt. Dies gelte für die Segmente B2B und B2C. Da der Wettbewerbsdruck unter den Online-Händlern hoch ist, gehören das Anbieten von kostenlose
18.10.2022
PWC

M&A-Aktivitäten in der DACH-Region: Zurückhaltung in der ersten Jahreshälfte

Die wirtschaftlichen Unsicherheiten in Folge des Russland-Ukraine-Kriegs machen sich im M&A-Markt bemerkbar. Im ersten Halbjahr 2022 fanden in Deutschland, Österreich und der Schweiz deutlich weniger Fusionen und Übernahmen statt als im vorangegangenen Halbjahr. Die Anzahl der Transaktionen sank von 1.884 auf 1.436 – ein Rückgang um 23,8 Prozent. Davon entfielen 1.061 auf Deutschland, 104 auf Österreich und 271 auf die Schweiz. Die Höhe der Unternehmenskäufe fiel um 34,8 Prozent von 107,4 auf 67,3 Milliarden Euro. Zu diesen Ergebnissen kommt die Analyse „M&A Insights“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland für die DACH-Region. Sie untersucht, wie sich die M&A-Branche entwickelt, welche Top-Deals im Markt für Aufsehen sorgen und wie sich das Transaktionsgeschehen in einzelnen Sektoren nach Wert und Volumen entwickelt. „Die explodierenden Energiepreise, hohe Inflation und Unterbrechungen in Lieferketten wirken sich negativ auf M&A-Aktivitäten aus. Dennoc
10.10.2022
Statista

Mehr als 50 % der Mittelständler sind stark von der aktuellen Wirtschaftslage betroffen

Belastet von der Wirtschaftslage: Der Online-Handel in Deutschland spürt die Folgen von Inflation, Lieferschwierigkeiten und den steigenden Energiepreisen deutlich. Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der kleinen und mittelgroßen Online-Händler*innen sieht sich stark oder sehr stark betroffen, wie unsere Infografik zeigt, die in Zusammenarbeit mit eBay Deutschland entstanden ist.
30.09.2022
WEP

Förderprogamm unterstützt Kommunen bei der Innenstadtentwicklung

Immer mehr Kommunen klagen über leer stehende Geschäftsräume und weniger Leben in ihren Innenstädten, und sie suchen nach innovativen Ideen, um dieser Entwicklung entgegenzutreten. Ein Grund dafür ist der Online-Handel. Die Corona-Pandemie hat das Problem noch verschärft. Die Landesregierung hat deshalb ergänzend zur Städtebauförderung das Zuschussprogramm S-H Innenstadtentwicklung mit einem Fördermittelbudget in Höhe von 10 Millionen Euro aufgelegt. Es läuft seit Juni 2021 bis Dezember 2024. Das Programm soll Städte und größere Gemeinden unbürokratisch stärken, damit diese dem Strukturwandel in den Innenstädten mit kurz- bis mittelfristigen Maßnahmen zukunftsgerecht begegnen und die städtischen Zentren als multifunktionale Orte für Arbeit, Wirtschaft, Wohnen und Kultur erhalten können. Bezuschusst werden maximal 75 Prozent der förderfähigen Projektkosten, die Förderhöchstsumme beträgt 500.000 Euro pro Zielgebiet. Mehr Information bei der IB.SH unter [www.ib-sh
22.12.2021
IHK Kiel

Knud Hansen wird neuer Präsident der IHK zu Kiel

KIEL. Nach zwölf Jahren im Amt des Präsidenten der IHK zu Kiel übergibt Klaus-Hinrich Vater das Ruder an seinen Nachfolger Knud Hansen. Die Vollversammlung wählte den Unternehmer, der insbesondere für seine Sportgeschäfte der Marken INTERSPORT und SNEAXS bekannt ist, einstimmig ins höchste Ehrenamt der IHK. Am Tag nach der Sitzung der Vollversammlung erfolgte der öffentliche Stabwechsel. Gemeinsam richteten die Unternehmer einen Blick nach vorn auf aktuelle wirtschaftspolitische Herausforderungen, unternehmerische Verantwortung und die Zukunft der IHK-Arbeit. „Mit Klaus-Hinrich Vater hatten wir in den letzten zwölf Jahren eine herausragende Persönlichkeit an der Spitze unserer IHK, die das moderne Unternehmertum mit einer Haltung verkörpert wie kaum ein anderer“, lobte der neue IHK-Präsident seinen Vorgänger am Donnerstag, 16. September, bei einer öffentlichen „Wachablösung” am StrandOrt in Kiel-Friedrichsort. „Diese Fußstapfen sind riesengroß, das weiß ich. Trotzdem konnte ich mich sc
17.09.2021
EGNO Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH

Henning Schurbohm: Für mich war klar, dass ich selbstständig sein wollte

03.02.2021