Neumünster (em) Die Stadtwerke Neumünster (SWN) haben sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: Sie wollen in 12 Jahren – also bis 2035 – klimaneutral sein. Damit das funktioniert, haben sie alle Emissionen aus dem Jahr 2021 erfasst, eine Klimastrategie entwickelt und für die Umsetzung eine Transformation...
Archiv
SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH
Stadtwerke Neumünster: Klimaneutal bis 2035
08.08.2023
Artikel weiterlesen
Schleswig-Holstein
Wirtschaftsrat Schleswig-Holstein warnt vor technologischer Spaltung durch das Gebäudeenergiegesetz
Kiel Der Landesverband Schleswig-Holstein des Wirtschaftsrates der CDU e.V. fordert die Landesregierung auf, gegenüber der Bundesregierung auf eine grundlegende Überarbeitung der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zu dringen. „Das Heizungsgesetz forciert die technologische Spaltung von Stadt u...
04.08.2023
Artikel weiterlesen
Bürgerenergie Nord
Bürgerenergiegenossenschaft übernimmt Mieterstromprojekt der Stadtwerke Neumünster
Neumünster, 10. Juli 2023: Zum 1 Juli hat die Energiegenossenschaft BürgerEnergie Nord eG eine Mieterstromanlage auf einem Mehrfamilienhaus in Neumünster übernommen, die seit 2019 von den Stadtwerken Neumünster betrieben wurde. Damit versorgt die 20 kWp-Anlage endlich wieder die 15 Mieter*innen der ...
10.07.2023
Artikel weiterlesen
IHK Lübeck
IHK-Ausschuss für Industrie und Energie: Regulatorik bremst Klimawende
IHK-Ausschuss für Industrie und Energie: Regulatorik bremst KlimawendeSchleswig-Holstein soll das erste klimaneutrale Industrieland werden. Die Unternehmen im Land wollen den Weg mit innovativen Geschäftsmodellen ebnen und maßgeblich prägen. Vor welchen Herausforderungen die Wirtschaft bei diesem Vo...
06.07.2023
Artikel weiterlesen
IFB Hamburg
Hamburgische Investitions- und Förderbank baut sukzessive digitale Antragsverfahren mit innobis eAntrag aus
Hamburg, den 27. Juni 2023 – Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) setzt den innobis eAntrag jetzt auch für Förderanträge rund um das Thema Gebäudemodernisierung und Klima ein. Kunden der IFB Hamburg können Online-Anträge zu drei Förderprogrammen über das innobis eAntrags-Porta...
27.06.2023
Artikel weiterlesen
Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Schleswig-Holsteins Stromkunden subventionieren die Energiewende mit 140 Mio. € pro Jahr
Reinbek | In keinem anderen Bundesland zahlen die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Stromrechnungen höhere Netznutzungsentgelte als in Schleswig-Holstein. Für einen durchschnittlichen schleswig-holsteinischen Vier-Personen-Haushalt betragen allein die Netzkosten monatlich knapp 27 Euro – rund 50 Proz...
13.06.2023
Artikel weiterlesen
Hamburg Port Authority
HPA und TUI Cruises schließen langfristigen Kooperationsvertag für Landstrom
Hamburg - Die Hamburg Port Authority (HPA) und TUI Cruises haben einen langfristigen Kooperationsvertrag für die Versorgung der Schiffe der TUI Cruise Gruppe mit Landstrom unterzeichnet. Die Vereinbarung umfasst alle Schiffe der Marke TUI Cruises, wie z.B. „Mein Schiff 4“ und „Mein Schiff 6“ sowie a...
16.05.2023
Artikel weiterlesen
Hamburg
Metropolregion auf Innovationskurs
Hamburg - Die Metropolregion Hamburg bereitet die Gründung einer länderübergreifenden Innovationsagentur und eines Innovationszentrums Autonomes Fahren vor. Dazu wurde gestern die Anschubfinanzierung beschlossen. Im Rahmen ihrer Zukunftsagenda arbeitet die Metropolregion Hamburg daran, erfolgreicher...
04.05.2023
Artikel weiterlesen
SWN
Solarpark in Wasbek: Erneuerbare Energien aus der Region für die Region
Die Stadtwerke Neumünster (SWN) haben einen weiteren Schritt in Richtung Energiewende gemacht: Am 27. April 2023 eröffneten sie eine Photovoltaik-Freiflächenanlage in Wasbek. Sie wird dazu beitragen, dass die SWN in Zukunft den Strombedarf ihrer Kundinnen und Kunden aus erneuerbaren Energien decken ...
03.05.2023
Artikel weiterlesen
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur
Bürger-Energiepark erzeugt künftig grünen Wasserstoff aus Wind und Sonne
KIEL/ELLHÖFT. Das Land Schleswig-Holstein unterstützt die Bürgergenossenschaft „Grenzland Bürgerenergie eG“ beim Neubau eines Elektrolyseurs und zweier vollautomatischer Abfüllanlagen für grünen Wasserstoff mit fünf Millionen Euro. In Kombination mit einem bereits bestehenden Windpark vor Ort soll i...
26.04.2023
Artikel weiterlesen
ECE
Baustart für innovatives Neubauprojekt in der HafenCity Hamburg
Mit dem feierlichen Spatenstich haben die Projektpartner ECE, UBS DIGITAL ART MUSEUM, Studierendenwerk Hamburg und Harmonia Immobilien am 26.April im Beisein von Hamburgs Zweiter Bürgermeisterin Katharina Fegebank, Hamburgs Finanzsenator Dr. Andreas Dressel und Hauptinvestor und ECE-Chef Alexander O...
26.04.2023
Artikel weiterlesen
Stadt Quickborn
Feierliche Eröffnung des EQ Businessparks in Quickborn
Quickborn (em) Der EQ Businesspark und die neue Radwegverbindung zwischen Quickborn-Ort und Quickborn-Heide sind offiziell eröffnet. Am 20. April 2023 haben der schleswig-holsteinische Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen und Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann zusammen mit der Landrätin des K...
21.04.2023
Artikel weiterlesen
Port of Kiel
Kreuzfahrer sind wieder in Kiel
Mit dem Anlauf der Balmoral wurde die Kreuzfahrtsaison in Kiel eröffnet. Es wird viele weitere Highlights geben: Neben Erstanläufen der Spirit of Discovery, Costa Firenze oder Disney Dream wird mit der MSC Euribia auch eines der modernsten Kreuzfahrtschiffe der Welt in dieser Saison erstmals den Haf...
19.04.2023
Artikel weiterlesen
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Industriekoordinator Rieckhof: "Ein schwieriges Jahr mit positiven Akzenten"
Hamburg (em) Das Jahr 2022 stand für die Industrie im Zeichen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und seiner Folgen, insbesondere des drastischen Anstiegs der Energiepreise. Es gab aber auch positive Entwicklungen, etwa bei der Transformation der Industrie. Industriekoordinator des Senats...
19.04.2023
Artikel weiterlesen
Wirtschaftsministerium
Land startet weiteren Aufruf zur Förderung branchenspezifischer Qualifizierung
KIEL. Das Arbeits- und Wirtschaftsministerium hat heute den 2. Ideenwettbewerb in der Förderaktion "Branchenspezifische Qualifizierungsvorhaben" des Landesprogramms Arbeit 2021 – 2027 gestartet. Ziel ist die Entwicklung neuer und nachhaltiger Qualifizierungsmodule für Beschäftigte. Schwerp...
19.04.2023
Artikel weiterlesen
Hafen Hamburg
Hamburg und Niedersachsen bewerben sich um Millionen-Förderung für Wasserstoff
Hamburg (em) Fünf weitere Wasserstoff-Tankstellen, zwei mobile Betankungslösungen, eine neue Elektrolyse-Einrichtung und mindestens 30 zusätzliche H2-LKWs auf die Straße bringen: Das sind einige Ziele des Projekts „Clean Cargo Connect“, mit dem sich das Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen (H2.N...
06.04.2023
Artikel weiterlesen
Hamburg Airport
Hamburg Airport investiert rund 70 Millionen Euro in Bau eines eigenen Windparks
Hamburg (em) Hamburg Airport plant den Bau von bis zu sechs Windkraftanlagen auf einem Flughafen-eigenen Gelände bei Kaltenkirchen. Der künftige Windpark Heidmoor entsteht bis zum Jahr 2028 südwestlich von Lentföhrden und wird die rund 100 Flughafen-Gebäude mit grünem Strom versorgen. Der Windstrom ...
29.03.2023
Artikel weiterlesen
Hamburg Invest
Hamburg: Stadt der Zukunft 2023
Hamburg (em) Die fDi Intelligence, eine Tochtergesellschaft der Financial Times, hat am Dienstag, 14. März 2023 die European Cities & Regions of the Future Awards für die erfolgversprechendsten Standorte für Direktinvestitionen in Europa während der Immobilienmesse MIPIM in Cannes (14. bis 17. M...
20.03.2023
Artikel weiterlesen
Kreis Pinneberg
Was ist in Sachen Photovoltaik möglich ?
Die Themen Photovoltaik und besonders Freiflächensolaranlagen stoßen auch im Kreis Pinneberg auf großes Interesse. Im Kreishaus kamen jetzt auf Einladung der Kreisverwaltung Pinneberg rund 80 Vertreter*innen aus Kommunen, Politik sowie von Stadt- und Gemeindewerken zu einer Informationsveranstaltung...
15.03.2023
Artikel weiterlesen
Hafen Hamburg
Hamburger Energiewerke kaufen Vattenfall Heizkraftwerk Moorburg GmbH
Zum 1. März hat die kommunale HEnW die Gesellschaft mit 94 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Gebäuden, den verbliebenen Komponenten sowie das zugehörige Grundstück an der Moorburger Schanze von Vattenfall erworben. Über den Kaufpreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart.
Das Kraftwerk M...
08.03.2023
Artikel weiterlesen
Energieversorgung
135 Millionen KfW-Kredite für erneuerbare Energien an Unternehmen in den Kreisen Segeberg und Stormarn
Unternehmen in den Kreisen Stormarn und Segeberg investierten Jahr 2022 deutlich mehr Geld in den Ausbau erneuerbarer Strom- und Wärmeerzeugung als noch im Jahr 2021. „Unternehmen haben deutlich höhere Kredite des Bundes in Anspruch genommen. Das ist ein gutes Zeichen: Unsere Wirtschaft spielt eine ...
22.02.2023
Artikel weiterlesen