B2B Wirtschaft

Artikel

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

Wie Gewerbegebiete zu Hotspots der Artenvielfalt werden

Hamburg. Auch zwischen Hallen, Parkplätzen und Bürogebäuden können wertvolle Lebensräume entstehen. Davon profitieren Klima und Natur sowie Beschäftigte, wie ein Biodiversitäts-Projekt auf dem Gelände der Firma „Die Elbtischler“ in Stellingen zeigt. Umweltsenatorin Katharina Fegebank setzte gemeinsam mit den Projektpartnern und dem Kooperationspartner der Loki Schmidt Stiftung den ersten Spatenstich und pflanzte eine Weinrebe der Sorte „Katharina“. Firmen können sich bei vielen Biodiversitäts-Projekten durch ein KfW-Förderprogramm unterstützen lassen und bekommen günstige Darlehen oder Zuschüsse – so wie auch dieses Projekt. Die Firma Elbtischler lässt im Rahmen des Projekts insgesamt rund 220 Quadratmeter ihres Firmengeländes am Jacobsenweg 10 in Hamburg-Stellingen nach einem Konzeptvorschlag der Loki Schmidt Stiftung umgestalten und teilweise entsiegeln. Insgesamt werden rund 200 Pflanzenarten neu eingebracht – vom Weißdorn über Wildrosen bis hin
13.11.2025
Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH

Startschuss für den 15. HANSE GLOBE – Hamburg sucht die besten Ideen für nachhaltige Logistik

Hamburg. Wer gestaltet die Logistik von morgen? Die Logistik-Initiative Hamburg ruft zur Teilnahme am 15. HANSE GLOBE auf. Bewerben können sich logistiknahe Unternehmen, Institutionen und öffentliche Einrichtungen mit innovativen Projekten, die ökologische oder soziale Nachhaltigkeit in der Logistik fördern. Das Gewinnerprojekt wird von einer hochkarätig besetzten Jury ausgewählt. Die feierliche Verleihung findet am 21. April 2026 im Rahmen des Logistik Dinners des Hamburger Senats im Rathaus statt. Erwartet werden Hamburgs Erster Bürgermeister, Dr. Peter Tschentscher, sowie Senatorin Dr. Melanie Leonhard, die auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft des Preises übernimmt. Interessierte Unternehmen und Projekte können sich bis zum 28. Februar 2026 bewerben. In diesem Jahr verleiht die Logistik-Initiative Hamburg zum 15. Mal den HANSE GLOBE, Hamburgs internationaler Preis für nachhaltige Logistik. Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen, Institutionen und öff
06.11.2025
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Rund 1,5 Millionen Euro Investitionen für das Quartier Wandsbek Markt

23.10.2025
Rotary Club Norderstedt und Quickborn

Deutsch-Indische Kooperationsmöglichkeiten - Rotary im Dialog mit Indiens Generalkonsulin

Quickborn/Norderstedt Am 19. September 2025 hatten die Rotary Clubs Quickborn und Norderstedt die Ehre, rund 50 Gäste zu einem informativen und bereichernden Vortrag über Indien und die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern zu begrüßen.  Frau Generalkonsulin Soumya Gupta, die in Hamburg tätig ist, bot spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen Indiens. Sie beleuchtete die kulturelle Vielfalt, die wirtschaftlichen Chancen und die bedeutende Rolle Indiens als eines der dynamischsten und faszinierendsten Länder der Welt. Indien gilt offiziell als die am schnellsten wachsende große Volkswirtschaft der Welt (BIP-Wachstum ca. 6–7 % jährlich, laut Regierungsangaben). Massive Investitionen in Straßen, Schienen, Häfen und Flughäfen sind Zeichen einer prosperierenden Wirtschaft und auch die grüne Energie (Solarparks, Windkraft) wird stark ausgebaut. Indien ist eine „junge Nation“ – über 65 % der Bevölkerung sind unter 35 Jahre alt. Die Regierung inv
30.09.2025
Metropolregion Hamburg

Metropolregion stellt Weichen für die Zukunft - Regionsrat beschließt strategische Weiterentwicklung

Der Regionsrat der Metropolregion Hamburg hat beschlossen, die Arbeit der Metropolregion strategisch neu aufzustellen. Die Arbeit wird künftig klar auf vier zentrale Themenfelder fokussiert. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Region weiter zu stärken und die länderübergreifende Zusammenarbeit zu festigen. Das jetzt beschlossene „Eckpunktepapier“ bildet die Grundlage für die zukünftige Arbeit der Metropolregion Hamburg. Dazu Andreas Rieckhof, Vorsitzender des Regionsrats der Metropolregion Hamburg und Staatsrat der Hamburger Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation: „Zur Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Metropolregion Hamburg hat uns die OECD zentrale Schritte empfohlen. Wir verfolgen diesen Pfad konsequent. Die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen läuft gut. Wir fördern die Stärkung der Region als nachhaltiger, gemeinsamer Wirtschafts- und Lebensraum mit einem standortübergreifenden Kompetenzverbund für Innovation und W
26.09.2025
NAH.SH

Fachkongress 2025: Ein Tag im Zeichen kommunaler Mobilität

Unter dem Motto „Mobilität in Kommunen: anderer Blickwinkel – bessere Planung“ fand , am Mittwoch, 24. September 2025, der kommunale Fachkongress Mobilität des mobiliteams by NAH.SH in Eckernförde statt. Rund 100 Mitarbeitende aus Kommunen in Schleswig-Holstein kamen zusammen, damit war der erste Fachkongress des mobiliteams auf Anhieb ausgebucht. Ziel der ganztägigen Veranstaltung war es, die Mobilitätswende aktiv voranzubringen, Mobilität aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten und den Teilnehmer*innen konkrete Impulse für ihre eigene Kommune mitzugeben.  Die unterschiedlichen Programmpunkte der Veranstaltung boten von theoretischen Grundlagen bis praxisnahen Erfahrungen eine große Spannbreite und spiegelten sowohl städtische als auch ländliche Belange wider. Den Auftakt bildeten zwei exklusive wissenschaftliche Fachvorträge: Anne Klein-Hitpaß (Deutsches Institut für Urbanistik) gab einen Einblick in zentrale Entwicklungen und Herausforderungen de
24.09.2025