B2B Wirtschaft

Artikel

Schleswig-Holstein

Digitalisierung braucht mehr Frauen: 5. WIDA-Jahrgang in Schleswig-Holstein gestartet

Die Landesinitiative "WIDA – Women In Digital Areas" bringt bereits zum fünften Mal Frauen in Schleswig-Holstein zusammen, die ihr Wissen für digitale Themen vertiefen und teilen möchten. Den Startschuss des 5. WIDA-Jahrgangs gab eine Auftaktveranstaltung heute (am 17. September) im Gästehaus der Landesregierung in Kiel. 50 Schleswig-Holsteinerinnen bekommen in den nächsten eineinhalb Jahren einen tiefen Einblick in die Digitalbranche. Als WIDA-Teilnehmerinnen nehmen sie an Workshops, Vorträgen und Unternehmensbesuchen teil. An ihrer Seite stehen Patinnen und Paten aus erfolgreichen Unternehmen in Schleswig-Holstein. Schirmherr der Landesinitiative ist Digitalisierungsminister Dirk Schrödter. "Damit Schleswig-Holstein weiterhin eine erfolgreiche digitale Vorreiterregion sein kann, brauchen wir noch mehr Frauen, die ihre Perspektiven einbringen sowie aktiv und führend mitgestalten", sagte Minister Schrödter. "Die Women in Digital Areas sind ein Signal – für Frauen in der Digit
23.09.2025
Fraunhofer IAO

Workshop: Künstliche Intelligenz im Job: Erleben. Begreifen. Gestalten.

Hamburg. ​Interaktive Veranstaltungsreihe des ​Fraunhofer IAOmit Workshops, KI-Demonstratoren, KI-Showroom und Impulsen zum Thema K​​I. ​​​Wie verändern KI-Anwendungen die Arbeitswelt und das Arbeitsumfeld? Wie kann man diese Veränderungen im eigenen Unternehmen implementieren? Und was bedeutet das für die eigene Arbeit? Diese Fragen sind Teil der Veranstaltungen im Projekt »KI-Studios« gemeinsam mit dem Programm »Die Zukunftszentren«. Bei den Veranstaltungen wird KI mit KI-Demonstratoren erlebbar gemacht und in Workshops der Frage nachgegangen, was Mitarbeitende, Interessensvertretungen und Entscheidungstragende brauchen, um betriebliche KI-Anwendungen gemeinsam zu gestalten. ​​​Der Arbeitsmarkt wandelt sich aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und dem Einsatz Künstlicher Intelligenz. Aber wie sehen diese Veränderungen konkret aus — und wie kann KI bei der eigenen Arbeit genutzt werden? ​Antworten auf diese Fragen geben das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirts
22.09.2025
IHK Kiel

Wie krisenfest ist Ihr Unternehmen? Fachveranstaltung "Sicherheit in der Wirtschaft"

Elmshorn. In einer zunehmend unsicheren Welt stehen Unternehmen vor vielfältigen Herausforderungen: von Cyberangriffen über Naturkatastrophen bis hin zu geopolitischen Krisen. Wie können sich Betriebe wappnen und ihre Widerstandskraft stärken? Die IHK zu Kiel, Geschäftsstelle Elmshorn, lädt am 23. September 2025 zu einer praxisorientierten Fachveranstaltung zum Thema "Sicherheit in der Wirtschaft" ein. Expertenwissen für den Ernstfall. Von 16:00 bis 19:30 Uhr erwartet die Teilnehmer ein hochkarätiges Programm mit drei Fachvorträgen, die verschiedene Aspekte der Unternehmensresilienz beleuchten: Fregattenkapitän Frank Martin vom Bundeswehr Landeskommando Schleswig-Holstein informiert über den "Operationsplan Deutschland" und erklärt, was Unternehmen über staatliche Notfallpläne und Selbstschutzmaßnahmen wissen müssen. Sascha Brendel von der Lednerb IT-Security GmbH aus Flensburg demonstriert live, wie Cyberangriffe ablaufen. In einem sogenannten Penetrationstest zei
10.09.2025
Expo Real

Hamburg präsentiert sich mit 55 Partnern auf der Immobilienmesse EXPO REAL in München

Hamburg. Die EXPO REAL gilt als eine der wichtigsten internationalen Fachmessen für Immobilien und Investitionen in Europa. Auch in diesem Jahr zeigt Hamburg vom 6. bis 8. Oktober 2025 in München Stärke: 55 Unternehmen präsentieren sich am Gemeinschaftsstand der Freien und Hansestadt. Damit gehört der Auftritt erneut zu den größten der Messe und spiegelt die Vielfalt und Innovationskraft des Immobilien- und Wirtschaftsstandortes Hamburg wider. Karen Pein, Hamburgs Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: “Die EXPO REAL ist auch 2025 wieder ein wichtiger Impulsgeber für die Bau- und Immobilienbranche. Um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen, setzen wir in Hamburg auf kosteneffizientes Bauen, optimierte Planungsprozesse, schnellere Genehmigungsverfahren und gezielte Förderung - besonders im sozialen Wohnungsbau. Unser neuer Hamburg-Standard zeigt, wie sich die Baukosten auch im freifinanzierten Wohnungsbau bis um ein Drittel senken lassen. Er wird im Pilotquartier Wil
10.09.2025
Behörde für Wirtschaft und Innovation

Hamburg begeistert Gäste - Positive Tourismusentwicklung setzt sich fort

Hamburg. Mit 7,7 Millionen Übernachtungen von Januar bis Juni erreichte das erste Halbjahr 2025 ein Plus von 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zimmerauslastung von 74,7 Prozent unterstreicht das gute Ergebnis. Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard: „Viele Menschen haben Lust auf Städtereisen – und Hamburg ist eine der beliebtesten Destinationen Europas. Davon profitiert unsere Tourismusbranche, die lokale Infrastruktur und die Hamburger Wirtschaft. Die stabile Entwicklung ist auch das Resultat gezielter Maßnahmen des Hamburger Senats. Durch Investitionen in die Infrastruktur der Stadt wie beispielsweise das neue Kreuzfahrtterminal in der HafenCity oder die Förderung zur Ansiedlung neuer Kongresse setzen wir Impulse für zusätzliche wirtschaftliche Effekte. Damit sind wir in Hamburg weiterhin gern Gastgeberin und schaffen Angebote, die auch für die Hamburgerinnen und Hamburger attraktiv sind.“ Michael Otremba, Geschäftsführer der Hamburg Tourismus GmbH: „Die H
27.08.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Was Unternehmer bei der Planung von Sommerfesten, Events oder Betriebsfeiern beachten müssen

13.08.2025
Agentur für Arbeit

Ein erfolgreicher Ausbildungsstart sichert den Fachkräftenachwuchs

Kreis Pinneberg. Vor den Sommerferien gab es im Kreis Pinneberg mehr Bewegung auf dem Arbeitsmarkt. Bei der Arbeitsagentur und dem Jobcenter meldeten sich im Juli 1.480 Personen aus einer Beschäftigung, einer Ausbildung oder nach einer Qualifizierung arbeitslos. Dies sind 290 Personen mehr als im Vormonat.  Gleichzeitig beendeten auch mehr Menschen ihre Arbeitslosigkeit. Im Saldo stieg die Arbeitslosenzahl im Juli leicht um 64 Personen. Die Arbeitslosenquote im Kreis bleibt unverändert zum Vormonat und zum Vorjahresmonat bei 5,5 Prozent.  Einen überdurchschnittlichen Anstieg um elf Prozent gab es im letzten Monat bei den jüngeren Arbeitslosen unter 25 Jahre. Viele der jungen Menschen werden nach den Ferien eine neue berufliche Herausforderung antreten oder haben bereits eine Zusage fest in der Tasche. Ronald Geist, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Elmshorn, blickt daher optimistisch auf diesen Personenkreis: „Schul- und Ausbildungsende führen im Hochso
31.07.2025