B2B Wirtschaft

Archiv

Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH

"Dein Flecken" Projekt gegen den Leerstand in der Neumünsteraner Innenstadt

Neumünster (em) Der Popup Store „Dein Flecken“ am Kleinflecken 18 in Neumünster hat im vergangenen Jahr gut angefangen. Jetzt geht es nach einer Winterpause weiter. Ab dem 1. Februar gibt es dort wieder schöne Dinge für Haus und Garten, leckere Sachen und Kunsthandwerk. Der Store ist sozial, regiona...
05.02.2024
Artikel weiterlesen
Wirtschaftsrat der CDU e.V.

Wirtschaftsrat beurteilt Klimaschutzprogramm 2030 skeptisch

Kiel (em)  Das Klimaschutzprogramm 2030 der Kieler Landesregierung stößt beim Wirtschaftsrat Schleswig-Holstein auf ein geteiltes Echo. Zwar begrüßt der Unternehmerverband das ambitionierte Ziel, das nördlichste Bundesland bis 2040 zum treibhausneutralen Industrieland zu machen. Allerdings ist es wi...
02.02.2024
Artikel weiterlesen
Schleswig-Holstein

"Schleswig-Holstein zeigt den Weg zum klimaneutralen Industrieland"

KIEL. Die Landesregierung hat heute (30. Januar) ihren gemeinsamen Entwurf des Klimaschutzprogramms 2030 vorgestellt. Für acht Sektoren von Gebäude über Verkehr bis zur Energiewirtschaft legte die Koalition konkrete Maßnahmen fest, mit denen die Sektorziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen...
01.02.2024
Artikel weiterlesen
SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG

Rekordsaison im Kieler Hafen

Kiel (em) Die SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG schließt mit einem Frachtvolumen von über 7,89 Mio. Tonnen und 2,82 Mio. Passagieren für das Jahr 2023 ab. Mit einem breit aufgestellten Passagiergeschäft im Fähr- (1,64 Mio. Fährpassagiere) und Kreuzfahrtbereich (1,19 Mio. Kreuzfahrtpassagiere), hohen F...
25.01.2024
Artikel weiterlesen
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH

Zwei siegreiche Ideen bei der StartUp Challenge SH

Neumünster (em) Für über 100 Schüler:innen wurde es spannend. Am 18. Januar 2024 fand im LOG-IN Gründerzentrum das Regionalfinale in Neumünster der diesjährigen StartUp Challenge SH statt. 17 Teams qualifizierten sich mit ihren Geschäftsideen für das Regionalfinale und vertraten ihr regionales Bildu...
25.01.2024
Artikel weiterlesen
Digitalisierung

Neue KI-Professuren: Starkes Signal für den Digital- und Wissenschaftsstandort Schleswig-Holstein

KIEL (em) . Die Landesregierung hat die Chancen der Künstlichen Intelligenz für Innovation und Wachstum in Schleswig-Holstein früh erkannt und setzt konsequent ihre KI-Strategie um. Digitalisierungsminister Dirk Schrödter und Wissenschaftsministerin Karin Prien begrüßten nun in Kiel die neuen KI-Pro...
17.01.2024
Artikel weiterlesen
VHS Neumünster

Vortrag: Energiewendeprojekte in Schleswig-Holstein

Neumünster (em) In Kooperation mit der Universitätsgesellschaft (Sektion Neumünster) werden am Dienstag, 16. Januar um 19:30 Uhr an der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) Energiewendeprojekte in Schleswig-Holstein im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. Sönke Harm, Institut für Experimetelle u...
11.01.2024
Artikel weiterlesen
Dirk Schrödter

Voraussetzungen für eine bessere Datennutzung in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung schaffen

KIEL. Wie muss sich Schleswig-Holstein als Land aufstellen, um Daten optimal zu nutzen, alle Vorteile für die Digitalisierung auszuschöpfen und dabei möglichen Risiken zu begegnen? Um diese Fragen zu beantworten, Wachstum zu schaffen, Innovationen zu ermöglichen und Behördenservices weiter zu verbes...
10.01.2024
Artikel weiterlesen
Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport

Rund 700.000 Euro aus der Städtebauförderung für mehr Lebensqualität in Bad Segeberg

KIEL. Die Stadt Bad Segeberg will in ihrer Südstadt Barrieren abbauen und damit zugleich den Fuß- und Radverkehr stärken sowie die Emissionen reduzieren. Der Bund und das Land Schleswig-Holstein unterstützen die Stadt dabei aus der Städtebauförderung im Rahmen der städtebaulichen Gesamtmaßnahme &quo...
10.01.2024
Artikel weiterlesen
Wirtschaftsagentur Neumünster

Workshop: Integration internationaler Studierender auf dem Arbeitsmarkt

Der Fachkräftemangel ist eine große Herausforderung für Unternehmen. Ein Instrument, dem zu begegnen, ist die Integration internationaler Talente. Um Unternehmen einen ersten Einblick in dieses Thema zu geben, findet am 19. Januar ein Online-Workshop statt. In diesem Workshop werden folgende Fragen ...
10.01.2024
Artikel weiterlesen
IHK Lübeck

IHK zu Lübeck fordert Strukturreformen für die Rückkehr auf den Wachstumspfad

Boom oder Flaute? IHK zu Lübeck fordert Strukturreformen für die Rückkehr auf den Wachstumspfad. Der Hansebelt ist und bleibt ein exzellenter Wirtschaftsstandort. „Doch auch bei uns blickt die Wirtschaft sorgenvoll in die Zukunft. Damit unser Land auf den Wachstumspfad zurückkehren kann, müssen Bund...
05.01.2024
Artikel weiterlesen
Schleswig-Holstein

Start des DigitalHub.SH: Neue Kooperation von Land, Kommunen und Wirtschaft

KIEL. Die Landesregierung treibt die digitale Transformation von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in Schleswig-Holstein weiter voran. Im Sinne der Digitalstrategie des Landes soll auch die Verwaltung zu einem Treiber des digitalen Fortschritts werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat jetzt ...
03.01.2024
Artikel weiterlesen
IHK Kiel

Nach gutem Sommer bleiben Sorgen im norddeutschen Tourismus

Kiel (em) Die Stimmungslage in der norddeutschen Tourismuswirtschaft hat sich nach einer guten Sommersaison verschlechtert. Vor allem die Erwartungen für die Geschäftslage in der nächsten Saison werden von Gastgewerbe und Reisewirtschaft deutlich negativer eingeschätzt als im Frühjahr 2023. Neben de...
03.01.2024
Artikel weiterlesen
Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz

Schleswig-Holstein übernimmt Vorsitz des Ostseenetzwerkes „Baltic Sea States Subregional Cooperation“

...
03.01.2024
Artikel weiterlesen
Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e.V.

Stimmung der Arbeitgeber auf einem historischen Tief

Kreis Pinneberg (em) Der Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e. V. (UVUW) hat seine rund 400 Mitgliedsunternehmen um ihre konjunkturelle Einschätzung gebeten. Die Umfrage zur Konjunkturlage wurde an alle Mitglieder des UVUW verschickt. Teilgenommen haben 159 Unternehmen unterschiedlicher Branche...
20.12.2023
Artikel weiterlesen
IHK Schleswig-Holstein

IHK-Realsteuerumfrage: „2023 verzichten viele Gemeinden auf Steuererhöhungen“

Kiel (em) In diesem Jahr haben nur wenige Gemeinden ihre Steuern erhöht. Auch Hebesatzsenkungen gab es mehr als in den vergangenen Jahren. „Ein Steuererhöhungsstopp ist notwendig, um der Wirtschaft in konjunkturell angespannten Zeiten genug Spielraum für dringende Investitionen im Bereich Klimaschut...
14.12.2023
Artikel weiterlesen
IHK Kiel

Große Herausforderungen bei Schifffahrt und Schiffbau an der Unterelbe

Kreis Pinneberg (em) Pinnau und Stör, zwei Nebenflüsse der Elbe, bilden gleichzeitig zwei maritime Zentren in Schleswig-Holstein. Binnenschifffahrt, Hafenwirtschaft, Schiffbau, maritime Zulieferindustrie und maritimer Tourismus haben eine lange Tradition und sehen sich zunehmend großen Herausforderu...
14.12.2023
Artikel weiterlesen
Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport

Investitionspakt Sportstätten: Rund 4,5 Millionen Euro für Neubau einer Dreifeldsporthalle in Trappenkamp

Trappenkamp/Kiel (em)  In Trappenkamp kann mit Hilfe des Investitionspaktes Sportstätten eine neue Dreifeldsporthalle gebaut werden. Das teilte Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack heute (8. Dezember) mit. Im Rahmen des Investitionspaktes beteiligen sich der Bund mit 3.369.000 Euro, das Land mit 6...
13.12.2023
Artikel weiterlesen
IHK

A 20: Trotz Klagen ruhen die Planungen nicht

Kiel (em) Die geplante feste Elbquerung westlich von Hamburg ist das Herzstück der A 20. Anfang 2023 hatte die DEGES die Planungsunterlagen veröffentlicht. Im Anschluss wurden erneut Klagen beim Bundesverwaltungsgericht eingereicht. Doch die Planungen ruhen nicht, wie eine Info-Veranstaltung der IHK...
06.12.2023
Artikel weiterlesen
Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH

H2-Hub Neumünster eröffnet

Europas erste zertifizierte Wasserstofftankstelle im Industriegebiet Süd Neumünster markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung klimaneutraler Fortbewegung. Der H2-Hub Neumünster ermöglicht das Tanken für Lastkraftwagen und PKW. Schleswig-Holstein positioniert sich als Vorreiter in der Energiewen...
06.12.2023
Artikel weiterlesen
Dirk Schrödter

Schleswig-Holstein ist Teil des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit

KIEL. Das Land Schleswig-Holstein bekennt sich bereits seit 2016 zu den UN-Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 und hat zahlreiche Initiativen entwickelt, um seinen Beitrag zur nationalen und internationalen Zielerreichung zu leisten. Seit November sind diese Initiativen nun gebündelt und für die Ö...
06.12.2023
Artikel weiterlesen
WEP

Beschleunigung oder Vollbremsung beim Straßenbau an der Energieküste?

Kreis Pinneberg (em) Beschleunigung oder Vollbremsung beim Straßenbau an der Energieküste? Dies war die zentrale Frage auf dem 9. Verkehrsforum der Regionalen Kooperation Westküste  in Itzehoe. Experten und rund 100 Interessierte diskutierten über die Zukunft der Verkehrsinfrastruktur an der Westküs...
29.11.2023
Artikel weiterlesen
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Erster vollelektrischer Oberleitungs-Lkw auf eHighway Schleswig-Holstein

LÜBECK. An der Oberleitung des Feldversuchs eHighway Schleswig-Holstein (FESH) auf der A1 zwischen Reinfeld und Lübeck bügeln nun die weltweit ersten vollelektrischen Oberleitungs-Lkw an. Diese Woche lieferte dazu der schwedische Nutzfahrzeughersteller Scania den vollelektrischen Lkw namens „Berta“ ...
28.11.2023
Artikel weiterlesen
Wirtschaftsrat der CDU e.V.

„Politik muss wieder lernen, Ausgaben zu priorisieren“

Kiel, 28.11.2023:  Der Landesverband Schleswig-Holstein des Wirtschaftsrates der CDU e.V. sieht die soeben erfolgte Feststellung der Haushaltsnotlage für das Land Schleswig-Holstein kritisch und bemängelt ein erneutes Umgehen der Schuldenbremse. Im Kern geht es dabei um Notkredite, die im Zuge der C...
28.11.2023
Artikel weiterlesen
Energiewendestaatsekretär Knuth

„Schleswig-Holstein erhöht das Tempo beim Grünen Wasserstoff“

ITZEHOE/KIEL: Beim 4. Infrastrukturforum Energieküste diskutierten Stakeholder der regionalen Wirtschaft, aus Forschung, Politik und Kommunen heute im Fraunhofer Institut für Siliziumforschung in Itzehoe über die nächsten Schritte für die Energiewende. Im Zentrum standen der weitere Ausbau der Wasse...
23.11.2023
Artikel weiterlesen
Wirtschaftsagentur Neumünster

Start des Clean Energy Valley Schleswig-Holstein

Neumünster (em) Fünf Wirtschaftsförderungsgesellschaften aus Schleswig-Holstein starten in einer beispielhaften interkommunalen Kooperation, das Projekt „Clean Energy Valley Schleswig-Holstein", um innovative Wirtschaftsentwicklung für Schleswig-Holstein voranzutreiben. Das nördlichste Bundesla...
22.11.2023
Artikel weiterlesen