Kiel (em) Nach der aktuellen Hebesatzumfrage der IHK Schleswig-Holstein haben 33 der befragten Kommunen ihren Gewerbesteuerhebesatz im Jahr 2024 erhöht. Das entspricht einem Anteil von 15 Prozent. Im Vorjahr waren es noch 5 Prozent. Der durchschnittliche Gewerbesteuerhebesatz in Schleswig-Holstein s...
Archiv
IHK Schleswig-Holstein
IHK-Realsteuerumfrage: Hebesätze ziehen wieder an
13.12.2024
Artikel weiterlesen
Wirtschaftsrat Schleswig-Holstein
Wirtschaftsrat Schleswig-Holstein fordert Landesregierung zur Reform der Grundsteuer auf
Kiel - Die 2019 unter dem damaligen SPD-Bundesfinanzminister Olaf Scholz beschlossene Grundsteuerreform sorgt weiterhin für erhebliche Unzufriedenheit und Sorgen. Trotz des Versprechens, dass die neue Grundsteuer keine zusätzliche Belastung darstellen würde, werden viele Eigentümer nun mit existenzb...
09.09.2024
Artikel weiterlesen
DEHOGA
Aktuelle DEHOGA-Umfrage: Gastgewerbe kämpft mit steigenden Kosten und den Folgen der Mehrwertsteuererhöhung
Gastronomie und Hotellerie in Deutschland haben weiterhin mit großen Problemen zu kämpfen. Die Betriebe beklagen Umsatzverluste, Kostensteigerungen sowie die Folgen der Mehrwertsteuererhöhung. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband) z...
17.04.2024
Artikel weiterlesen
IHK Schleswig-Holstein
IHK-Realsteuerumfrage: „2023 verzichten viele Gemeinden auf Steuererhöhungen“
Kiel (em) In diesem Jahr haben nur wenige Gemeinden ihre Steuern erhöht. Auch Hebesatzsenkungen gab es mehr als in den vergangenen Jahren. „Ein Steuererhöhungsstopp ist notwendig, um der Wirtschaft in konjunkturell angespannten Zeiten genug Spielraum für dringende Investitionen im Bereich Klimaschut...
14.12.2023
Artikel weiterlesen
Wirtschaftsrat der CDU e.V.
„Politik muss wieder lernen, Ausgaben zu priorisieren“
Kiel, 28.11.2023: Der Landesverband Schleswig-Holstein des Wirtschaftsrates der CDU e.V. sieht die soeben erfolgte Feststellung der Haushaltsnotlage für das Land Schleswig-Holstein kritisch und bemängelt ein erneutes Umgehen der Schuldenbremse. Im Kern geht es dabei um Notkredite, die im Zuge der C...
28.11.2023
Artikel weiterlesen
BKV Nord
Innungsbäckereien fordern: „Keine Anhebung der Mehrwertsteuer für Speisen in den Cafés“!
Bäcker starten Unterschriftenaktion: „Sieben Prozent muss bleiben - Der Cafébesuch darf für die Kunden nicht teurer werden!“
Vor rund zwei Jahren hat Bundeskanzler Olaf Scholz angesichts der erheblichen Probleme der Gastronomie versprochen, dass die 2020 in der Coronakrise eingeführten sieben Prozen...
26.09.2023
Artikel weiterlesen
Statistisches Bundesamt
Handel fürchtet Steuererhöhung am meisten
Die Einzelhändler in Deutschland fürchten Steuererhöhungen am meisten. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis einer Umfrage des Handelsverbands Deutschland. Mehr als zwei Drittel von ihnen wünschen sich in der neuen Legislaturperiode keine Erhöhungen der Abgaben. Für etwa die Hälfte ist eine stärke...
18.02.2022
Artikel weiterlesen
IHK Schleswig-Holstein
IHK-Realsteueratlas 2021: „Mit guten steuerlichen Rahmenbedingungen die Weichen für die Zukunft stellen“
In diesem Jahr ist die Anzahl der Steuererhöhungen in Schleswig-Holstein trotz der
angespannten Haushaltslage in vielen Kommunen leicht rückläufig. Einer Umfrage der IHK
Schleswig-Holstein zufolge erhöhten 2021 insgesamt 17 der befragten Gemeinden ihre
Gewerbesteuerhebesätze. Dies entspricht einem A...
16.11.2021
Artikel weiterlesen
IHK Schleswig-Holstein
Die Anzahl der Steuererhöhungen steigt deutlich!
Kiel (em) In diesem Jahr erhöhten 35 % (2014: 14 %) der Gemeinden mit mehr als 2.000 Einwohnern ihre Gewerbesteuerhebesätze. Bei der Grundsteuer B waren es sogar 40 % (2014: 24 %) der Kommunen. Zu diesem Ergebnis kommt die IHK Schleswig-Holstein in der diesjährigen Realsteuerumfrage.
Trotz höchster ...
09.11.2015
Artikel weiterlesen
Sven Boysen
MIT-Kampagne zum Stopp heimlicher Steuererhöhungen
Bad Segeberg (hpk/th) Die Mittelstandsund Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU „MIT“ will die kalte Progression noch in dieser Legislaturperiode mit Hilfe einer Steuerbremse abschaffen. Einen entsprechenden Antrag wird die MIT für den CDU-Bundesparteitag im Dezember in Köln einbringen.
automatisch an ...
03.11.2014
Artikel weiterlesen
Hans-Peter Küchenmeister
Steuerbremse muss kommen!
Bad Segeberg (MIT) Die Politik muss sich ehrlich machen, meint Hans-Peter Küchenmeister, Pressesprecher der Mittelstandsund Wirtschaftsvereinigung (MIT) im Kreis Segeberg. Fast alle sehen ein: Die heimliche Steuererhöhung durch die Kalte Progression ist ungerecht. Aber die Erkenntnis allein reicht n...
18.06.2014
Artikel weiterlesen
MIT
„Kalte Progression“ war Thema
Bad Segeberg (hpk) Zum wiederholten Male hat sich der MIT mit dem Thema „Kalte Progression“ beschäftigt. Die MIT hatte deren Abbau erneut auf die Tagesordnung gesetzt, die CDU-Fraktion unterstützte, die Küstennebel- Koalition aus SPD/Grüne und SSW blockierte.
„Zum FDP-Antrag muss natürlich die Frage...
18.06.2014
Artikel weiterlesen
Uwe Gätjens
„Nein“ kostet drei Milliarden Euro
Bad Segeberg (hpk) Auf die schleichende Steuererhöhung hatte die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) des Kreises Segeberg bereits im April 2013 in einer Pressemitteilung aufmerksam gemacht.
„Es ist ein Paradox des deutschen Steuerrechts, dass jeder Euro, den ein Arbeitnehmer mehr verdient...
18.06.2014
Artikel weiterlesen
WKS
Mittelstandsvereinigung warnt SPD vor Steuererhöhung
Bad Segeberg (em/sw) Die neue Bundesregierung ist noch nicht im Amt und schon wird der Koalitionsvertrag gebrochen, entdeckt die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) des Kreises Segeberg.
Bundesfinanzminister Schäuble hatte bekräftigt, dass die Steuern unter Schwarz-Rot in den kommenden vi...
20.12.2013
Artikel weiterlesen
Dr. Rolf Koschorrek
Segeberger Mittelstand auf Bundesebene gut vertreten
Bad Segeberg (em/lmp) Auf der diesjährigen Bundesdelegiertenversammlung der Mittelstandsund Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU Deutschlands (MIT) am 11. und 12. Oktober in Braunschweig wurde Dr. Rolf Koschorrek aus Bad Bramstedt mit 83,8 Prozent zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden gewählt.
Kosc...
02.12.2013
Artikel weiterlesen
Kreis Segeberg
Kaltenkirchens ErlebnisWelt wird weiter wachsen!
Kaltenkirchen (mp/em) Rund 450.000 Besucher pro Jahr, 100 Mitarbeiter und eine Gesamtfläche von 60.000 Quadratmetern zählt die HolstenTherme in Kaltenkirchen. Anfang Januar hat Stefan Hinkeldey die Geschäftsführung des stetig wachsenden Unternehmens von Christian Haage übernommen, der sich aus gesun...
30.07.2012
Artikel weiterlesen