B2B Wirtschaft

Archiv

Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH

Unternehmensbesuch der WKS bei der Dachdeckerei Gerke in Bad Bramstedt

Bad Bramstedt (em) Ein schönes Beispiel dafür, wie die Zuständigkeitsbereiche der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg (WKS) ineinandergreifen. Die Dachdeckerei Gerke lernte als Nutzer der Plattform „Praktikum Hansebelt“ (praktikum-hansebelt.de), welches vom Unternehmensbetreuer ...
26.09.2023
Artikel weiterlesen
Behörde für Verkehr und Mobilitätswende

U5 ist förderfähig – Hamburg beantragt GVFG-Förderung

Hamburg (em)  Die U5, Hamburgs größtes Nahverkehrsprojekt, ist nachweislich eine gewinnbringende Investition in die Zukunft der Stadt, ihr gesamtwirtschaftlicher Nutzen höher als die Kosten. Dies belegt der im Rahmen der Standardisierten Bewertung unabhängig berechnete Nutzen-Kosten-Faktor von 1,23....
20.09.2023
Artikel weiterlesen
Schleswig-Holstein

Nachhaltige städtische Mobilität stärkt lebenswerte Städte und Gemeinden - Jetzt Fördermittel beantragen

KIEL. Im Rahmen des Landesprogramms Wirtschaft 2021-2027 stehen in Schleswig-Holstein 9,5 Millionen Euro des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für die Förderung nachhaltiger städtischer Mobilität zur Verfügung. Die Förderung soll helfen, öffentliche Räume vom Autoverkehr zu entlast...
20.09.2023
Artikel weiterlesen
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein

Drei Millionen Euro für Straßen-Sanierungen im Kreis Segeberg

WEDDELBROOK/KIEL (em)  Im Kreis Segeberg brauchen die Verkehrsteilnehmenden an einigen Stellen wieder viel Geduld. Der Kreis saniert gerade unter anderem die K 30 und die K 102 und im September steht die Erneuerung der K 52 auf dem Programm. Alle drei Sanierungen werden mit Landesmitteln in Höhe von...
02.08.2023
Artikel weiterlesen
Stadt Quickborn

Förderung für Lastenfahrrad oder Lastenanhänger mit elektrischer Antriebsunterstützung möglich

Quickborn (em) Die Stadt Quickborn informiert, dass für den Erwerb von Lastenfahrrädern oder Lastenanhängern mit elektrischer Antriebsunterstützung 25% der Ausgaben bis maximal 2.500 Euro pro E-Lastenfahrrad oder Lastenfahrradanhänger mit E-Antrieb förderfähig sind. Antragsberechtigt sind: · Private...
27.07.2023
Artikel weiterlesen
Stadt Quickborn

Förderung für die Installation von Batteriespeichern möglich

Quickborn (em) Die Stadt Quickborn informiert, dass das Land Schleswig-Holstein die Anschaffung und Installation von stationären Batteriespeichersystemen mit maximal 750 Euro fördert. Antragsberechtigt sind: · Natürliche Personen · Gemeinnützige Organisationen · Freiberuflich tätige und natürliche P...
19.07.2023
Artikel weiterlesen
Holsteiner Auenland – LAG AktivRegion e.V.

Gelungener Auftakt im Holsteiner Auenland

Kreis Segeberg / Pinneberg (em) Der lange angekündigte Wechsel der EU-Förderperioden der schleswig-holsteinischen AktivRegionen ist vollzogen. Die AktivRegion Holsteiner Auenland erweitert sich anlässlich dieses Wechsels gleich in vielerlei Hinsicht. Seit Jahresbeginn sind mit Ellerau, Kaltenkirchen...
23.05.2023
Artikel weiterlesen
Kreis Segeberg

Grundstücksverkauf in Warder wird neu ausgeschrieben

Kreis Segeberg. Das Kreis-Grundstück in der Seestraße in Warder (ehemalige Gemeinschaftsunterkunft) wird nicht wie zunächst geplant von der Peters + Gruf Grundvermögen (vor Namensänderung: Peters + Latz Grundvermögen) erworben. Diese Entscheidung wurde in gegenseitigem Einvernehmen von Kreis und Inv...
12.05.2023
Artikel weiterlesen
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Bürger-Energiepark erzeugt künftig grünen Wasserstoff aus Wind und Sonne

KIEL/ELLHÖFT. Das Land Schleswig-Holstein unterstützt die Bürgergenossenschaft „Grenzland Bürgerenergie eG“ beim Neubau eines Elektrolyseurs und zweier vollautomatischer Abfüllanlagen für grünen Wasserstoff mit fünf Millionen Euro. In Kombination mit einem bereits bestehenden Windpark vor Ort soll i...
26.04.2023
Artikel weiterlesen
Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport

Städtebauförderung mit rund 66 Millionen Euro in diesem Jahr weiterhin auf einem hohen Niveau

KIEL. Die Städtebauförderung stellt auch in diesem Jahr für die Entwicklung von Innenstädten, Stadtquartieren und Ortskernen in Schleswig-Holstein Fördermittel auf einem hohen Niveau bereit. In ihrer heutigen Kabinettssitzung stimmte die Landesregierung der Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung...
26.04.2023
Artikel weiterlesen
Behörde für Kultur und Medien

Mit der Initiative Gamecity Hamburg für die Gamesbranche seit 20 Jahren passendes Umfeld geschaffen

Hamburg (em) Hamburg hat sich als einer der Games-Hotspots in Europa etabliert: 2.500 Menschen arbeiten in der Stadt in über 190 Unternehmen der Gamesbranche. Seit ihrer Gründung 2003 unterstützt die Standortinitiative Gamecity Hamburg im Auftrag der Stadt Hamburg die Branche – und war damit die ers...
12.04.2023
Artikel weiterlesen
WEP

Große Aufgaben für den Arbeitskreis der Wirtschaftsförderer im Kreis Pinneberg

Zu seinem letzten Treffen im Jahr 2022 kam kurz vor Weihnachten in den Räumen der WEP Wirtschaftsförderung der Arbeitskreis der Wirtschaftsförderer zusammen, zu dem die städtischen Wirtschaftsförderer aus dem Kreis Pinneberg und die WEP als Projektleitung gehören. Nach einer Bilanz der gemeinsamen A...
31.01.2023
Artikel weiterlesen
WEP

Zehn Jahre Regionale Kooperation Westküste – eine Erfolgsgeschichte

Die Regionale Kooperation (RK) Westküste feiert ihren zehnten Geburtstag und blickt auf eine Erfolgsgeschichte. Mit bisher 27 Projekten hat sie an der Westküste eine große wirtschaftliche Dynamik beflügelt, in deren Mittelpunkt die Energiewende steht und die die Region mit den vier beteiligten Kreis...
04.01.2023
Artikel weiterlesen
Hamburg Port Authority

HPA erhält Fördermittel für innovatives Hafenplanungstool

Die Hamburg Port Authority (HPA) erhält im Rahmen des Förderprogramms für Innovative Hafentechnologien (IHATEC II) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) Fördermittel für die prototypische Entwicklung des strategischen Hafenplanungstools „HafenplanZen“. Mit dem IHATEC II-Förderprogr...
14.12.2022
Artikel weiterlesen
AktivRegion Alsterland

AktivRegion Alsterland - 200.000 Euro für Kleinprojekte im Jahr 2023

Auch im Jahr 2023 stehen der AktivRegion Alsterland wieder Fördermittel in Höhe von 200.000 Euro aus dem Regionalbudget der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur- und Küstenschutz (GAK) zur Verfügung. Damit können Kleinprojekte im ländlichen Raum mit einer Förderquote von bis zu 80 Prozent unterstützt ...
06.12.2022
Artikel weiterlesen
BFW Landesverband Nord

Wohnungswirtschaft: Kompromiss mit den Volksinitiativen ist eine „dramatische Fehlentscheidung“

Der Kompromiss der Stadt mit den Volksinitiativen „Keine Profite mit Boden und Miete“ wird die Probleme auf dem Hamburger Wohnungsmarkt noch weiter verschärfen. Davon sind die wohnungswirtschaftlichen Verbände im Hamburger Bündnis für das Wohnen – der BFW Landesverband Nord, der Grundeigentümer-Verb...
09.11.2022
Artikel weiterlesen
Investitionsbank Schleswig-Holstein

Landesprogramm Wirtschaft: Antragstellung für Gewerbeflächenrecycling ab sofort auch im Hamburger Umland möglich

Es stehen ab sofort zusätzliche Fördermittel für Maßnahmen des Flächenrecyclings in Gewerbegebieten zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um Landesmittel aus dem Infrastrukturmodernisierungsprogramm IMPULS. Sie stehen insbesondere für Förderungen im Hamburger Umland zur Verfügung. Seit einigen Jahr...
08.11.2022
Artikel weiterlesen
VDU

10 Punkte für die digitale Transformation des Mittelstands

Die digitale Transformation ist allgegenwärtig und wird uns zukünftig noch stärker beeinflussen, als wir es uns heute vorstellen können. Sie ist Treiber des technologischen Fortschritts und wirtschaftlichen Wachstums. Doch Deutschland hängt in Sachen Digitalisierung im internationalen und europäisch...
20.10.2022
Artikel weiterlesen
Stadt Pinneberg

Pinneberg bewirbt sich um das Gründungs- und Technologiezentrum des Kreises

Die Stadt Pinneberg wirft ihren Hut um die Bewerbung als Standort für ein Gründungs- und Technologiezentrum im Kreis Pinneberg in den Ring. Am 30. September 2022 müssen die Bewerbungsunterlagen bei der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH (kurz WEP) eingetrof...
28.09.2022
Artikel weiterlesen
SWN

Startschuss für Glasfaserausbau in fünf Gemeinden

Neumünster/Molfsee. Standortvorteil für fünf Gemeinden südlich von Kiel: Die Stadtwerke Neumünster starten im August 2022 mit dem Glasfaserausbau in Molfsee, Mielkendorf, Rodenbek, Rumohr und Schierensee. Zum Start des Projekts trafen sich am 11. August Claus Ruhe Madsen, Wirtschafts- und Technologi...
13.08.2022
Artikel weiterlesen
MdB Bengt Bergt

Bund legt Kultur-Förderprogramme auf

Der Bund stellt für den Erhalt der nationalen Kulturlandschaft wieder Fördermittel zur Verfügung. Darauf weist der SPD-Bundestagsabgeordnete Bengt Bergt hin. Für das neue Förderprogramm „KulturInvest“ hat der Bund bis zu 40 Millionen Euro zusätzlich vorgesehen. „Das Geld steht zur Verfügung für kult...
22.07.2022
Artikel weiterlesen
Kreis Pinneberg

Wirtschaft, Verbände und Kreis gemeinsam für Inklusion: Eine Million Euro für die Teilhabe im Kreis Pinneberg

Im Schulterschluss ist es in einer Kooperation aus Sozialverbänden, Wirtschaft, der Agentur für Arbeit, dem Behindertenbeauftragten und der Kreisverwaltung Pinneberg gelungen, Fördergelder in Höhe von maximal einer Million Euro für künftige Inklusionsprojekte in den Kreis Pinneberg zu holen. „Vielfa...
27.06.2022
Artikel weiterlesen
Interreg Deutschland-Danmark

Knapp 94 Mio. Euro sollen entwicklung und Wachstum in der Deutsch-dänischen Region fördern

Das deutsch-dänische Förderprogramm Interreg Deutschland-Danmark, das seit 2014 soziale und wachstumsfördernde Initiativen in der Grenzregion unterstützt, hat von der EU 93,8 Mio. Euro für eine neue Förderperiode bis 2027 erhalten. Mit dem Geld sollen vielfältige Kooperationsprojekte zwischen deutsc...
15.05.2022
Artikel weiterlesen
Sparkasse Südholstein

Sparkasse Südholstein zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2021

Neumünster (em) Angesichts der Rahmenbedingungen des zweiten Corona-Jahrs zeigte sich der Vorstand der Sparkassen Südholstein zufrieden mit den Ergebnissen des Geschäftsjahrs 2021. „Wir konnten das Betriebsergebnis vor Bewertung erneut steigern und verzeichnen vertrieblich eines der besten Jahre in ...
28.03.2022
Artikel weiterlesen