B2B Wirtschaft

Archiv

Gutachten zur Zielerreichung

Erreichen der Klimaschutzziele - Deutliche Einschränkungen für die Wirtschaft

Hamburg will bis 2045 klimaneutral werden und hat hierfür einen Klimaplan mit konkreten Maßnahmen erlassen, die auf wissenschaftlichen Untersuchungen beruhen und bereits umgesetzt werden. Um herauszufinden, ob und vor allem wie Hamburg seine bereits bestehenden Klimaziele früher erreichen könnte, ha...
17.09.2025
Artikel weiterlesen
Holstenhallen Neumünster GmbH

70. NordBau mit Lösungen für Infrastruktur, Fachkräftegewinnung und Fassadenbegrünung

Neumünster. Vom 10.-14 September 2025 lädt die 70. NordBau wieder Baufachleute und Bau-interessierte zum größten Branchentreffen Nordeuropas auf das Gelände der Holstenhallen Neumünster. Die Aussteller zeigen auf der ausgebuchten Kompaktmesse eine große Vielfalt an Neuerungen von Produkten und Diens...
10.09.2025
Artikel weiterlesen
Behörde für Finanzen und Bezirke

Bauarbeiten am Campus HafenCity starten

Hamburg. Der zur Finanzbehörde gehörende Landesbetrieb SBH | Schulbau Hamburg realisiert im Auftrag der Schulbehörde den neuen Schulcampus in der HafenCity. Bis 2027 entstehen am grünen Lohsepark gute Räume für gute Bildung, die den Ansprüchen des neuen Stadtteils entsprechen.  Rund 21.000 Quadratme...
13.08.2025
Artikel weiterlesen
Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation

Acht Millionen Euro für energetische Modernisierung von Gewerbeimmobilien

Hamburg. Der Senat stellt bis 2027 acht Millionen Euro für energetische Modernisierungen von Nichtwohngebäuden bereit. So soll der Energieverbrauch von Gewerbeimmobilien und beispielsweise Gebäuden kultureller, religiöser und sozialer Einrichtungen reduziert werden. Förderanträge können ab dem 1. Au...
06.08.2025
Artikel weiterlesen
Stadt Elmshorn

Elmshorn auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt

Die Stadt Elmshorn will bis 2035 klimaneutral werden. Entscheidende Bausteine dafür sind unter anderem die Energieeffizienz und der Ausbau erneuerbarer Energien bei städtischen Gebäuden. Den aktuellen Stand beleuchtet der Energiebericht, den das Gebäudemanagement jetzt für die Jahre 2023 und 2024 vo...
11.06.2025
Artikel weiterlesen
Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW)

"Klimaneutralität nicht vorziehen - unbezahlbare Kosten drohen"

Hamburg. Eine deutliche Mehrheit der am Gemeinwohl orientierten Hamburger Wohnungsunternehmen halten ein Vorziehen von Klimaneutralität nicht für umsetzbar. Das ergab eine Umfrage unter den VNW-Mitgliedern in der vergangenen Woche. Demnach lehnen 79 Prozent die Idee, Klimaneutralität bereits 2040 zu...
03.06.2025
Artikel weiterlesen
SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH

Deponieerweiterung schafft stabile Grundlage für die regionale Bauwirtschaft

Neumünster - SWN plant die Erweiterung der bestehenden Deponie im Wittorferfeld. Der Standort hat sich seit Jahren als verlässliche Säule der kommunalen Entsorgungsinfrastruktur bewährt. Mit Blick auf die aktuelle Entwicklung im Abfallwirtschaftsplan des Landes Schleswig-Holstein, wonach die verfügb...
20.05.2025
Artikel weiterlesen
BFW Nord

Hamburger Wohnungswirtschaft lehnt ein Vorziehen von Klimaneutralität ab

Hamburg (em) Hamburgs SPD und Grüne verhandeln derzeit über eine Neuauflage der Rathauskoalition. Kern der Verhandlungen dürften Maßnahmen sein, die eine Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgase betreffen. Dazu hat Hamburgs Wohnungswirtschaft – BFW Landesverband Nord, Grundeigentümerverband Hambur...
09.04.2025
Artikel weiterlesen
ZEBAU GmbH

Hamburger Energielotsen - Fundierte Energieberatung ist wichtiger als je zuvor

Hamburg (em) Hamburg nimmt beim Thema Energieeffizienz und Modernisierung eine Vorreiterrolle ein: Mit einer zentralen Anlaufstelle unterstützt die Stadt Eigentümer:innen auf dem Weg zu klimafitten Gebäuden. 2025 bringt viele Neuerungen – von erweiterten Fördermöglichkeiten bis hin zu vereinfachten ...
26.03.2025
Artikel weiterlesen
Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen

Vom Kopf auf die Füße - Hohe Kosten bedrohen das bezahlbare Wohnen

Nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg erklärt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW): "Der künftige Hamburger Senat wird die Maßnahmen zum Klimaschutz vom Kopf auf die Füße stellen müssen. Bislang sehen politische Beschlüsse vor, dass Hamburg bis 2045 kl...
13.03.2025
Artikel weiterlesen
IHK Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein will als Bahn-Land Anschluss halten

Kiel - Die Bahnstrecken Lübeck-Hamburg und Kiel-Hamburg sind schon jetzt mehr als ausgelastet und sanierungsbedürftig. Spätestens mit der Fertigstellung des Fehmarnbelt-Tunnels 2029 droht die Überlastung. Bund und Deutsche Bahn investieren in das Schienennetz, die geplanten monatelangen Vollsperrung...
05.03.2025
Artikel weiterlesen
IHK Schleswig-Holstein

IHK Schleswig-Holstein fordert vor Bundestagswahl 2025 eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik

Kiel (em) In ihrem Forderungspapier zur Bundestagswahl setzt sich die IHK Schleswig-Holstein für eine wirtschaftspolitische Neuausrichtung ein, die Unternehmen stärkt, Wachstumshemmnisse abbaut und Investitionen erleichtert. Gemeinsam appellieren die drei IHKs an die Politik, die Wettbewerbsfähigkei...
18.02.2025
Artikel weiterlesen
Handelskammer Hamburg

Kein Aufschwung in Sicht für Hamburgs Wirtschaft

Hamburg (em) Für die Hamburger Wirtschaft ist für das Jahr 2025 kein Aufschwung zu erwarten. Das ergibt die aktuelle Konjunkturumfrage der Handelskammer Hamburg. 28 Prozent der Unternehmen geben an, dass sie mit einer Verschlechterung der eigenen Geschäftslage rechnen, für 59 Prozent wird sie voraus...
15.01.2025
Artikel weiterlesen
Hamburg Airport

Verkehrszahlen 2024: 14,83 Millionen Passagiere nutzen Hamburg Airport

Hamburg Airport blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit rund 14,83 Millionen Passagieren übertraf der Flughafen die ursprünglichen Erwartungen deutlich. Damit verzeichnete er ein Plus von 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2023: 13,6 Millionen Fluggäste). Die Erholungsrate im Vergleich zum ...
08.01.2025
Artikel weiterlesen
BDS Nord Bündnis der Selbständigen und Führungskräfte e.V.

BDS Neujahrsempfang am 9. Januar 2025 bei STADAC

Norderstedt (em) Der BDS NORD lädt am 9. Januar 2025 wieder zu seinem traditionellen Neujahrsempfang bei STADAC ein. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit für Unternehmer und Führungskräfte und Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich au...
30.12.2024
Artikel weiterlesen
Handwerkskammer Hamburg

Vollversammlung der Handwerkskammer Hamburg beschließt Handlungsprogramm 2029

Hamburg - Die Handwerkskammer Hamburg hat sich für ihre Arbeit einen neuen Zielkatalog gegeben. Die Vollversammlungsmitglieder der Kammer beschlossen auf ihrer Sitzung am 9. Dezember einstimmig das Handlungsprogramm 2029 „Handwerk – Erfolgreich im Wandel“. Seit Beginn der 2010er-Jahre legt die Handw...
18.12.2024
Artikel weiterlesen
Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW)

Klimaneutralität 2040 ist zu teuer - Schneller Anstieg der Durchschnittsmieten

Kiel (em) Die Vorverlegung der Klimaneutralität in Schleswig-Holstein von 2045 auf 2040 würde zu einem schnelleren Anstieg der Durchschnittsmieten führen.  Der VNW-Direktor Andreas Breitner warnt vor überzogenen Zielen, die das bezahlbare Wohnen gefährden und soziale Vermieter überfordern könnten. D...
04.12.2024
Artikel weiterlesen
BDS Nord Bündnis der Selbständigen und Führungskräfte e.V.

Bund der Selbstständigen bestätigt Vorstand im Amt

Norderstedt (em) Bei der Jahreshauptversammlung des BDS Nord in der Galerie Menssen in Norderstedt konnte die 1. Vorsitzende Birgit Wieczorek auf ein Jahr mit vielfältigen Aktivitäten zurückblicken. Turnusmäßig standen Wahlen an. Der Vorstand sowie Kassenprüfer wurden im Amt bestätigt und Kassenprüf...
04.12.2024
Artikel weiterlesen
Metropolregion Hamburg

Eisenbahnknoten Hamburg - Verbesserung der Schienenanbindung in der Metropolregion

Planungen und Ideen, die den Eisenbahnknoten Hamburg zukunftsfähig machen sollen, standen im Zentrum einer Konferenz der Metropolregion Hamburg. Im Rahmen des Zukunftsagenda-Projekts „Eisenbahnknoten Hamburg“ diskutierten rund 80 Akteure über die Zukunft des Schienennetzes. Ziel ist die Intensivieru...
27.11.2024
Artikel weiterlesen
Innenministerium

Städtebauförderung unterstützt neue Nutzung der ehemaligen Textilfabrik in Neumünster

Neumünster (em) Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack hat am 15. Oktober 2024 die umgestaltete ehemalige Textilfabrik im Vicelinviertel in Neumünster eröffnet. Ein Viertel-Jahrhundert lang hat die Städtebauförderung bis heute in diesem Stadtteil viel Gutes bewirkt. Mit der Umgestaltung der ehemalig...
16.10.2024
Artikel weiterlesen
Wirtschaftsrat der CDU e.V.

9. Norddeutscher Wirtschaftstag 2024: „Perspektiven schaffen, Chancen nutzen“

Bremen/Hamburg/Hannover/Kiel/Schwerin - Anlässlich des 9. Norddeutschen Wirtschaftstages (NWT) in Bremen fordern die norddeutschen Landesverbände des Wirtschaftsrates der CDU e.V. ihre Landesregierungen und Parlamente auf, die föderalistischen Hürden zwischen den norddeutschen Bundesländern zugunste...
07.09.2024
Artikel weiterlesen
Holstenhallen Neumünster GmbH

69. NordBau und erste CONBAU Nord in den Holstenhallen

Neumünster - Die 69. NordBau öffnet vom 4. bis 8. September 2024 ihre Türen auf dem Gelände der Holstenhallen Neumünster. Die auch in diesem Jahr ausgebuchte größte Kompaktmesse des Bauens in Nordeuropa lockt Besucher mit einem umfangreichen Angebot aus dem Hoch- und Tiefbau, für private und gewerbl...
03.09.2024
Artikel weiterlesen
Auenlandklinik Bad Bramstedt GmbH

Investorenvereinbarung für das Klinikum unterzeichnet - Politik unterstützt Plan für Gesundheitsquartier!

Bad Bramstedt (em) Mit der gestrigen Unterzeichnung der Investoren-Vereinbarung zum Klinikum Bad Bramstedt ist ein großer Schritt aus der Insolvenz zur Sicherung der Gesundheitsversorgung und dem Erhalt der Arbeitsplätze an den Standorten gelungen. Im Sanierungsverfahren des Klinikums Bad Bramstedt ...
23.08.2024
Artikel weiterlesen
Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel

Wohnungsmarkt-Analyse: Neumünster muss 240 Wohnungen pro Jahr neu bauen

Neumünster (em) Es muss gebaut werden: Bis 2028 braucht Neumünster den Neubau von rund 240 Wohnungen – und zwar pro Jahr. Diese Wohnungsbau-Prognose für die kommenden vier Jahre hat das Pestel-Institut in einer aktuellen Regional-Analyse zum Wohnungsmarkt ermittelt. „Der Neubau ist notwendig, um das...
21.08.2024
Artikel weiterlesen
Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel

Kreis Segeberg muss 1.870 Wohnungen pro Jahr neu bauen

Kreis Segeberg (em) Es muss gebaut werden: Bis 2028 braucht der Kreis Segeberg den Neubau von rund 1.870 Wohnungen – und zwar pro Jahr. Diese Wohnungsbau-Prognose für die kommenden vier Jahre hat das Pestel-Institut in einer aktuellen Regional-Analyse zum Wohnungsmarkt ermittelt. „Der Neubau ist not...
21.08.2024
Artikel weiterlesen